ob bei der RefugeeLawClinic auf Samos, bei der Balkanbrücke in Bosnien oder beim Alarmphone im Mittelmeer – viele Kölner*innen engagieren sich, damit sich die Situation für Geflüchtete auch außerhalb Kölns verbessert. Über die Interviewreihe „Wir reden mit…“, einer Kooperation zwischen Flüchtlingszentrum FliehKraft und Forum für Willkommenskultur, möchten wir die Aktiven zu Wort kommen lassen und […]
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
„Wir reden mit…“ – Interviewreihe mit Aktivist*innen auf der Balkanroute, im Mittelmeer, aus Samos u.v.m.ob bei der RefugeeLawClinic auf Samos, bei der Balkanbrücke in Bosnien oder beim Alarmphone im Mittelmeer – viele Kölner*innen engagieren sich, damit sich die Situation für Geflüchtete auch außerhalb Kölns verbessert. Über die Interviewreihe „Wir reden mit…“, einer Kooperation zwischen Flüchtlingszentrum FliehKraft und Forum für Willkommenskultur, möchten wir die Aktiven zu Wort kommen lassen und das freiwillige Engagement fördern. Die aktuellen Termine werden in unserem Kalender und im Rundbrief des Forum veröffentlicht, die Dokumentation der Sendungen gibt es hier. Die Dokumentationen der Sendungen:„Wir reden mit… Pia Soueid und Reiner Lübeck vom MedEquali Team auf SamosAuf der griechischen Insel Samos, nahe der Türkei, leben zur Zeit über 7000 Menschen im Flüchtlingslager nahe der Hauptstadt Vathy. Da eine reguläre medizinische Versorgung für die Geflüchteten fehlt, versucht MedEqualiTeam seit bald zwei Jahren, eine kostenlose medizinische Grundversorgung für die Geflüchteten bereit zu stellen. Mit einem Team aus engagierten Freiwilligen aus verschiedenen Ländern, darunter Krankenpfleger, Ärzte, Medizinstudenten und Übersetzern werden akute und chronische Erkrankungen behandelt und dafür notwendige Medikamente kostenfrei abgegeben. Die Kölner Krankenschwester und Medizinstudentin Pia Soueid und der Dresdener Internist Reiner Lübeck werden aus ihrer Arbeit vor Ort berichten, der aktuellen Situation während der Corona-Krise, den medizinischen und persönlichen Herausforderungen und wie die medizinische Versorgung der Geflüchteten auch aus der Ferne unterstützt werden kann. (08.06.2020) Link zum Video
„Wir reden mit… Eva und Rosa von Balkanbrücke über die Situation auf der Balkanroute“ Geflüchtete auf der Balkanroute – sind da etwa noch welche? 2015 war „das“ Jahr, für viele, als der Weg über den Balkan viele Geflüchtete nach Westeuropa führte. Dann kamen die großen Grenzziehungen mit Stacheldraht und bewaffneten Grenzpatrouillien. Geschichten über Folter, Hunger und Gewalt u.a. in Ungarn kamen vereinzelt auch in den deutschen Medien vor. Das ganze Ausmaß des Leidens ist vielen aber nicht bewusst. Die freiwilligen Helferinnen Eva und Rosa haben letztes Jahr fünf Monate in Bosnien ehrenamtlich mit Geflüchteten gearbeitet, die auf der Straße oder in illegalisierten Baracken und leeren Häusern leben. Sie haben in der Kleiderausgabe geholfen, die Spendenlogistik mit betrieben, ein Communitycenter in Sarajevo supported und verschiedenste Hilfsgüter organisiert. Aktuell planen sie, ein Netzwerk aufzubauen, dass Geflüchtete auf dem Balkan besser unterstützt. Mitschnitt vom Interview mit Aktivist*innen der neu gegründeten Balkanbrücke zur Situation auf der Balkanroute (18.05.2020).
Link zum Video.
„Wir reden mit… Jenny Fleischer, Mitbegründerin des „Rechtsinformationsprojekt der Refugee Law Clinic Berlin auf Samos“ Seit Februar 2018 ist die Refugee Law Clinic Berlin auch auf der griechischen Insel Samos tätig. Mehrmals wöchentlich informieren Freiwillige Flüchtlinge über das Asylverfahren in der EU und zu Verfahrensrechten und beraten in Einzelterminen. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Anhörungsvorbereitung, die Rechte besonders Schutzbedürftiger und Familienzusammenführung. Die Juristin und Rechtsanwältin Jenny Fleischer ist Mitbegründerin
des Standorts in Samos. Sie ist oft vor Ort und unterstützt die Freiwilligen auf Samos von Berlin aus. In unserem Gespräch wird sie aus der Arbeit vor Ort, der aktuellen Situation auf Samos sowie Kampagnen zur Evakuierung des Camps berichten.(11.05.2020).
Link zum Video „Wir reden mit… Locke vom Alarmphone“ (04.05.2020) Link zum Video Das
Flüchtlingszentrum FliehKraft steht in Köln-Nippes, die Trägerschaft ist eine Kooperation von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Zurück in die Zukunft e.V. Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt von
Kölner Freiwilligen Agentur e.V. und
Kölner Flüchtlingsrat e.V., gefördert durch die Stadt Köln.