Das Projekt Gaming ohne Grenzen möchte herausfinden, welche digitalen Spiele mit verschiedenen Einschränkungen spielbar, welche Hürden vermeidbar sind oder mit Hilfe von Technologien überwindbar werden. Dazu testet das medienpädagogische Team gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen...
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Inklusives Gaming Projekt Gaming ohne Grenzen: Mitmachen und WebseiteDas Projekt Gaming ohne Grenzen möchte herausfinden, welche digitalen Spiele mit verschiedenen Einschränkungen spielbar, welche Hürden vermeidbar sind oder mit Hilfe von Technologien überwindbar werden. Dazu testet das medienpädagogische Team gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in fünf wöchentlich stattfindenden inklusiven Spieletestergruppen im Raum Köln und Umgebung verschiedene Spiele, Konsolen und assistive Technologien. Mitmachen
Seit Projektstart im April sind bereits
vier der fünf Gruppen angelaufen. Mitmachen können
Jugendliche mit und ohne Behinderung von 12-27 Jahren. Standorte sind die
Kölner Stadtteile Mülheim, Deutz und Porz sowie
Bergisch Gladbach. Mehr Infos gibt es auf der
Gruppen-Seite des Projekts. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gibt es die Möglichkeit, einen Fahrdienst zur Abholung zu organisieren.
Veröffentlichung der Ergebnisse
Welche Spiele sind besonders
barrierearm? Mit welchen Technologien lassen sich
Hürden überwinden? Welche
Spiele sind bei den Jugendlichen
besonders beliebt? Die Ergebnisse der Tests werden auf der barrierefreien
Projekt-Website festgehalten, die im deutschsprachigen Raum bisher einzigartig ist. Sie ist ab sofort (auch in leichter Sprache) verfügbar.
Weitere Links:
Facebook,
Twitter,
Instagram Leichte Sprache Bilder: Inga Kramer
Gestaltung und Umsetzung der Website: Ravena Hengst und Ingo Lemper
Gefördert ist Gaming ohne Grenzen zunächst für drei Jahre. Möglich machen dies die
Aktion Mensch und
Congstar. Wir bedanken uns herzlich für die Chance dieses Projekt zu realisieren! Botschafter des Projekts ist Dennis Winkens, welcher in der
Rheinischen Post von seinen Erfahrungen und vom Projekt erzählt.