http://images.im.allmendenetz.de/p/CcCzXKhM9DFin Team aus Forschenden der Fraunhofer Austria Research GmbH, TU Wien, WU Wien, Invenium Data Insights GmbH sowie der IT-Power Services GmbH will Lebensmittelverschwendung entgegenwirken: Unter dem Projektnamen "APPETITE" arbeitet das Team an einer Prognose-Diagnostik, mit der sich die Nachfrage von Lebensmitteln in Supermärkten vorhersagen lassen soll. Grundlage der Daten bieten Kassen- und Logistikdaten der drei Supermarktpartner Spar, Metro und Kastner. Durch diese sehen die Forschenden, welche Produkte in welcher Filiale wie häufig verkauft werden. Diese Daten sollen dann wiederum mit Wetterdaten und anonymisierten Standortdaten von Handynutzer*innen verknüpft werden.
Das Ziel: Herausfinden, wie viele Menschen bei welchem Wetter einkaufen gehen und welche Auswirkungen beispielsweise Großevents in der Nähe haben. Gelingt das, kann der entsprechende Supermarkt rechtzeitig reagieren und die Lebensmittel in andere Filialen umlagern, wo sie voraussichtlich eher gekauft und damit nicht entsorgt werden müssen. Sollten die Lebensmittel nicht mehr rechtzeitig in eine andere Filiale transferiert werden können, sollen z.B. Hilfsorganisationen informiert werden, um die Lebensmittel vor dem Verderb retten zu können.
Quelle:
https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/400352175-lebensmittel-wie-kuenstliche-intelligenz-88-millionen-tonnen-nahrung-retten-soll
#thegoodfood #lebensmittelrettung #KI #künstlicheintelligenz #lebensmittelretter #lebensmittelretterinnen #zugutfürdietonne