Directory Forum Help IRC Chat Language Public Stream QRator Random Channel Report Bug Search Site info
Description: Beteiligungsportal der Stadt Köln
Location: Köln, NRW, Deutschland
Homepage: https://www.meinungfuer.koeln/
Description: MüTZe Plus
Location: Köln (Mülheim), NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://www.interkultur-ev.net
Description: Das sozial-kulturelle Zentrum Quäker Nachbarschaftsheim e. V. ist ein städtisch und landesweit anerkanntes Bürgerzentrum sowie anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Ehrenfeld
Homepage: https://www.quaeker-nbh.de
About: Das sozial-kulturelle Zentrum Quäker Nachbarschaftsheim e. V. ist ein städtisch und landesweit anerkanntes Bürgerzentrum sowie anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Es wurde bereits 1947 gegründet und ist mit seinen sozialen und pädagogischen Angeboten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in der Kölner Innenstadt und Ehrenfeld fest verwurzelt. Heute arbeiten wir in folgenden Bereichen: Kindertagesstätte, Offene Tür für Kinder und Jugendliche, Treff der Generationen, Hilfen zur Erziehung
Description: das Bürgerzentrum in Köln Kalk
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Kalk
Homepage: https://www.buergerhauskalk.de
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Ehrenfeld
Homepage: https://ot-quaeker.de
Description: Die Kölner Elf ist der Zusammenschluss der mittlerweile 14 Bürgerzentren in Köln.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: http://koelnerelf.de
Description: Ziel des Kulturbunkers Köln-Mülheim e. V. ist die Förderung der Kunst und Kultur in Stadtbezirk Mülheim.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Mülheim
Homepage: https://kulturbunker-muelheim.de/
About: Ziel des Kulturbunkers Köln-Mülheim e. V. ist die Förderung der Kunst und Kultur in Stadtbezirk Mülheim um somit die Begegnung von Menschen aller Nationalitäten, Altersgruppen und sozialen Schichten zu ermöglichen. Der Kulturbunker Köln-Mülheim e. V. bietet in Köln-Mülheim in zentraler Lage kulturelle Angebote unterschiedlichster Art und für unterschiedlichste Zielgruppen. Der Kulturbunker vermietet Räumlichkeiten für Parties und Konzerte aller Art Ausstellungen, Theateraufführungen, Lesungen, Seminare, etc. Ateliers/Räume für Künstler*innen und Musiker*innen • Der Kulturbunker gibt Raum für die Erforschung, Darstellung und Weitergabe der Geschichte Mülheims im „Denkmal“ Bunker. > www.geschichtswerkstatt-muelheim.de Organigramm: Vollversammlung, erweiterte Vorstandssitzungen, Mitarbeitende Der gemeinnützige Verein Kulturbunker-Mülheim e. V. besteht aus zur Zeit etwa 100 Vereinsmitgliedern inklusive des einmal im Jahr zu wählenden Vorstandes. Dieser besteht aus höchstens fünf, jedoch mindestens drei Mitglieder*innen. des Weiteren gibt es eine/n Kassenprüfer*in. Mindestens einmal im Jahr findet eine Vollversammlung statt. Ein Beratungsgremium ist in Gründung. Die nächste Vollversammlung findet voraussichtlich am 9. Dezember 2020 statt. Der Vorstand tagt einmal monatlich im erweiterten Kreis mit den Mitarbeiter*innen. Gäste sind herzlich willkommen. Wir bitten um Voranmeldung unter vorstand@kulturbunker-muelheim.de Der aktuelle Vorstand des Kulturbunkers, gewählt 2019: Paul Bacher Sevgi Demirkaya Stephanie Huppa Daniela Lozada Eva Rusch Angestrebt ist die Einrichtung einer Stelle der Geschäftsführung, um den wachsenden Aufgaben eines Kulturellen Zentrums weiterhin gerecht werden zu können. Dafür müssen die Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Südstadt
Homepage: http://www.buergerhaus-stollwerck.de
Description: Herzlich willkommen im Bürgerschaftshaus Bocklemünd
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Bocklemünd/Mengenich
Homepage: https://www.buergerschaftshausev.de
Description: Bürgerzentrum Engelshof e.V.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: http://engelshof.net
Description: In mehreren Städten haben sich Initiativen gegründet, die öffentlich ihre Bereitschaft ankündigen, Geflüchtete vor der Abschiebung in ihre Herkunftsländer oder vor Rücküberführungen
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Ehrenfeld
Homepage: https://buergerinnenasylkoeln.noblogs.org
About: as ist ein Bürger*innenasyl? In mehreren Städten haben sich Initiativen gegründet, die öffentlich ihre Bereitschaft ankündigen, Geflüchtete vor der Abschiebung in ihre Herkunftsländer oder vor Rücküberführungen nach dem Dublinverfahren zu schützen. Der Schutz dieser Menschen vor einer erzwungenen Rückkehr in Krieg, Elend und Verfolgung wird durch die Bereitstellung von privatem Wohnraum aus der aktiven Zivilgesellschaft erreicht. Auf diesem Weg erklären wir privaten Wohnraum zu einem Schutzraum. Wie ist die Idee des Bürger*innenasyls entstanden? Die Initiativen für Bürger*innenasyle haben sich aus der Auseinandersetzung mit den Sanctuary Cities und den Solidarity Cities in USA, Kanada und GB entwickelt. In Anlehnung daran und im Widerstand gegen die Sammelabschiebungen, sog. Abschiebecharter nach Afghanistan, sind sie dann hier in Deutschland erstmals konkret geworden.
Description: Der Bürgerverein „Für Nippes e.V.“ wurde im Jahre 2002 gegründet um die Lebensqualität im Stadtteil Köln Nippes zu verbessern, Gutes weiterzuentwickeln und Neues qualifiziert zu unte
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Nippes
Homepage: https://www.fuer-nippes.de
Keywords: Köln, Nippes, 50733, Bürger
About: Der Bürgerverein „Für Nippes e.V.“ wurde im Jahre 2002 gegründet. Der Initialfunke war ein vom Bürgeramt Nippes initiierter Runder Tisch mit Bürgern aller Schichten und Interessen. Die Klammer für alle Beteiligten war das gemeinsame Ziel: Die Lebensqualität im Stadtteil Nippes zu verbessern, Gutes weiterzuentwickeln und Neues qualifiziert zu unterstützen. Im Juni 2012 feierte der Verein auf dem Schillplatz bei Kaffee und Crepes sein 10-jähriges Bestehen. In dieser Dekade haben die Aktiven erstaunlich viel auf die Beine gestellt: Bekannt gemacht hat den Bürgerverein der erstmals im Dezember 2003 veranstaltetet Nikolausmarkt auf dem Schillplatz. 2008 und 2011 fanden in Kooperation mit dem Bürgerzentrum Nippes und dem Stadtteilbüro für Nippes zwei Herbstfeste statt. Um das Erscheinungsbild insbesondere der Neusser Straße zu verbessern, wurde 2005 bis 2007 ein Stadtteilmanagement durchgeführt. Fortgesetzt wurde das Thema Stadtgestaltung bei zwei bisher durchgeführten Stadtteilwerkstätten zur Gürtelstraße unter der Hochbahn und zur Haltestelle Geldernstraße/Parkgürtel. Der Herausgeber des gleichnamigen Stadtteilmagazin „Für Nippes“ (gegründet 2009) arbeitet eng mit dem Verein zusammen und ermöglicht die Veröffentlichung der Vereinsaktivitäten viermal im Jahr. Äußerst beliebt ist auch die Buchbude, die im Sommer 2011 auf dem Hof des Bürgerzentrums Altenberger Hof eingeweiht wurde. Ende 2011 wurde mit Geld aus der „Bettensteuer“ rund 40 Beete entlang der Neusser Straße mit Rosen, Tulpen und Bergilex bepflanzt, um die Haupteinkaufsstraße ein wenig grüner zu gestalten. Bereits im Frühjahr 2009 spendete der Bürgerverein rund 3000 Euro für die Umgestaltung eines Spielplatzes am Wartburgplatz. Dieser wurde dann Ende 2013 umgebaut. Am 05. April 2014 veranstaltet der Verein ein bis dato noch nicht dagewesenes Straßenfest unter dem Motto „Heute & Morgen“, mit dem Themenschwerpunkt „Klimastraße – Klimaschutz“. Dieses Straßenfest wird jedes Jahr vom Verein veranstaltet. Näheres zu diesem Fest, kann auf der eigens dafür eingerichteten Webseite www.klimastrasse-koeln.de nachgelesen werden. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Überschüsse aus Veranstaltungen und Aktionen kommen unmittelbar Institutionen und Initiativen im Stadtbezirk Nippes zu Gute. Mitglieder können Einzelpersonen, aber auch Firmen und politische Parteien sowie Interessengruppen werden. Zur Zeit beträgt der Mitgliedsbeitrag 20,00 Euro Mindestbeitrag im Jahr, nach oben sind allerdings keine Grenzen gesetzt. Die jährliche Mitgliederversammlung wählt aus Ihren Reihen einen Vorstand für die Dauer von zwei Jahren. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins und trifft die Entscheidungen zwischen den Mitgliederversammlungen.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://buergerstiftung-koeln.de/
About: Stiftungen sind seit vielen Generationen ein wichtiger Teil unserer freiheitlichen Bürgergesellschaft, selbstverständlich auch hier in Köln. So genannte „Bürgerstiftungen“ dagegen sind eine vergleichsweise neue und obendrein besonders demokratisch ausgerichtete Form des gemeinnützigen Engagements. Zum Wohl der Menschen in unserer Stadt Demokratie stärken: Die Bürgerstiftung Köln macht sich stark für eine vielfältige und tolerante GesellschaftIn einer Bürgerstiftung nehmen sich also möglichst viele Mitmenschen aus der Bürgerschaft die Freiheit, mit ihrem Geld, ihrer Zeit und ihrem Engagement Verantwortung für das Gemeinwohl in ihrer Stadt zu übernehmen. Dabei kommt es uns als Bürgerstiftung Köln besonders darauf an, Impulse für eine lebens- und liebenswertere Nachbarschaft zu geben und gleichzeitig an der zukunftsfähigen Entwicklung unserer Heimatstadt mitzuarbeiten. Sie interessieren sich für eine Förderung durch die Bürgerstiftung Köln? Dann finden Sie hier weitere Informationen. Für uns bestimmend ist hierbei das Leitbild einer Gesellschaft, deren Grundpfeiler Selbstbestimmung, Partizipation und soziale Fairness heißen. Daher achten wir besonders sorgfältig auf unsere größtmögliche Unabhängigkeit – egal, ob gegenüber Unternehmen, Institutionen oder Einzelpersonen.
Description: Die Vereins- und Vorstandsmitglieder sind engagierte Menschen aus der Bürgerschaft Ostheims, der Wissenschaft und dem Arbeitsbereich der Sozialarbeit.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Kalk Nord
Homepage: https://veedel.de
About: Für uns ist es wichtig, dass das Engagement unserer Mitglieder und Mitarbeiter hilft, das Leben in unserem Veedel besser zu machen. Deshalb arbeiten wir nach folgenden Leitlinien: Wir verstehen den sozialen Raum als unsere Interventionsebene. Nur durch Veränderungen des Strukturrahmens können die Lebensbedingungen nachhaltig verbessert werden. Wir unterstützen aktiv Stadtteilstruktur stärkende Maßnahmen. Unsere Angebote sind dezentral. Unsere Arbeit erfolgt nach dem Grundsatz der Kleinräumigkeit, um möglichst viele Bürger mit einer sozialen Basisversorgung zu unterstützen. Unsere Angebote sind bürgernah. Wir versuchen, unsere Angebote entsprechend den Bedürfnissen der Menschen vor Ort niederschwellig zu gestalten. Bei unseren Angeboten berücksichtigen wir die geschlechtsbezogenen Ausgangslagen und Bedürfnisse von Frauen und Männer in der zeitlichen, inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung. Wir beraten, um Abhängigkeiten zu minimieren und um die Selbsthilfekräfte zu fördern. Wir aktivieren, um die sozialen Netzwerke im Stadtteil zu fördern. Wir sind Mittler zwischen Bürgern, Einrichtungen, Politik und Verwaltung. Für die Umsetzung dieser Leitsätze bedarf es eines Verständnisses der gegenwärtigen und zukünftigen Erfordernisse des Stadtteils. Die uns aufsuchenden Kunden und Partner heißt es zu verstehen, die Anforderungen zu erfüllen und den Erwartungen zu entsprechen. Wir arbeiten mit qualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, welche die notwendigen menschlichen und fachlichen Voraussetzungen für ihre Aufgaben besitzen und stets erweitern. Sie gestalten die Vereinsaktivitäten mit und übernehmen Eigenverantwortung in ihrem Tätigkeitsfeld. Dabei stellt die ständige Verbesserung der Gesamtleistung ein permanentes Ziel des Vereins dar. Bürger und lokale Akteure, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, sind unsere Kunden, mit denen wir wertschätzend, ressourcenorientiert und mit großem Respekt zusammenarbeiten. Bei Bedarf ergreifen wir in ihrem Namen Partei. verein_2 Unsere Angebote dienen dem Zweck, den einzelnen Menschen in seinem Eigenbewusstsein und seiner Mitverantwortung für die Mitmenschen zu stärken. Im Rahmen von Arbeitsmarkt fördernden Aktivitäten bedeutet dies konkret, die Menschen nachhaltig zu beraten, zu qualifizieren und zu fördern, damit sich durch eine Integration auf dem Arbeitsmarkt die mittelbaren und unmittelbaren Lebensbedingungen verändern können. Um unsere Arbeit nach Außen darzustellen, nutzen wir vorrangig Print- und Online-Medien, um die Prozesse, die wir begleiten, im öffentlichen Raum zu platzieren. Über unsere Arbeit berichten und diskutieren wir in verschiedenen Arbeitskreisen und Netzwerken im Stadtteil, im Stadtbezirk und auf gesamtstädtischer Ebene. Der Veedel e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die sozialräumlich orientierten Angebote vorrangig im Auftrag der öffentlichen Hand ausführt. Um langfristig die Leistungen anbieten zu können, muss er bedarfswirtschaftlich denken und handeln.
Description: Die Alte Feuerwache in Köln ist eines der großen soziokulturellen Zentren und als solches auch dem soziokulturellen Ansatz verpflichtet.
Location: Köln, NRW, Deutschand
Hometown: Köln Agnesviertel
Homepage: https://www.altefeuerwachekoeln.de
About: Die Alte Feuerwache in Köln ist eines der großen soziokulturellen Zentren und als solches auch dem soziokulturellen Ansatz verpflichtet. Grundlagen der Arbeit sind die: Aufhebung der Trennung zwischen Politik, Sozialem, Kultur - inhaltlich und methodisch alters- und kulturübergreifende Ansätze und Kommunikationsmethoden Unterstützung von Minderheiten; Kultur und Politik abseits des Mainstreams Menschenrechte als Grundlage und Orientierungslinie der Arbeit Achtung der Menschen in ihren Stärken und in ihren Fähigkeiten; Unterstützung emanzipatorischer Entwicklungen Bildung nachhaltig agierender Netzwerke Während der letzten 40 Jahre Weltentwicklung haben sich die Themen und Projekte auch in der Soziokultur neu geformt: Migration, Internationalität, Inter- und Transkulturalität, Cross Culture, Inklusion, Diversity, Gentrifizierung. Erkämpft von Bewohner*innen aus dem innerstädtischen Agnesviertel ist die Alte Feuerwache diesem Stadtteil besonders verpflichtet. Die Größe des Zentrums bedingt jedoch eine Ausrichtung der Arbeit und Angebote darüber hinaus auf den gesamten städtischen Raum. Das Profil ist in Köln einmalig, gleichzeitig aber ein Teil des kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Gesamtbildes von Köln. Die Ausstrahlung und Wirkung der Alten Feuerwache ist international.
Description: Das Bürgerzentrum Nippes - gegründet als städtische Einrichtung - gibt es seit 1989 und steht seit 2005 unter der Trägerschaft von Zug um Zug e.V.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Nippes
Homepage: https://www.buergerzentrum-nippes.de/
About: Das Bürgerzentrum Nippes - gegründet als städtische Einrichtung - gibt es seit 1989 und steht seit 2005 unter der Trägerschaft von Zug um Zug e.V. Das Bürgerzentrum Nippes ... ... liegt mitten im grünen Herzen von Nippes - dem Nippeser Tälchen -, ... bietet eine breite Palette an Theater, Konzerten, Kabarett und allen sonstigen kulturellen Veranstaltungen, ... eignet sich besonders zur Anmietung für Tagungen, Seminare und Firmenevents sowie Feiern jeglicher Art wie zum Beispiel Hochzeiten, Geburtstage, Kommunion ... ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation für Klein und Groß, Jung und Alt, leise bis laut, ernst bis spielerisch...
Description: Unser Ziel ist die Erhaltung, Verbesserung und Steigerung von Lebensqualität für die Menschen im Stadtteil Ehrenfeld. Für dieses Ziel setzen wir uns seit 40 Jahren engagiert ein.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: 50825 Köln Ehrenfeld
Homepage: http://www.buergerzentrum.info
About: Die Erhaltung, Verbesserung und Steigerung von Lebensqualität für die Menschen im Stadtteil Ehrenfeld. Für dieses Ziel setzen wir uns seit 38 Jahren engagiert, professionell und aktiv ein. Für Sie, ihre Familie, ihre Kinder und den Stadtteil. Die Aufgaben Sozialkultureller Zentren Sie umfassen die Bereiche Soziales, Freizeit, Kultur, Ökologie, Gesundheit, Erziehung und soziale Bildung. Die Zentren haben eine Informations- und Kommunikationsfunktion. Sie schaffen Gelegenheit zum sozialen, kulturellen und politischen Austausch. Förderung von Partizipation und Bürgerbeteiligung und Integration unterschiedlicher Nationalitäten und Bevölkerungsgruppen zählen zum Aufgabengebiet. (Auszug aus: Stadt Köln, Rahmenkonzeption der Bürgerzentren/ Bürgerhäuser in Köln) Wesentliche Grundprinzipien sozialkultureller Arbeit – Lebensweltbezug und Alltagsnähe – NutzerInnenorientierung – Bürgernähe – Selbsthilfe und Selbstorganisation – Bürgerbeteiligung – Emanzipatorische Arbeit – Vernetzung und Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, sonstigen Institutionen und Einrichtungen – Effizienz und Kostenverantwortung – Transparenz über Leistung und Leistungsaufwand