Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen
Auch dieses Jahr findet wieder in allen
siebten Klassen ein Medienworkshop im ersten Quartal statt: Ob Smartphone, soziale Netzwerke oder Streamingdienste – Medien sind fester Bestandteil des Alltags junger Menschen. Doch wie bewusst nutzen wir sie eigentlich? Im Mittelpunkt des diesjährigen Workshops
„Medien non-stop?“ steht die
Reflexion der eigenen Mediennutzung: Die Schüler:innen der siebten Klassen setzen sich mit der Rolle von Medien in ihrem Alltag auseinander und hinterfragen, warum und wie sie diese nutzen.
Gemeinsam werden
Nutzungsmotive und -gewohnheiten analysiert, um ein besseres Verständnis für das eigene Verhalten zu entwickeln. Dabei geht es nicht darum, Medien grundsätzlich zu vermeiden, sondern einen
bewussten und verantwortungsvollen Umgang zu fördern. Gleichzeitig sollen die Schüler:innen entdecken, wie bereichernd Aktivitäten
abseits des Bildschirms sein können – sei es durch Bewegung, kreative Hobbys oder gemeinsame Zeit mit Freunden. Ziel des 90-minütigen Workshops ist es, die Jugendlichen zu
sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, eine gesunde Balance zwischen digitaler und realer Freizeit zu finden. So werden sie gestärkt, ihre Medienwelt aktiv, reflektiert und selbstbestimmt zu gestalten.
Der Workshop ist Teil des schulischen Medienbildungskonzepts; Termine werden mit den einzelnen Klassen individuell abgestimmt.