http://images.im.allmendenetz.de/p/CcnFrP4sVBa❇️ FACThursday ❇️
Rhabarber Facts ✏️
In Deutschland wird Rhabarber aus heimischem Anbau hauptsächlich von April bis Juni verkauft.
Rhabarber hält sich am besten eingewickelt in ein feuchtes Tuch im Kühlschrank – idealerweise in einem Null-Grad-Fach, wie es sie in Mehrzonenkühlschränken gibt.
Frischer Rhabarber ist fest, knackig und rötlich-grün gefärbt. Den beginnenden Verderb erkennen Sie daran, dass die Stangen weicher werden und sich bräunlich verfärben. Sobald sich sichtbarer Schimmel gebildet hat, der Rhabarber muffig riecht oder faulige Stellen aufweist, ist er nicht mehr für den Verzehr geeignet.
Im Kühlschrank ist er zwei bis drei Tage haltbar, spätestens dann sollte er zubereitet oder durch Einkochen oder Einfrieren haltbar gemacht werden:
Fürs Einfrieren müsst ihr die Stängel waschen, Enden abschneiden, grobe Fasern abziehen und in etwa ein bis zwei Zentimeter große Stücke schneiden. In luftdicht verschlossenen Beuteln einfrieren, dann hält er acht bis zehn Monate.
Fürs Einkochen müsst ihr den Rhabarber waschen und nach dem Entfernen der Blätter in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker und einer Packung Vanillezucker vermengen (bei 400 Gramm Rhabarber braucht ihr 40 Gramm Zucker) und die Mischung kurz ziehen lassen, dann 100 Milliliter Wasser hinzufügen und aufkochen. Lasst die die Zucker-Rhabarber-Mischung bei niedrigerer Hitze zugedeckt bis zur gewünschten Konsistenz köcheln und dann das fertige Kompott in sterilen Gläsern einkochen. So hält der Rhabarberkompott bis zu einem Jahr.
Generell gilt:
Die Rhabarberstangen vor der Zubereitung gut waschen, die Enden abschneiden, grobe Fasern mit einem Messer abziehen und den Rest in kleine Stücke schneiden. Rhabarber sollte immer gekocht und nicht roh verzehrt werden. Außerdem lässt er sich in etwas Öl braten oder natürlich wunderbar mit ihm backen!
Reste können auch in einem Smoothie verwertet werden :)
Quelle:
https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schon-gewusst/faktenblatt-rharbarber
#rhabarber #rhababerzeit #thegoodfood #zugutfürdietonne #lebensmittelretten #ehrenamt #lebensmittel