Der Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen plant derzeit...
Allerweltshaus Köln e.V.Der
Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen plant derzeit verschiedene Online-Veranstaltungen rund um #Asyl und
#Menschenrechte.
Hier könnt ihr euch vielseitig informieren.
Eine rechtzeitige Anmeldung lohnt sich!
#Asyl #Geflüchtete #Unterbringung #Arbeitsmarkt ...
Flüchtlingsrat Nordrhein-WestfalenOnline-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Mai 2020
Auch in dieser herausfordernden Zeit möchten wir Sie weiterhin mit Informationen unterstützen. Deshal...b haben wir für Sie acht Online-Schulungen und Austauschrunden im Mai 2020 organisiert.
Alles, was Sie dafür benötigen, sind eine stabile Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Kopfhörer.
Um sich aktiv einzubringen, sind außerdem ein Mikrofon und ggf. eine Webcam erforderlich. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei den unten genannten Ansprechpersonen an. Wir senden Ihnen dann rechtzeitig einen Link, der direkt zur Online-Veranstaltung führt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Folgende Themen erwarten Sie:
Online-Austausch: Engagiert für Flüchtlinge in Zeiten von Corona
Donnerstag, 07.05.2020, 17:00 – 18:30 Uhr
Das Coronavirus stellt auch die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit auf den Kopf. Welche Unterstützung brauchen Flüchtlinge in dieser Situation und wie lässt sie sich am besten organisieren? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen und im Online-Austausch nach Wegen zu suchen, um die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit unter den veränderten Bedingungen fortzusetzen.
Anmeldung bitte bis zum 04.05.2020 bei Maria Fechter unter ehrenamt2@frnrw.de
Online-Austausch: Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften
Dienstag, 12.05.2020, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Die Unterbringungsbedingungen in Gemeinschaftsunterkünften sind häufig problematisch. Vielfach herrschen räumliche Enge und hygienische Mängel, Angst vor Abschiebungen und behördliche Kontrollen sorgen für Unruhe unter den Bewohnern. Wir möchten uns gerne mit Ihnen über die konkreten Probleme vor Ort in den Gemeinschaftsunterkünften austauschen und über die jeweiligen Auswirkungen auf die Bewohnerinnen und Bewohner sprechen. Wo gibt es Veränderungsbedarf? Wo gibt es aber vielleicht auch positive Ansätze mit der Erfüllung von Mindeststandards und transparenten Unterbringungskonzepten?
Anmeldung bitte bis zum 10.05.2020 bei Jan Lüttmann unter initiativen@frnrw.de
Online-Schulung: Rechtliche Rahmenbedingungen des Zugangs von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt in NRW
Mittwoch, 13.05.2020, 17:00 – 20:00 Uhr
Der Zugang zu Arbeit und Ausbildung ist für viele Flüchtlinge sehr wichtig, nicht zuletzt auch für eine erfolgreiche Teilhabe in der Gesellschaft. Leider sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt in Deutschland äußerst komplex.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesänderungen im sogenannten Migrationspaket infor-mieren wir Sie in dieser Schulung zu folgenden Themen: Aufenthaltsrechtliche Rahmen-bedingungen, rechtliche Grundlagen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen, Zugang zu Ausbildung und Praktika sowie zu Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung.
Anmeldung bitte bis zum 10.05.2020 bei Jenny Brunner unter alphaowl@frnrw.de
Online-Schulung: Basisseminar Asylrecht
Donnerstag, 14.05.2020, 17:00 – 20:00 Uhr
In dieser Online-Schulung vermitteln wir Ihnen ein Grundverständnis der rechtlichen Situation, in der sich Flüchtlinge während und nach dem Asylverfahren befinden. Dies ermöglicht es Ihnen, die Anliegen der Flüchtlinge besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es besteht zudem die Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Anmeldung bitte bis zum 11.05.2020 bei Mira Berlin unter ehrenamt1@frnrw.de
Online-Austausch: Möglichkeiten und Hindernisse im Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge in NRW
Dienstag, 19.05.2020, 17:00 – 18:30 Uhr
Nicht immer ist es für Flüchtlinge einfach, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Rechtliche Einschränkungen und praktische Hindernisse erschweren Flüchtlingen oft den Weg in den Arbeitsmarkt.
In einem online-Austausch möchten wir uns unter anderem zu folgenden Fragen austauschen: Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Zugang zu Arbeit und Ausbildung von Flüchtlingen gemacht? Welche Hindernisse treten dabei auf? Womit kann der Zugang begünstigt werden? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen einzubringen.
Anmeldung bitte bis zum 16.05.2020 bei Jenny Brunner unter alphaowl@frnrw.de
Online-Austausch: Identitätsklärung und Passbeschaffung
Montag, 25.05.2020, 17:00 – 18:30 Uhr
In der ehrenamtlichen Arbeit erleben Sie den steigenden Druck insb. auf Asylsuchende und Geduldete, Identitätsdokumente und Pässe vorzulegen sowie Ausländerbehörden, die Sanktionen verhängen, falls nicht ausreichend mitgewirkt wird.
Wir möchten Sie herzlich einladen zu einem Online-Austausch über Probleme und Wege der Beschaffung von Dokumenten für unterschiedliche Herkunftsstaaten. Zu Beginn geben wir einen kurzen Überblick zur Identitätsklärung, insb. zu Mitwirkungspflichten und möglichen Konsequenzen der Mitwirkung nach Aufenthaltsstatus.
Anmeldung bitte bis zum 21.05.2020 bei Mira Berlin unter ehrenamt1@frnrw.de
Online-Schulung: Flüchtlingspolitik praktisch – Möglichkeiten der Einflussnahme vor Ort
Mittwoch, 27.05.2020, 17:00 – 20:00 Uhr
Flüchtlingspolitik ist nicht nur Sache von Bund und Ländern: Auch die kommunale Politik und Verwaltung haben hier oft Handlungsspielräume. Diese stehen im Mittelpunkt der Online-Schulung. Wir diskutieren anhand verschiedener Themenfelder und Beispiele, wie Sie als Ehrenamtliche die Flüchtlingspolitik vor der eigenen Haustür aktiv mitgestalten können.
Anmeldung bitte bis zum 24.05.2020 bei Maria Fechter unter ehrenamt2@frnrw.de
Online-Schulung: Das Konstrukt „sichere Herkunftsstaaten“ – Hintergründe und Auswirkungen auf Betroffene
Donnerstag, 28.05.2020, 17:00 – 19:30 Uhr
Menschen aus sog. sicheren Herkunftsstaaten sind vielfältigen Benachteiligungen ausgesetzt und unterliegen u. a. einer gravierenden Chancenungleichheit im Asylverfahren. Als Asylsuchende und Geduldete sind sie zudem in vielen Fällen dauerhaft in Aufnahmeeinrichtungen des Landes untergebracht und werden in ihren Rechten und Teilhabemöglichkeiten besonders eingeschränkt. Im Rahmen der Schulung werden wir Ihnen die rechtlichen und politischen Hintergründe des Konstrukts „sichere Herkunftsstaaten“ vermitteln und die konkreten Auswirkungen auf die betroffenen Flüchtlinge darstellen.
Anmeldung bitte bis zum 25.05.2020 bei Jan Lüttmann unter initiativen@frnrw.de
Mehr anzeigen