Der Liedersammler und Dichter Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803 – 1869) lebte während seiner Volksschulzeit einige Jahre im Haus seiner Großeltern in Mülheim am Rhein und berichtet in seinen Erinnerungen, wie er an den Vorabenden der ›Mülheimer Gottestracht‹, der Fronleichnamsprozession zu Land und auf den Schiffen im Rhein, am Ufer saß und sich am […]
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio in Köln
St. Clemens, Mülheimer Ufer, um 1900, in: Paul Clemen:
Die Kunstdenkmäler des Kreises Mülheim am Rhein. Bd. 5, Abt. 2. Düsseldorf 1901.
Der Liedersammler und Dichter Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803 – 1869) lebte während seiner Volksschulzeit einige Jahre im Haus seiner Großeltern in Mülheim am Rhein und berichtet in seinen Erinnerungen, wie er an den Vorabenden der ›Mülheimer Gottestracht‹, der Fronleichnamsprozession zu Land und auf den Schiffen im Rhein, am Ufer saß und sich am Spiel der Musiker erfreute, die auf den versammelten Schiffen Volksweisen zum Besten gaben. An anderer Stelle heißt es in seinen Erinnerungen, dass er auf dem ›Köllner Männergesangsfest‹ von 1846 im Gürzenich unter der Leitung seines Freundes Felix Mendelssohn Bartholdy »redlich mitgesungen« hat. – Über das abenteuerliche Leben des Romantikers Anton Wilhelm von Zuccalmaglio schrieb die Kölner Autorin
Dorothea Renckhoff für die LiK.map nachfolgenden
Beitrag.