im.allmendenetz.de
Anmelden
Registrieren
im.allmendenetz.de
Anmelden
Registrieren
Channel Apps
Kanal
Über
Fotos
Dateien
Kalender
Galerie
System Apps
Fehler melden
Hilfe
QRator
Sprache
Suche
Verzeichnis
Zufälliger Kanal
Öffentlicher Beitrags-Stream
2025-06-30 12:17:18
Profil ansehen
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
#Unterscheidung
von
#digitalisiert
en
#Datenobjekt
en und
#nativ
en
#digital
en
#Objekt
en; nach Deborah
#Lupton
#Nativ
e
#Daten
, die aus
#Operation
en des
#Netz
es heraus für einen anderen
#Zweck
als
#Forschung
#generiert
wurden, seien dadurch für
#soziologisch
e
#Forschung
#attraktiv
, weil sie ein
#Fenster
in
#soziale
#Praktik
en und
#Identität
en öffnen, die von
#dezidiert
er
#Beobachtung
#unbeeinflusst
seien.
#Sutter
/
#Maasen
-
#Neuerfindung
#Soziologie
2020 DOI: 10.5771/9783845295008-73
identitat
"In einem Punkt deutet sich ein Konsens an, nämlich dass Digitalisierung der Soziologie neue Möglichkeiten beschere: „Digital sociology presents the opportunity to theorize the nature and shape of the social world, as we simultaneously explore and experiment with inventive approaches to craft, theory, and methods." (Gregory et al. 2017). Ob Handwerk, Theorie oder Methoden – mit digitalen Technologien, so auch Noortje Marres, eröffneten sich „new creative ways of imagining and doing sociology" (2013). Als ein erster Schritt in diese Richtung gilt die Unterstützung von empirischer Arbeit durch digitalisierte Methoden, wenn etwa Fragebogen online auszufüllen sind, Interviews mit digitalen Aufnahmegeräten aufgezeichnet oder Software zum Analysieren und Kodieren verbaler und visueller Daten genutzt wird. Die so gewonnenen und bearbeiteten Daten unterscheidet Deborah Lupton als „digitized data objects" von „natively digital data objects". Diese Daten, die aus den Operationen des Netzes heraus für einen anderen Zweck als soziologische Forschung generiert wurden, seien gerade dadurch für soziologische Forschung besonders attraktiv: „They provide a window into social practices and identities that take place when people are not consciously aware that they are being surveyed, interviewed or otherwise canvassed for their opinion." (2015, 44)."
Link zur Quelle
2025-06-24 20:27:43
Profil ansehen
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
#Unterscheidung
von
#Innovation
und
#Erfindung
Die
#Innovation
sei die
#Durchsetzung
#neu
er
#Kombination
iSv.
#Erzeugung
und
#Durchsetzung
, von
#Produkt
en oder
#Qualität
von
#Produkt
en,
#Einführung
#neu
er
#Produktionsmethode
n,
#Schaffung
neuer
#Organisation
en der
#Industrie
,
#Erschließung
#neu
er
#Absatzmärkte
oder
#Erschließung
#neu
er
#Bezugsquelle
n.
(
#Schumpeter
1927)
#Brockhoff
-
#Betriebswirtschaftslehre
in
#Wissenschaft
und
#Geschichte
, S.81ff.
#innovativ
#Absatzmarkt
#Invention
qualitat
einfuhrung
absatzmarkte
Ad (2): Durchsetzung von Innovationen Statisches Wirtschaften ohne innovative Initiative kennzeichnet eine große Anzahl von Wirtschaftssubjekten, die „Wirte" genannt werden. Ihr Handeln ist routinisiert und mit Blick auf die erwarteten Ergebnisse verhältnismäßig sicher (vgl. Tabelle 4.1). Der Durchsetzung von Neuem stehen äußere und innere Widerstände entgegen. Sie werden durch „dynamisches Handeln" überwunden, das durch die Motive „Freude an sozialer Machtstellung und die Freude an schöpferischem Handeln" geleitet wird. Das führt zu der Behauptung: „dass ein Unternehmer derjenige ist, der neue Kombinationen durchsetzt, wozu, wie wir sahen, nichthedonisches Handeln so gut wie stets nötig ist. Der Unternehmer ist unser Mann der Tat auf wirtschaftlichem Gebiete. Er ist der wirtschaftliche Führer, ein wirklicher, nicht bloß ein scheinbarer Leiter wie der statische Wirt." Fußnoten: 178 Ebenda, S. 33f. 179 Ebenda, S. 34. 180 Ebenda, S. 36. 181 Ebenda, S. 37. 182 Joseph Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Leipzig 1912, S. 120. 183 Ebenda, S. 138. 184 Ebenda, S. 172.
Worin bestehen die neuen Kombinationen? Sehr knapp wird festgestellt: 1. Die Erzeugung und Durchsetzung neuer Produkte oder neuer Qualitäten von Produkten... 2. Die Einführung neuer Produktionsmethoden. 3. Die Schaffung neuer Organisationen der Industrie. 4. Die Erschließung neuer Absatzmärkte. 5. Die Erschließung neuer Bezugsquellen. Erst 1927 hat Schumpeter den dafür heute üblichen Begriff der "Innovationen" verwendet, die mehr sind als "infinitesimal steps or variations on the margin"; sie sind von Erfindungen (inventions) abzugrenzen und werden wirtschaftlich dann besonders wirkungsvoll, wenn sie von Imitatoren aufgegriffen und verbreitet werden. Unternehmer im Sinne der Literatur: "Träger der Tauschakte durch welche sich in der verkehrswirtschaftlichen Organisation der Wirtschaftsprozess organisiert" (1927:481) Hedonisch handelnde Wirte in der statischen Wirtschaft mit Durchschnittsgewinn von Null (1912: 172; 181) | Energisch handelnder Unternehmer ist der dynamischen Wirtschaft; Ausüben von "Führerschaft" auf dem Gebiet des Wirtschaftens indem durch Überwindung äußerer und innerer Widerstände "Neues", d.h. neue Kombinationen, durchgesetzt werden, die die Schaffung von Zukunftswerten ermöglichen (1912: 120ff.; 158ff.; 171f.; 1927:482f.) Der Durchsetzung neuer Kombinationen widmen sich vier Typen von Unternehmern.
wird, so ist der neue Kombinationen durchsetzende Promotor, Gründer oder Innovator gemeint. Er benötigt kein eigenes Kapital, sondern erhält es durch Dritte. Er ist an das von ihm gegründete Unternehmen nicht gebunden, wie etwa der Fabrikherr oder Kaufmann. Seine Tätigkeit ist „der Idee nach rein auf die Unternehmerfunktion" beschränkt, d. h. auf die Innovationen. Bei den anderen Unternehmertypen kommt diese Funktion ebenfalls vor, sie ist aber nicht so hervortretend wie beim Promotor oder Gründer. Sehr sympathisch erscheint dieser Typus nicht. - Vom Direktor oder „manager" wird angenommen, dass er „interessiert" ist. Das kann als Existenz von Anreizen zur Unternehmertätigkeit interpretiert werden. „Das Wesen des Unternehmergewinns" wird bei Schumpeter (Abbildung 4.2) als Resultat der „Durchsetzung neuer Kombinationen" erklärt. Dieser Unternehmergewinn ist nur zeitlich begrenzt zu realisieren, weil er durch „schöpferische Zerstörung" auch wieder angreifbar ist. Gleichwohl, auch nicht bei einem Misserfolg, wird der Unternehmer als „Risikoträger" angesehen. „Hier kommt der Kreditgeber zu Schaden, wenn die Sache misslingt. Denn obgleich eventuelles Vermögen des Unternehmers haftet, so ist doch ein solcher Vermögensbesitz nichts Wesentliches, sondern nur etwas Zufälliges." Das Risiko treffe ihn „als Geldgeber oder als Güterbesitzer, nicht aber als Unternehmer. ...
Link zur Quelle
2025-06-04 22:16:55
Profil ansehen
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
#Grafik
von Andreas
#Peschka
, schon einige Jahre alt.
Je mehr
#Absicht
desto
#Bekehrung
Je weniger
#Absicht
desto
#Vergessen
.
#Unterscheidung
von
#bekehren
,
#predigen
,
#lehren
,
#demonstrieren
,
#zeigen
,
#veröffentlichen
,
#ablegen
,
#deponieren
,
#abfallen
lassen,
#verlieren
,
#vergessen
veroffentlichen
Horizontale Achse (oben): Eine Skala von "mehr" (links) über "Absicht" (Mitte) zu "weniger" (rechts). In der Mitte befindet sich ein verschiebbarer "cursor" (Schieberegler). Hauptbereich: Eine Liste deutscher Verben, angeordnet nach ihrem Grad der Absichtlichkeit: Von links (intensiver/absichtlicher) nach rechts (weniger intensiv): kehren, predigen, lehren, demonstrieren, ZEIGEN, veröffentlichen, ABLEGEN, deponieren, abfallen lassen, verlieren, vergessen Untere Beschriftung: Links: "subjektivierender" Rechts: "objektivierender"
Link zur Quelle
2025-06-05 09:48:48
Profil ansehen
Thomas Barrio
homohortus@mastodon.social
@sozialwelten
Plus on cherche activement à convaincre quelqu’un (avec une intention forte), plus on a de chances de provoquer un changement d’avis ou une "conversion" chez l’autre.
Si on transmet une idée sans vraiment vouloir convaincre, il y a plus de chances que le message soit oublié ou passe inaperçu.
🔸Bekehren : convertir (forte intention de changer l’autre)
🔸Predigen : prêcher (partager activement une conviction)
🔸Lehren : enseigner (transmettre un savoir)
1/2
Link zur Quelle
2025-04-30 19:14:23
Profil ansehen
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
#Abgrenzung
von
#Geheimhaltung
von
#Vertraulichkeit
Bei
#Geheimhaltung
werden gewisse
#Tatsache
n nicht nur der
#Öffentlichkeit
#vorenthalten
, sondern auch
#rechtsstaatlich
er
#Kontrolle
und
#Sanktion
en
#entzogen
. Sie schaffe ein
#Art
#rechtsfrei
en
#Raum
. Eine
#Sphäre
#staatlich
en
#Handeln
s, die sich dem
#Wissen
und der
#Kontrolle
der
#Öffentlichkeit
entziehe, dürfe es nicht geben.
#geheim
#vertraulich
#Unterscheidung
Nils
#Melzer
- Der
#Fall
Julian
#Assange
, S.41 ff.
offentlichkeit
sphare
Beim Roten Kreuz mussten wir unser Wissen stets streng vertraulich behandeln. Das war eine Art Lebensversicherung – sowohl für die Kriegsopfer als auch für uns selbst. Denn in einem Kriegsgebiet gibt es nur wenig Schutz. Keine Polizei sorgt für Recht und Ordnung. Zeugen von Kriegsverbrechen sind lästig und können leicht aus dem Weg geschafft werden. Ohne die Gewissheit aller Kriegsparteien, dass das IKRK mit seinem Wissen nicht an die Öffentlichkeit geht, wäre seine Präsenz und humanitäre Arbeit tief in umstrittenen Konfliktgebieten gar nicht möglich. Daher werden IKRK-Mitarbeiter vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag ausdrücklich von der Zeugenaussagepflicht befreit. Das muss so sein. Denn sobald einmal ein IKRK-Delegierter als Zeuge in einem Kriegsverbrecherprozess aufträte, würde sich jede Kriegspartei zweimal fragen, ob sie der Organisation weiterhin Zugang zu Kriegsgefangenen und zivilen Kriegsopfern gewähren kann und ob Delegierte, die bereits »zu viel wissen«, nicht besser einem »tragischen Unfall« zum Opfer fallen sollten. Gleichzeitig muss man aber auch mit allen Konfliktparteien in ständiger Kommunikation bleiben. In
Afghanistan hatten wir in den Adressbüchern unserer Telefone nicht nur die Mobilnummern der ISAF-Kommandanten gespeichert, sondern auch diejenigen der Talibanführer. Jede Ausfahrt durch die Provinz musste mit allen Parteien abgesprochen, jede Situationsänderung wahrgenommen, gemeldet und ausgewertet werden. Denn allzu viele unserer Kollegen hatten für ihr humanitäres Engagement schon das Leben gelassen – ob am Hindukusch, im Kongo oder in Tschetschenien. Für unsere Kommunikation nach außen war die goldene Regel daher immer: »Wir sagen, was wir tun, aber wir sagen nicht, was wir sehen.« Das heißt nicht, dass wir uns in unserem vertraulichen Dialog mit den Kriegsparteien auf diplomatische Floskeln beschränkt hätten. Im Gegenteil, die Vertraulichkeit des Austausches erlaubte es uns, offen und klar zu kommunizieren und bei Bedarf auch mal mit harten Bandagen zu kämpfen. Es war immer ein delikates Gleichgewicht zwischen harter Kompromisslosigkeit und pragmatischem Realismus. Sobald wir aber merkten, dass die Behörden die von uns garantierte Vertraulichkeit als Deckmantel für ihre Untätigkeit missbrauchen wollten, wandten wir uns sehr rasch an die nächsthöhere Instanz, bis hinauf zur Staatsführung. Wenn auch das keinen Erfolg brachte, begannen wir, freundlich gesinnte Drittstaaten einzubeziehen – immer noch auf vertraulicher Basis. Das letzte Mittel, die öffentliche Pressemitteilung, kam extrem selten zum Einsatz, meist erst nach Jahren erfolgloser Arbeit hinter den Kulissen.
nicht geben. Sobald sie nämlich existiert, ist dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet. Dann kommt es unvermeidlich zum Vertuschen von Verbrechen, zu Ausbeutung und Korruption. Was wir hingegen brauchen, ist Vertraulichkeit, und zwar sowohl im diplomatischen wie auch im individuellen Sinne: Vertraulichkeit im diplomatischen Sinne schafft einen geschützten Rahmen für Verhandlungen, Inspektionen und andere vertrauensbildende Maßnahmen, welche auf Deeskalation und die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung einer rechtmäßigen Situation abzielen. Kann dieses Ziel innerhalb einer angemessenen Frist nicht erreicht werden, dann verliert die diplomatische Vertraulichkeit jedoch ihre Rechtfertigung und kann zu Geheimhaltung und Komplizenschaft werden. Ebenfalls brauchen wir Vertraulichkeit im individuellen Sinne, also Privatsphäre, Quellenschutz und Persönlichkeitsrechte – all das hat nichts mit Geheimhaltung zu tun und entzieht das von der Vertraulichkeit geschützte Individuum nicht der rechtsstaatlichen Kontrolle und Verantwortlichkeit.
Link zur Quelle
2025-04-24 16:14:31
Profil ansehen
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
#INSM
"Gute
#Wirtschaftspolitik
braucht mehr als
#Schulden
"
#Werbung
#Berlin
#Hauptbahnhof
#gleis
#Fernzug
#Einheit
der
#Unterscheidung
von
#Lobbyismus
und
#Propaganda
bc9f87d972f17595.jpeg
Link zur Quelle
2025-02-05 23:49:55
Profil ansehen
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
#Unterscheidung
von
#Verbindung
und
#Anschluss
#Anschluss
als
#Problem
unter
#Bedingungen
von
#Verbindung
en insofern eine
#Hierarchie
von
#Verbindung
en nicht
#eingängig
erscheint. Insofern
#Frage
nach
#Relevanz
/
#Relevanzkriterium
.
#Verbindung
als
#Ordnungskriterium
dessen
#Ermöglichungsbedingung
das
#Fehlen
von
#Irritationsfähigkeit
ist.
#Irritation
#Irritationsfähig
#Kriterium
#Persönlich
#Verortung
eingangig
ermoglichungsbedingung
irritationsfahigkeit
irritationsfahig
personlich
Zeichnung von @sms2sms, die ich auf meinem Computer gefunden habe. Soziale Ordnung durch - Gruppenbildung Hierarchie ≠ Prozess # Verbindung
Link zur Quelle
2025-01-06 20:02:54
Profil ansehen
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
#Gesellschaftlich
e
#Gestaltung
#soziotechnisch
er
#System
e;
#Interativ
e statt
#linear
e
#Prozess
e ergeben die
#Perspektive
auf die
#Unterscheidung
von
#Soziotechnik
und
#Gestalltungsprozess
e.
#TechnoSociety
:
#Integration
der
#Relevanz
von unterschiedlichen
#Zeitdiagnose
n für
#Selbstverständnis
der
#Gesellschaft
;
Sabine
#Maasen
:
#Intelligent
e
#System
e und
#Gesellschaftspolitik
; 9.6.2018
https://youtu.be/HfhHqTQtusk?si=KjvKyW_X58R-FG0k
selbstverstandnis
Folie: Die Technisierung der Gesellschaft fordert uns heraus Sachlich: systemische Perspektive Gestaltung von technischen Systemen, z.B. Mobilitätssystemen, Arbeit 4.0 Sozial: gesellschaftliche Aspekte als Teil der Ausgestaltung & Nutzung von Technologien Zeitlich: Das Soziale mischt sich immer früher und immer länger in den Prozess der Technikentwicklung ein Technikfolgenabschätzung, Zukunftsszenarien, Bürgerdialoge... Aber auch Sozialwissenschaft, Recht, Verbände... Es geht um die gesellschaftliche Gestaltung soziotechnischer Systeme.
Wir leben in einer TechnoSociety Wir sind durch und durch technisierte Gesellschaften Wir leben mit und durch Technologien, die durch und durch mit Gesellschaftlichem imprägniert sind Warum sind Zeitdiagnosen wichtig? Weil sich wir uns in der Gesellschaft über solche Diagnosen darüber verständigen: - Wo wir gerade stehen - was wir davon halten sollen und - was möglicherweise zu tun wäre
Debatte um politische Dimensionen digitaler Technologien Eine aktuelle Debatte mit vielen Vorläufern: Electronic Age McLuhan Programmed Society Touraine 1971 Wired Society Martin 1978 Networked Society van Dijk 1991 Information Age Castells 1996
Debatte um politische Dimensionen digitaler Technologien Optimistische Neuauflagen in den 1990er Jahren: Demokratie und Free Speech: Wir stehen vor einer Kommunikationsrevolution aus one-way Massenmedien werden interaktive neue Medien Free und Open Culture. Remix und Mash-Ups Grassroot und Empowerment
Link zur Quelle
2023-11-22 10:11:17
Profil ansehen
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
Die
#Bedrohung
durch einen
#Weltkrieg
und sein
#Potenzial
der
#total
en
#Vernichtung
habe die
#Idee
eines
#Ganze
n iSv. einer
#Welt
hervorgebracht, die untergehen kann.
Das
#Ganze
das
#verloren
gehen kann als
#Wendung
des
#Untergang
s der
#Ontologie
iSv.
#Unterscheidung
von
#Diesseits
und
#Jenseits
durch die
#Aufklärung
und dem
#pragmatischen
#Umgang
mit ihr iSv.
#falsch
e
#Fokusierung
#Materialismus
.
https://www.soziopolis.de/die-dystopische-zukunft-ist-bereits-da.html
#Apokalypse
#Weltuntergang
#Medienapokalypse
#Atombombe
#Bröckling
aufklarung
brockling
Den Slogan des Weltsozialforums „Eine andere Welt ist möglich“ verändern Sie in Anlehnung an die französischen Kollapsolog:innen zu „Ein anderes Ende der Welt ist möglich“. Was verbinden Sie mit diesem irritierenden Satz, der ja offensichtlich einen Fluchtpunkt von Hoffnung bezeichnen soll? Es waren nicht die französischen Kollapsologen, die ihn erfunden haben. Er tauchte nach dem brutalen Polizeimord an George Floyd auf einer Hauswand in Minneapolis auf. Ein obskurer und zu Unrecht vergessener Text des französischen Philosophen Maurice Blanchot zeigt einen möglichen Weg, wie wir uns diesem scheinbar pessimistischen Slogan nähern könnten. Es handelt sich um einen Text mit dem schönen Titel „Die Apokalypse enttäuscht“, den Blanchot 1964, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, veröffentlichte.[7] Sein Hauptargument ist, dass die Bedrohung durch die Bombe (den Mastersignifikanten) und ihr Potenzial der totalen Vernichtung die Idee eines Ganzen (der Welt) hervorgebracht hat, eines Ganzen, das verloren gehen oder für immer verschwinden kann. Die Genialität Blanchots liegt in der hegelianischen Wendung dieses Gedankens: Statt die Apokalypse (oder vielmehr den totalen Kataklysmus) zu akzeptieren oder zu leugnen, legt gerade ihre Unvermeidlichkeit den Grundstein für eine Transformation, die in der Lage wäre, das unvermeidliche zukünftige Ereignis in etwas zu verwandeln, das nicht mehr unvermeidlich ist. Die Apokalypse enttäuscht, weil wir etwas (das Ganze) verlieren werden, ...
Link zur Quelle
2023-11-22 10:48:30
Profil ansehen
seeh
seeh@social.tchncs.de
@sozialwelten
der letze Satz liest sich gut :) PS ich suche gerade neue Projekte ;)
5285da22d72edfb7.jpg
Link zur Quelle
2023-10-08 14:21:32
Profil ansehen
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
#Unterscheidung
von
#Simulation
und
#Experiment
;
Beim
#Experiment
dürfe man
#Daten
nicht
#manipulieren
, um etwas zu
#belegen
; Die
#Simulation
dient dagegen der
#Demonstration
der
#Plausibilität
der
#Möglichkeit
einer
#bestimmt
en
#Realität
.
#Beleg
;
#Nachweis
;
#Wissenschaft
;
Thibault Le
#Texier
über
#Experiment
von
#Zimbardo
1971;
#Tagesschau
08.10.23
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/stanford-prison-experiment-100.html
plausibilitat
moglichkeit
Realitat
Kritik an Zimbardos Vorgehen Entspricht es den Tatsachen, dass sich hier menschliche Wesenszüge verselbstständigten? Vielmehr scheint Zimbardo das ganze Experiment maßgeblich beeinflusst zu haben, lautet die aktuelle Einschätzung Forschender. Zimbardo und sein Team gaben den Wärtern präzise Anweisungen, wie sich mit Filmdokumenten belegen lässt. Für den französischen Historiker Thibault Le Texier einer der Gründe, die ihn kritisch auf das Experiment blicken lassen: "In den Archiven kann man sehen, dass nach dem Experiment viele der Wärter sagten, sie seien total überrascht gewesen, dass sie beobachtet wurden. Sie dachten, sie seien nur Schauspieler. Das kann man machen. Aber dann muss man das offenlegen. Man darf Daten oder ein Experiment nicht manipulieren, um etwas zu belegen. So funktioniert Wissenscahft nicht. Es ist eher eine Demonstration, eine Simulation. Es ist kein Experiment.
Link zur Quelle
2023-09-21 09:15:50
Profil ansehen
Sozialwelten
sozialwelten@ifwo.eu
https://cdn.masto.host/ifwoeu/media_attachments/files/111/101/902/481/710/019/original/aa419316fe7468ba.mp4
"Der
#Vietnamkrieg
#solidarisiert
e die Menschen durch das Fernsehen. Die US Armee erobert ein Bauerndorf und zündet es an. Vor den Augen der Welt. Das Fernsehen brachte
#Bilder
ins
#Wohnzimmer
, die niemand bestellt hatte und die jeder innerlich kommentieren musste, ob er wollte oder nicht."
#Jenseits
der
#Unterscheidung
von
#Legitim
und
#Illegitim
äußert sich eine
#Macht
des
#Medium
#Fernsehen
im
#Sinn
einer
#Dämonie
.
#Internet
#Apokalypse
#SocialMedia
#Adorno
https://peertube.ifwo.eu/w/eeZ3cxmjtPzudCqRhEmGD5
damonie
Adorno über Unterhaltungsmusik.
Link zur Quelle
Konversationsmerkmale
Lädt...
älter
Konversationsmerkmale
Lädt...