Tiere essen? - Die ethische Debatte… so lautete der Titel eines Vortrages von Frau Dr. Schmitz, den sie am 03. Februar in der Aula des Gymnasiums Kreuzgasse gehalten hat.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe hatten die Möglichkeit, die Fragestellung, ob das Töten und Nutzen von Tieren moralisch gerechtfertigt werden kann, genauer zu untersuchen und die damit verbundenen Grundsätze zu systematisieren. Die anschließende Strukturierung der Argumentationsmuster zeigte beispielhaft auf, wie sich Schülerinnen und Schüler ein Thema philosophisch erschließen können.
Im Zentrum des Vortrages von Frau Dr. Schmitz stand die Frage, ob Tiere besseren Schutz brauchen oder die Nutztierhaltung ganz aufhören muss - wie es TierrechtlerInnen fordern. Zu Beginn informierte sie darüber, in welchem Umfang Nutztiere gehalten werden und unter welchen Bedingungen dies bei der Massentierhaltung und der biologischen Landwirtschaft geschieht. Sie stellte diverse Gründe für diese Haltungsformen und den Konsum von Fleisch dar. Anschließend zeigte sie verschiedene Argumente für und wider das Töten von Tieren auf.
Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine Diskussion zwischen Frau Dr. Schmitz und den KreuzgässerInnen, die bestätigte, dass das Gesagte von hoher Relevanz für die Schülerinnen und Schüler ist, aber auch, dass viele individuelle, gesellschaftliche und politische Veränderungen in Bezug auf die Nutztierhaltung noch vor uns liegen.