https://www.meinesuedstadt.de/wp-content/uploads/2025/10/20251002_Pulk-Fiktion_Der-Riss__Z813760-940x632.jpg
Am Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) zeigte das FWT ein in
Koproduktion mit pulk fiktion und dem Forum Freies Theater Düsseldorf
entstandenes Jugendtheaterstück, in dem es um die deutsch-deutsche
Vergangenheit und die Auseinandersetzung mit der Wende 1989 geht. Franzi
kommt aus Köln und ist in einem linksliberalen Umfeld sozialisiert.
Norman ist in Dresden geboren […]
Der Beitrag Ausverkaufte Premiere im FWT: Der Riss erschien zuerst auf
Meine Südstadt.
https://www.meinesuedstadt.de/ausverkaufte-premiere-im-fwt-der-riss/Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Ausverkaufte Premiere im FWT: Der Riss
Am Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) zeigte das FWT ein in Koproduktion mit pulk fiktion und dem Forum Freies Theater Düsseldorf entstandenes Jugendtheaterstück, in dem es um die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Auseinandersetzung mit der Wende 1989 geht.
Franzi kommt aus Köln und ist in einem linksliberalen Umfeld sozialisiert. Norman ist in Dresden geboren und im sozialistischen Staat aufgewachsen. Die beiden Darsteller*innen tragen jeweils eine ost- oder westdeutsche Biografie in sich und begegnen sich auf der Bühne. In ihren Rollen als Mutter der Nation und Vater Staat spiegeln beide den Ost-West-Konflikt wider. Sie stellen sich als Eltern die Frage, was es für Kinder bedeutet, in einem bestimmten politischen System aufzuwachsen? Welche Denkweisen, Sehnsüchte, Unterschiede aber auch Missverständnisse werden weitergetragen?
Szene aus DER RISS vom pulk fiktion Ensemble (Foto: Nathan Dreessen) In welchem System will ich leben?
Die historischen Entwicklungen sind Teil des Schauspiels und werden zu einer sogenannten Social Fiction. Telefonanrufe mit Zeitzeugenberichten oder Antworten von Kindern und Jugendlichen unterbrechen die Auseinandersetzungen auf der Bühne. Stell dir vor, du wärst jemand anderes: es geht um das Schulsystem und Bildung, Ausbildung und Berufswahl – Themen, die junge Menschen ansprechen. Eine Grenze wird gezogen, das Publikum wird geteilt. Es gibt unterschiedliche Ansprachen, je nachdem auf welcher Seite die Theatergäste sich befinden. Nun geht es um Meinungsbildung, Eltern, die Kirche und den Wechsel der Perspektive.
Die Grenze wird nicht nur auf der Bühne gezogen (Foto: Nathan Dreessen) Eine Wand als Barriere wird aufgestellt – als Synonym für den Mauerbau. Nun wird die Stimmung bedrohlich, es gibt Proteste auf beiden Seiten. Und schließlich fällt die Mauer. Die Performer*innen sind auf dem Weg in eine neue Zukunft und wünschen den Zuschauern Mut für die persönliche Perspektive.
Der Riss ist für junge Menschen ab 13 Jahren entwickelt worden. In der heutigen Zeit lebende Jugendliche haben die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Zeiten der Wende nicht selbst miterlebt, werden aber in eine generationsübergreifende Selbstbefragung miteinbezogen. Das Publikum sitzt sich in zwei Blöcken gegenüber. Per Kopfhörer kommen Einspielungen und Interviews direkt auf die Ohren. Da nicht alle das Gleiche hören, wird so eine Form von Manipulation umgesetzt.
Franziska Schmitz als Mutter der Nation und Norman Grotegut als Vater Staat in Diskussion (Foto: Nathan Dreessen) „Wir spielen für junge Menschen.“
Lisa Zehetner, ist bei pulk fiktion für die Dramaturgie zuständig und erzählt, wie es zur Idee von DER RISS kam: „Wir nehmen uns gerne Themen an, die uns selbst beschäftigen und stellen diese für junge Menschen dar. In unserem Team haben wir unterschiedliche Prägungen – einige sind ost- und andere west-sozialisiert, daher finden wir die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Perspektiven interessant. In Recherchen und Interviews mit Jugendlichen und Schüler*innen haben wir das Motiv geteilt.“
Bei dem 60-minütigen Stück führte Hannah Biedermann Regie. Lise Wolle leitet die Produktion.
Geteilte Ansichten (Foto: Nathan Dreessen) Gegründet wurde
pulk fiktion 2007. Seitdem inszeniert die Theatergruppe Stücke für ein junges Publikum und gibt den Lebensrealitäten junger Menschen einen künstlerischen Raum. Das mehrfach ausgezeichnete Kölner Ensemble erhielt 2025 als erste Kinder- und Jugendtheatergruppe den Tabori Preis, die bundesweit höchste Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste.
Weitere Vorstellungen finden im Frühjahr 2026 statt. Die Ankündigungen sind
hier und natürlich dann auch in unserem
Terminkalender zu finden.
Der Beitrag
Ausverkaufte Premiere im FWT: Der Riss erschien zuerst auf
Meine Südstadt.