Der lokal-o-mat für die anstehende Kommunalwahl ist eine digitale Wahlhilfe und funktioniert ähnlich wie der bisherige Wahl-O-Mat, der bei mehreren Bundes- und Landtagswahlen von der Bundeszentrale bzw. den Landeszentralen für […]
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Der erste lokal-o-mat für die Kommunalwahl ist online!Der
lokal-o-mat für die anstehende Kommunalwahl ist eine digitale Wahlhilfe und funktioniert ähnlich wie der bisherige Wahl-O-Mat, der bei mehreren Bundes- und Landtagswahlen von der Bundeszentrale bzw. den Landeszentralen für politische Bildung entwickelt wurde. Die neue Anwendung wurde von Studenten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Marschall erarbeitet und von der Landeszentrale für politische Bildung NRW unterstützt.
Der lokal-o-mat beinhaltet spezifische Fragen für zehn Kommunen aus jedem Regierungsbezirk in NRW, darunter auch Köln. 20 Thesen sind eher allgemein und beinhalten Aspekte über die Grenzen der jeweiligen Region hinaus. Die restlichen zehn Fragen drehen sich um lokale Themen der jeweiligen Kommune. Die Parteien wurden vor der Veröffentlichung gebeten, die Fragen zu beantworten bzw. zu den Thesen Stellung zu beziehen. Die Antworten finden sich im lokal-o-mat unverändert wieder.
Der lokal-o-mat wertet die Eingaben je nach Zustimmung, Neutralität, Ablehnung oder Überspringen des Benutzers aus. Auch die anschließend optionale Gewichtung der Thesen fließt in das Gesamtergebnis mit ein: So wird am Ende eine prozentuale Übereinstimmung mit den teilgenommenen Parteien angezeigt.
Der lokal-o-mat ist partizipativ, da sich bei der Erarbeitung der 30 Thesen Jugendvertretungen aus den ausgewählten Kommunen beteiligten. Zudem bildet der lokal-o-mat eine demokratische Vielfalt ab, denn durch die unverändert aufgeführten Antworten werden die programmatischen Unterschiede sichtbar. So wird eine Auseinandersetzung mit den kommunalpolitischen Positionen der Parteien ermöglicht.
Alle Infos u. a. zu Systematik, Punktewertung und zu den Organisatoren des lokal-o-mats können hier nachgelesen werden:
https://lokal-o-mat.de/Eine Alternative zum lokal-o-mat ist das „
Kommunalwahl-Navi“, das von der Universität Münster entwickelt wurde und eine Skalierung von Zustimmung, Enhaltung oder Ablehnung von 1 bis 5 ermöglicht.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club bietet mit dem
„Wahl-o-Rad„ ebenfalls eine Wahlhilfe an, die 20 Thesen zur Radverkehrspolitik und die jeweiligen Antworten der Parteien beinhaltet.