Zum erfolgreichen Start unseres inklusiven eSport-Projektes ESJL-NRW findet ein erster Stream als Auftaktveranstaltung statt. Dieser richtet sich nicht nur an die beteiligten Einrichtungen sowie die Kinder und Jugendlichen aus dem Projekt, sondern an alle Interessierten. Am 02.06.2021 gibt das Projektteam ab 17:00 Uhr einen kurzen Überblick über die Projektabläufe und beantwortet anschließend...
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Einladung zum Auftaktstream der ESJL-NRWZum erfolgreichen Start unseres inklusiven eSport-Projektes
ESJL-NRW findet ein erster Stream als Auftaktveranstaltung statt. Dieser richtet sich nicht nur an die beteiligten Einrichtungen sowie die Kinder und Jugendlichen aus dem Projekt, sondern an alle Interessierten. Am 02.06.2021 gibt das Projektteam ab 17:00 Uhr einen kurzen Überblick über die Projektabläufe und beantwortet anschließend alle aufkommenden Fragen. Zudem gibt es auch ein paar Überraschungsgäste, die den Zuschauenden Fragen zu den Themen eSport und Inklusion beantworten. Darüber hinaus sind auch weitere Highlights geplant. Gestreamt wird über den
Twitch-Kanal der
ESJL sowie über den
YouTube-Kanal vom
Spieleratgeber-NRW.
Über das Projekt
Das medienpädagogische Projekt mit Inklusionsschwerpunkt wird in Jugendeinrichtungen aus NRW eSport-Teams gründen und Trainings initiieren, um die namensgebende eSport Jugend-Liga in der Jugendhilfe in NRW zu etablieren. In individuellen Coachings und Streaming-Formaten werden Aspekte des eSports aus sport-, gesundheit- und medienpädagogischer Perspektive behandelt.
Informationen zu den Turnieren, den einzelnen Teams sowie den Disziplinen werden zum Start der Liga ab Juni auf der Projektwebseite
www.esjl-nrw.de vorgestellt. Bis zum Launch der Webseite gibt es Informationen auf dem
Twitter– sowie dem
Instagram-Kanal der
ESJL.
Aktuell sucht das Projekt noch eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung. Die Ausschreibung gibt es
hier.
Das Pilotprojekt wird im ersten Jahr gefördert von der
Stiftung Wohlfahrtspflege im Sonderprogramm
Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken.