Engagement bereitet Freude! Ballungsräume haben noch viel...
Bürgerstiftung KölnEngagement bereitet Freude!
Ballungsräume haben noch viel Potenzial für bürgerschaftliches Engagement
Urbane Ballungsräume bergen ein vielfach noch ungenutztes Potenzial für bürgerschaftliches Engagement. Zu diesem Zwischenergebnis kommt eine Ehrenamtsstudie der Fachhochschule Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Fischer (Foto: FH Dortmund). Mit gezielten Mitteln könnten Kommunen dazu beitragen, diese Potenziale besser freizusetzen.
...
Für die Studie haben die Wissenschaftler*innen der Angewandten Sozialwissenschaften an der FH Dortmund fast 8.000 Fragebögen an Bewohner*innen von drei Stadtbezirken in Unna verschickt und dabei sowohl dörfliche Siedlungsstrukturen als auch städtisch geprägte Sozialräume abgedeckt. Etwa die Hälfte der Antworten kamen von nicht ehrenamtlich engagierten Personen.
Während in den Dörfern die gewachsenen Familien- und Siedlungsstrukturen und die geringe Anonymität die Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement positiv beeinflussten, lägen im städtisch geprägten Raum stille Reserven. „Das ist nicht nur in den untersuchten Stadtbezirken so, sondern lässt sich auf andere Städte und Regionen übertragen“, sagt Prof. Dr. Ute Fischer. Zudem steige gerade in Ballungsräumen die Engagement-Quote mit der Wohndauer. Informationen über existierende Angebote und Ansprechpartner*innen kämen bei Zugezogenen oft nicht an. „Die Schwelle für den ersten Kontakt ist in diesen anonymen Strukturen noch zu groß“, so Ute Fischer.
Unabhängig von den Sozialräumen seien sich die Engagierten in der Stadt wie auf dem Dorf einig in ihrer Motivation: Engagement bereitet Freude! „Auch die persönlichen Hemmnisse sind identisch“, erklärt Ute Fischer. Durch alle Altersklassen hinweg steht der Mangel an Freizeit oftmals einem ehrenamtlichen Engagement entgegen. Von den Befragten wurde dabei auf den gestiegenen Druck im Job wie in der Schule verwiesen.
Dennoch könnten Kommunen mit Anreizen wie öffentlicher Anerkennung, aber auch kleinen regionalen Gutscheinen oder Beteiligungen an Tickets für Bus und Bahn weitere Potenziale für ehrenamtliches Engagement heben, so die Wissenschaftler*innen. Gerade in urbanen Regionen sei dies eine Chance, Neubürger*innen zu motivieren – vorausgesetzt, sie erfahren auch von diesen Angeboten.
Natürlich bleibt die Frage offen, inwiefern sich die Ergebnisse auf Köln übertragen lassen. Unabhängig davon sind aber alle, die sich hier in der Stadt ehrenamtlich engagieren möchten, herzlich bei der Bürgerstiftung Köln eingeladen:
https://buergerstiftung-koeln.de/mitmachen Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e. V. /
https://idw-online.de/de/news758639 Mehr ansehen