Thematik Mehr als 280 Millionen Menschen weltweit leben Schätzungen zufolge in einem anderen Land als ihrem Geburtsland, Binnenmigration...
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Ringvorlesungen zu Migration aus wirtschaftspolitischer SichtThematik Mehr als 280 Millionen Menschen weltweit leben Schätzungen zufolge in einem anderen Land als ihrem Geburtsland, Binnenmigration findet in dieser Statistik keine Berücksichtigung. Bevölkerungswanderungen können verschiedene Hintergründe haben: Menschen ziehen zu einem neuen Job, zur Ausbildungsstätte, hin zur Familie, wagen einen Neuanfang, werden vertrieben oder sind auf der Flucht. Nicht zuletzt der Angriffskrieg in der Ukraine samt der propagandistischen Verschärfung politischer Unterdrückung in Russland treibt aktuell weitere Millionen Menschen in die Flucht aus ihren Heimatländern. Migration hat dabei Auswirkungen auf verschiedene Bereiche unserer Gesellschaft, der Politik und der Wirtschaft. Das gilt für die Empfänger- genauso wie für die Herkunftsländer. Mit Hilfe renommierter Referentinnen und Referenten werden wir im Rahmen der diesjährigen Ringvorlesung in einem ersten Block verschiedene Ursachen für Binnen- und Außenwanderung beleuchten. Im weiteren Verlauf beschäftigen sich die Vortragenden mit wirtschaftspolitischen Folgen der Migration. Hierbei blicken wir zurück in die Historie, analysieren das Potenzial von Migration für den deutschen Arbeitsmarkt heute, betrachten die Verteilungswirkungen sowie Folgen von Emigration für das Herkunftsland. Anschließend wird in einem dritten Block der Umgang der Politik mit Migrantinnen und Migranten und die Integrationsprozesse in der Gesellschaft auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene diskutiert. Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussionen!
Programm: 07.11.2022 Thema: Multidimensionale Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Migration, Geschlecht und Religion
Referent*in: Prof. Dr. Zerrin Salikutluk,
Humboldt-Universität zu Berlin14.11.2022Thema:
,Sonderveranstaltung: Jahresgutachten des Sachverständigenrates Referent*in:
Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied SVR Wirtschaft21.11.2022Thema: Folgen der Migration für das Herkunftsland
Referent*in: Prof. Dr. Sulin Sardoschau,
Humboldt-Universtität zu Berlin28.11.2022Thema: Arbeitsmarktwirkungen der Migration im demografischen Wandel
Referent*in: Prof. Dr. Herbert Brücker,
IAB Nürnberg05.12.2022Thema: Die Effizienz- und Verteilungswirkungen der Migration am Beispiel des
EU-Binnenmarktes
Referent*in: Prof. Dr. Wilhelm Kohler,
Uni Tübingen12.12.2022Thema: Wieder nichts gelernt? – Die Zuwanderungspolitik der EU
Referent*in: Prof. Dr. Petra Bendel,
Vorsitzende SVR Migration19.12.2022Thema: Die politischen Konsequenzen von Migration
Referent*in: Prof. Dr. Andreas Steinmayr,
Universität Innsbruck09.01.2023Thema: Wie sieht die internationale Flüchtlingspolitik aus?
Referent*in: Veronika Burget,
UNHCR Brüssel16.01.2023Thema: Die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit bei der Fluchtursachenbekämpfung
Referent*in: Prof. Dr. Andreas Fuchs,
Georg-August-Universität Göttingen23.01.2023Thema: Von irregulärer zu regulärer Migration
Referent*in: Dr. Joachim Stamp,
Minister a.D. für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRWAdressatenDie Ringvorlesung richtet sich an die Mitglieder aller Fakultäten der Universität zu Köln, Gasthörer*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Bachelor-Studierende aller Fakultäten haben die Möglichkeit, sich die Ringvorlesung im Studium Integrale mit 6 Leistungspunkten anrechnen zu lassen. Eine regelmäßige Teilnahme kann durch ein Zertifikat bestätigt werden (bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail bei
Felix Mindl). Leitung und Förderung Die Ringvorlesung wird organisiert vom Institut für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln. Das iwp wurde 1950 als unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Müller-Armack, dem geistigen Vater der Sozialen Marktwirtschaft, und Dr. h.c. Franz Greiß gegründet. Die vorrangige Aufgabe des Instituts liegt in der Untersuchung aktueller grundlegender Probleme im Bereich der Wirtschaftspolitik. Das besondere Augenmerk gilt dabei ordnungspolitischen Fragestellungen und den für eine funktionsfähige Soziale Marktwirtschaft erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen. Ein gemeinnütziger Fördererkreis unterstützt die Arbeit des Instituts.
Wissenschaftliche Leitung Prof. Michael Krause, Ph. D. Prof. Dr. Steffen J. Roth
Förderung Die Ringvorlesung wird gefördert von der Otto Wolff Stiftung sowie im Rahmen der Universitas-Förderinitiative „Dialog Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung.
IWP: Migration aus wirtschaftspolitischer Perspektive (uni-koeln.de) Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu KölnPohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail:
iwp(at)wiso.uni-koeln.de