Bereits seit 29. Jahren gibt die aufwendig gestaltete Broschüre "Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt“ Eltern, Pädagog_innen, Fachkräften und anderen Interessierten spannende Antworten zum Thema Digitale Spiele. Die Broschüre entsteht dabei in Kooperation mit dem Spieleratgeber-NRW...
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
29. Band der Broschüre „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“ veröffentlichtBereits seit 29. Jahren gibt die aufwendig gestaltete Broschüre „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“ Eltern, Pädagog_innen, Fachkräften und anderen Interessierten spannende Antworten zum Thema Digitale Spiele. Die Broschüre entsteht dabei in Kooperation mit dem Spieleratgeber-NRW.Digitale Spiele bilden einen wichtigen Bestandteil der Lebenswelt Heranwachsender. Sie können ihre Identität in fantastischen Welten erforschen, soziale Kontakte online knüpfen und sich neuen Herausforderungen stellen.
Doch was steckt eigentlich hinter den beliebten Spieletiteln im Kinderzimmer und welche Gaming-Trends sind zu vermerken? Ab wie vielen Jahren sind die jeweiligen Spiele tatsächlich freigegeben und wie sieht dabei die
pädagogische Alterseinschätzung aus? Gibt es
Besonderheiten im Design und in der Thematik oder gilt es sogar auf mögliche Risiken zu achten? Und welche
Potenziale bieten Digitale Spiele in der Pädagogik?
Die
jährlich erscheinende Broschüre bietet mithilfe von
kurzen pädagogischen Spielebeurteilungen Hilfestellungen im Bereich Games. Zusätzlich geben
zusätzliche Kurzartikel beispielsweise Einblick in Gamedesign-Tools, VR-Spiele, Cloud Gaming oder die Faszination hinter Battle Royale Spielen. Nicht zu vergessen sind die
Einschätzungen von den jungen Spieletester_innen, welche die Grundlagen für die Borschüre bilden.
Die Broschüre erscheint in Kooperation der Stadt Köln mit dem Spieleratgeber-NRW und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend gefördert.Die Broschüre kann
hier heruntergeladen werden.