im.allmendenetz.de
Login
Register
im.allmendenetz.de
Login
Register
Channel Apps
Channel
About
Photos
Files
Calendar
Gallery
System Apps
Directory
Help
Language
Like Us
Public Stream
QRator
Random Channel
Search
Site info
Fri, 29 Sep 2023 17:14:26 +0200
last edited: Fri, 29 Sep 2023 17:14:48 +0200
View Profile
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
#Zeitalter
der
#Revolution
en
1770 - 1830
-
#Amerikanisch
e
#Revolution
1763 bis 1789
-
#Französisch
e
#Revolution
1789 bis 1815
-
#Industriell
e
#Revolution
ab 1780
-
#Unabhängigkeitskampf
#Haiti
1791 bis 1804
-
#Loslösung
#spanisch
er
#Vizekönigtümer
in
#Mittelamerika
und
#Südamerika
1818 bis 1826
#Amerika
#USA
#Sklaverei
#Kolonianismus
#Vizekönigtum
;
#Frühindustrialisierung
#Zeit
, 28.09.23, S.21,
#Geschichte
, Jürgen
#Osterhammel
-
#Europa
s unendliche
#Arroganz
franzosisch
unabhangigkeitskampf
loslosung
vizekonigtumer
sudamerika
vizekonigtum
fruhindustrialisierung
Link to Source
Was war das für ein Zeitalter? Man nennt die Scharnierzeit zwischen 1770 und 1830 das Zeitalter der Revolutionen. Damit ist gemeint, dass in diesen Jahrzehnten drei große Veränderungen zusammentrafen: die Amerikanische Revolution, also die militärisch erkämpfte Abspaltung von 13 Kolonien aus dem Britischen Empire von 1763 bis 1789, die Französische Revolution mitsamt ihren Auswirkungen auf ganz Europa bis zum Ende der Napoleonischen Kriege (1789 bis 1815) und die viel langsamer ablaufende und nicht exakt datierbare Industrielle Revolution, die sich von etwa 1780 an, von Großbritannien ausgehend, in großen Teilen Europas und in Nordamerika bemerkbar machte - als Übergang zu einer neuen Produktionsweise, die vom fossilen Brennstoff Kohle angetrieben wurde. Heute fügt man zwei weitere Revolutionen hinzu: den Unabhängigkeitskampf der afrikanischen Sklavinnen und Sklaven in der französischen Karibikkolonie Saint Dominigue, die sich als Haiti selbständig machte und die Loslösung der spanischen Vizekönigtümer in Mittel- und Südamerika vom Spanischen Weltreich. Zwischen diesen fünf Vorgängen - unter denen nur die industrielle Revolution nicht in politischen Ereignissen greifbar ist - kam es zu Wechselbeziehungen. So wurde die Revolution in Haiti unmittelbar durch das Freiheitsversprechen der französischen Revolutionäre ausgelöst. Die lateinamerikanischen Unabhängigkeitsrevolutionen widerum, die sich schon länger angebahnt hatten, wurden durch die napoleonische Besetzung...
Fri, 29 Sep 2023 17:06:53 +0200
View Profile
Softwarewolf
faoluin@chitter.xyz
@totalclaireity
Funny how this continues to be relevant.
Link to Source
A comic where a person puts their pirate hat away because Netflix is a good and inexpensive option for streaming movies. When the number of options increases and worsen, they dig the tattered hat back out, saying "Hello old friend!"
Fri, 29 Sep 2023 17:05:03 +0200
View Profile
PinkWug Comics
PinkWug@todon.eu
Link to Source
Panel 1: A grey wug stands over 4 wugs of different colors says "all of you are degenerates" Panel 2: The 4 wugs merge into a bigger multicolor wug to the surprise of the grey wug Panel 3: The multicolor wug grows, the grey wug looks worried Panel 4: The multicolor wug is now bigger than the grey wug. The grey wug tries to hand it a scissor and says worried: "why stick together? you are all so different, i even tolerate some of you"
Fri, 29 Sep 2023 17:03:55 +0200
View Profile
tiddy roosevelt
babe@glitterkitten.co.uk
The fedi isn't like email. The fedi is like if you accidentally triple booked a bdsm convention, a FSF convention, and a communist workers AGM all in the same german arena
Link to Source
Fri, 29 Sep 2023 16:38:32 +0200
View Profile
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
#Ungleichheit
werde oft als
#Überlegenheit
#wertend
#interpretiert
.
#Kausalitätsglaube
;
#Kausalität
Zwischen 1770 und 1830 habe sich eine
#neu
e
#Denkweise
der
#Verzeitlichung
zur
#primär
en
#entwickelt
:
#Deutung
von
#Vergangenheit
,
#Gegenwart
und
#Zukunft
aus der
#Perspektive
des
#Fortschritt
.
#Paradigma
;
#Frühindustrialisierung
;
#Industrialisierung
#Zeit
, 28.09.23,
#Geschichte
, Jürgen
#Osterhammel
-
#Europa
s unendliche
#Arroganz
uberlegenheit
kausalitatsglaube
kausalitat
primar
fruhindustrialisierung
Link to Source
Hierarchien finden sich in und zwischen den meisten Gesellschaften. Nationale und internationale Ungleichheit existieren nebeneinander und hängen auf komplizierte Weise zusammen. Reale Ungleichheit wird oft als Überlegenheit wertend interpretiert. In mehreren Zivilisationen, nicht nur in Europa, hat der Gegensatz zwischen "Zivilisierten" im Zentrum und "Barbaren" oder "Wilden" an weniger dicht besiedelten Peripherien eine große Rolle gespielt. Doch in einer Geschichte der Arroganz müsste das längste Kapitel den Europäern der Neuzeit gewidmet sein. Nur sie brachten sich selbst in die Situation, der ganzen Welt mit ihrem Überlegenheitsgefühl lästig zu werden. In einer solchen Weltgeschichte käme der Zeit zwischen etwa 1770 und 1830 eine besondere Bedeutung zu. Sie war eine Scharnierzeit, in der sich drei wesentliche Wandlungsprozesse vollzogen. Erstens wurde die ältere, schon im Mittelalter gegenüber dem Islam geltend gemachte Vorstellung, der weltweit wertvollsten Zivilisation anzugehören, nicht länger nur religiös aus der Überlegenheit des Christentums begründet. Die angebliche Überlegenheit der Europäer wurde nun auch mit nichtreligiösen Ansprüchen untermauert. Zudem schob sich eine neue Denkweise der Verzeitlichung in den Vordergrund: die Gewohnheit nämlich, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der Perspektive des "Fortschritts" zu deuten. Und schließlich dehnten sich der tatsächliche Einfluss und die Macht Europas geografisch so weit aus, dass man um 1800 ...
Fri, 29 Sep 2023 15:58:01 +0200
View Profile
Eva Harasta
HarastaEva@wien.rocks
Also diese Marie muss man doch einmal lesen.
„Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde - alle dummen Männer.“
Marie von Ebner-Eschenbach
zitiert von Silvia Bovenschen in „Die imaginierte Weiblichkeit“
Link to Source
Ölgemälde des Malers Karl von Blaas. Portrait von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach aus dem Jahr 1873. Eine weiße Frau Anfanf vierzig mit rundem Gesicht, leichtes Lächeln, leicht ironischer Blick. Ihr dichtes hellbraunes Haar ist in einer Hochsteckfrisur zusammengefasst. Schwarzes Kleid mit schmalem weißem Spitzenkragen und schmaler Spitzenborte entlang der Knopfleiste.
Fri, 29 Sep 2023 15:49:16 +0200
View Profile
Eva Harasta
HarastaEva@wien.rocks
Ich kann einen Vortragenden nicht mehr ernst nehmen, der ausschließlich Männer zitiert.
Link to Source
Fri, 29 Sep 2023 15:47:30 +0200
View Profile
db0
db0@hachyderm.io
You 👏 Cannot 👏 Trust 👏Capitalist 👏 Businesses 👏
They are functional sociopaths. They **will** fuck you. It's not a question of "if" it's a question of "when".
#Unity
Link to Source
Fri, 29 Sep 2023 15:04:38 +0200
View Profile
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
Durch
#Forschungsarbeit
en aus den
#sozialwissenschaftlich
en
#Feld
ern Science and Technology Studies
#STS
, Social Shaping of Technology
#SST
und Social Construction of Technology
#SCOT
gelte als
#unbestritten
, dass
#technisch
er
#Fortschritt
NICHT einer
#eigene
n
#Entwicklungslogik
folgt, sondern
#widersprüchlich
und
#widerstreitend
#verhandelt
wird.
#Konstruktion
;
#Konstruktivismus
;
#Aushandlungsprozess
;
#Forschung
;
Tanja
#Carstensen
-
#SocialMedia
in der
#Arbeitswelt
(2016), S.22f.
widerspruchlich
Link to Source
2.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von Technik Während in den Anfängen der soziologischen Betrachtung von Technik Herangehensweisen dominierten, die die (meist negativen bewerteten) Auswirkungen von Technik auf Gesellschaft und Individuum untersuchten, sind solche technikdeterministischen Denkmuster spätestens seit den 80er Jahren verpönt. Zunehmend verabschiedete man sich seitdem von der Annahme einseitiger technischer Wirkungen auf die Gesellschaft. Stattdessen wurde den sozialen Einflüssen auf die Technikgestaltung und -nutzung ein größerer Stellenwert eingeräumt, die Spielräume und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Technik wurden in den Blick genommen. Wesentlich angestoßen durch die Forschungsarbeiten der Science and Technology Studies STS, der Social Shaping of Technology SST und der Social Construction of Technology SCOT gilt seitdem als unbestritten, dass technischer Fortschritt nicht einer eigenen Entwicklungslogik und einem "one best way" folgt (...), sondern Ergebnis sozialer Aushandlungsprozesse ist (vgl...). Relevante gesellschaftliche Akteurinnen aus Technik, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit verhandeltn ihre Interessen an Technik und streiten um alternative Ausgestaltungen des technischen Artefakts...
Fußnote: Das klassische Beispiel für einen solchen Aushandlungsprozess ist die Entwicklung des Fahrrads: Mit seiner Entwicklung waren zunächst von verschiedenen gesellschaftlichen Akteurinnen (Ingenieure, sportbegeisterte junge Männer, Frauenvereine, Hochradmechaniker) sehr unterschiedliche Visionen verbunden - Sportgerät, alltägliches Fortbewegungsmittel oder Hobbygegenstand. Mit der Zeit wurde daraus eine Form des Fahrrads entwickelt, die die Interessen der durchsetzungsfähigen Akteurinnen widerspiegelt bzw. eine Einigung dieser über seine Funktionen darstellt, in diesem Fall die zwischen Sportlichkeit und Sicherheit vermittelnde Lösung eines relativ niedrigen Fahrrads mit Gummistreifen (vgl. ...).
Fri, 29 Sep 2023 13:59:54 +0200
View Profile
Earth, Wind and Wire🌪️
stefanlaser@social.tchncs.de
Reckwitz' Vortragsreihe zu "Theorie und Gesellschaft" ist bereits ein Meme. Soziale Energie, Boomer, ein Post – die Männer liefern.
#Soziologie
@sociology
Als jemand der zu
#Energie
forscht, aus der Perspektive der STS und ethnographisch arbeitend, bin ich halb gespannt und halb in Panik. Rosa baut ein neues Buch.
Link to Source
Poster für eine Vortragsreihe an der HU-Berlin. Gäste: Rosa (Soziale Energie), Griem (die kommunizierende Universität), Jaeggi (Fortschritt und Regression), Bude (Gibt es eine Boomer-Soziologie?), Bräckling (Zuspätmoderne?). It's all very serious.
Conversation Features
Loading...
older
Conversation Features
Loading...