Der öffentliche Raum Der öffentliche Raum ist das, was die Stadt erst zur Stadt macht. Hier, im „dazwischen“, treffen Menschen auf Augenhöhe aufeinander, lernen sich und die Stadt im Miteinander kennen. Dabei kann öffentlicher Raum ganz unterschiedlich funktionieren. Im Besten Fall schafft er Gelegenheiten für (spontane) Begegnungen, inspiriert und aktiviert. Gute öffentliche Räume begeistern, hier […]
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
BarCamp #2: Nachbarschaft und der öffentliche Raum.Der öffentliche Raum
Der öffentliche Raum ist das, was die Stadt erst zur Stadt macht. Hier, im „dazwischen“, treffen Menschen auf Augenhöhe aufeinander, lernen sich und die Stadt im Miteinander kennen.
Dabei kann öffentlicher Raum ganz unterschiedlich funktionieren. Im Besten Fall schafft er Gelegenheiten für (spontane) Begegnungen, inspiriert und aktiviert.
Gute öffentliche Räume begeistern, hier halten sich Menschen gerne auf.
Im schlechteren Fall ist der öffentliche Raum ein Angstraum – und schreckt Menschen ab. Dreck, Verwahrlosung und Anonymität sind die Schattenseiten. Und auch „zu gute“ öffentliche Räume können zu einem Problem werden: Wenn sie überlaufen werden und Nachbar:*innen irgendwann von Lärm und Abfällen genervt sind.
Ob und wie öffentlicher Raum funktioniert, hängt von vielen Faktoren ab. Neben dem Baulichen geht es dabei auch um die „soziale Infrastruktur“: Wer kümmert sich um den Raum? Wer hält sich dort auf und sorgt für die „soziale Kontrolle“?
Initiativen aus der Bürgerschaft können öffentliche Räume positiv beeinflussen, und sogar aus Angsträumen Lieblingsräume machen. Der Ebertplatz ist ein Beispiel dafür, wie bauliche Veränderungen – wie die „Holzdecks“ und der neue Brunnen – mit zivilgesellschaftlichem Engagement zusammenspielen.
Um diese Themen gemeinsam zu diskutieren und neue Initiativen für bessere Stadträume in Köln anzustoßen laden wir am 27. November 2021 zu einem BarCamp ein.
BarCamp? Du bist das Programm
Ein BarCamp ist eine Mitmach-Konferenz – zum aktiven Austausch, Netzwerken, teilen von Erfahrungen und Inspiration für die Weiterentwicklung von Ideen.
Beim BarCamp gestalten die Teilnehmer:innen das Programm. Wie freuen uns über Beiträge von Bürgerinitiativen und Aktivist:innen im öffentlichen Raum genau so wie über Impulse von Stadt- und Raumplaner:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Gestalter:innen und Vertreter:innen von Politik und Verwaltung.
Thematisch können sich die Sessions dabei um die folgenden Punkte drehen:
- bestimmte Stadträume wie ausgewählte öffentliche Plätze, Parks, Straßen oder Stadtviertel,
- um Einzelprojekte und Initiativen, von der Ideenfindung bis hin zum erfolgreichen „Best Practice“
- Herausforderungen in öffentlichen Räumen, wie beispielsweise Vandalismus, Sicherheit, Anonymität, Umweltprobleme, etc.
- Themen wie Platzgestaltung, verkehrliche Änderungen, urbanes Grün etc.
- um Methoden wie taktischen Urbanismus, Placemaking, Partizipation und Bürgerbeteiligung, urbane Interventionen und Urban Art, etc.
- Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen für den öffentlichen Raum.
- Beispielhafte Projekte zum Umgang mit dem öffentlichen Raum, auch aus anderen Städten/Regionen.
Du kannst das Programm mitgestalten:
- selber eine „Session“ (Vortrag, Workshop oder Diskussionsrunde) anbieten, oder
- dich aktiv im Rahmen einer Session in die Diskussionen einbringen
Dafür, was genau beim BarCamp passiert, bist du verantwortlich!
Hier gibt es mehr
https://www.theofel.com/barcamp/was-sind-barcamps.html" target="_blank" rel="nofollow noopener" >Infos zur Frage „Was ist ein BarCamp?“
Ort und Orga
Das BarCamp findet am 27. November 2021 statt. Es gibt zwei Arten von Sessions:
- Digitale Sessions: Diese finden online über das Videokonferenz-Tool BigBlueButton statt. Hier könnte ihr diskutieren, Videos und Bilder teilen, Ideen auf virtuellen Whiteboards sammeln usw.
- Vor-Ort-Sessions: Nirgendwo lässt sich so gut über den öffentlichen Raum diskutieren wie im öffentlichen Raum. Hier könnte ihr Projekte und Orte direkt selber erleben, Fragen stellen, euch einbringen.
Sessions könnt ihr ab sofort über unser Anmeldenformular (unten) anmelden.
Anmeldung
[contact-form-7]