Im zweiten Halbjahr bietet die Stadtbibliothek Köln wieder ein vielseitiges und kostenloses Workshop-Programm an. Neu hinzugesellt hat sich im Programm auch das frisch eingeweihte Social-Media-Studio, für das die Fachstelle Jugendmedienkultur NRW ein medienpädagogisches Konzept gestaltet hat.
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Erste Workshops im neuen Social-Media-Studio der Stadtbibliothek KölnIm zweiten Halbjahr bietet die
Stadtbibliothek Köln wieder ein vielseitiges und kostenloses Workshop-Programm an. Neu hinzugesellt hat sich im Programm auch das frisch eingeweihte Social-Media-Studio, für das die
Fachstelle Jugendmedienkultur NRW ein medienpädagogisches Konzept gestaltet hat. Unter Anleitung von erfahrenen Medienpädagog*innen der
fjmk kann im Rahmen von Workshops die Produktion von audiovisuellem Content zu gesellschaftlich relevanten Themen erlernt werden.
Putting the Social Into Social Media
Das Social-Media-Studio wurde mit Unterstützung der Online-Marketing-Agentur
netspirits in der Zentralbibliothek am Neumarkt entwickelt und professionell eingerichtet. Neben der individuellen Nutzung des Studios, für die Zeiträume à 3 Stunden mit Hilfe eines Mitgliedsausweises der Stadtbibliothek bereits online gebucht werden können, startet am 12. August auch eine erste Workshop-Reihe unter dem Titel
Putting the Social Into Social Media. Das medienpädagogische Konzept, welches auch Fortbildungen von Mitarbeitenden der
Stadtbibliothek Köln beinhaltete, wurde dabei in Kooperation mit der
fjmk entwickelt. Die Workshops bestehen aus jeweils zwei Blöcken à drei Stunden, die an zwei aufeinander folgenden Tagen stattfinden. Sie sind offen für alle ab 16 Jahren und die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt online unter
www.stbib-koeln.de/buchung.
Inhaltlich orientieren sich die Workshops einerseits an den Kernthemen der
Stadtbibliothek und geben andererseits Menschen die Möglichkeit, sich politisch zu äußern und mit gesellschaftlich relevanten und höchst aktuellen Themen auseinanderzusetzen, die wiederum auf verschiedenen Social Media Plattformen thematisiert werden. Medienpädagogisch begleitet lernen die Teilnehmer*innen die entsprechende Technik zu verwenden und bekommen einen Einblick, wie professionelle Social Media Inhalte gestaltet werden können.
- 12. und 13. August, 14-17 Uhr:
#Bookstagram – Instagram-Produktion zum Thema Literatur - 16. und 17. August, 14-17 Uhr:
Use Your Voice – Talkshow zum Thema Interkulturalität - 19. August, 16-19 Uhr und 20. August, 15-18 Uhr:
Good news, bad news, fake news – YouTube Produktion zum Thema Falschmeldungen - 23. August, 15-18 Uhr und 24. August, 16-19 Uhr:
We Need To Talk – Audiofeature zum Thema LGBTQIA+ - 26. August, 16-19 Uhr und 27. August, 15-18 Uhr:
Language Matters – YouTube-Produktion zum Thema wertschätzende Sprache
Anmeldung