Ein Abend beim Günter Rohrbach Filmpreis in NeunkirchenProduzent und Filmpreis-Namensgeber Günter Rohrbach (rechts) ist flotte 95. Neben ihm Karoline Herfurth und Matthias Brandt.
Fotos: tokMit „Schalom – Salam – Frieden“ beginnt und endet dieser Abend in der Gebläsehalle. Schauspieler Peter Lohmeyer, als Moderator sonst ein Meister des schlurfigen Charmes, spricht zu Beginn von seiner „Schockstarre“ nach dem „brutalen Angriff der Terrorgruppe Hamas auf den Staat Israel, mitfinanziert durch das Terrorregime des Iran“. Ein Regime, das außerdem im eigenen Land „den Aufstand der Frauen niedergemordet, niedergeknüppelt hat“. Und in Deutschland „können Jüdinnen und Juden heute nicht ohne Angst aus dem Haus gehen. Wir müssen aufmerksam machen auf jeden antisemitischen Übergriff. Wir dürfen nicht dazu schweigen.“
Großer Sieger „Sonne und Beton“
Danach beginnt die 13. Preisverleihung, bei der „Sonne und Beton“ der große Sieger ist. Das kraftvolle Berliner Jugenddrama nach dem Roman von Felix Lobrecht erhält den Hauptpreis für Regisseur David Wnendt, die Produzenten Fabian Gasmia und Christoph Müller sowie den Preis des Saarländischen Rundfunks für Darsteller Levy Rico Arcos. Überraschend dabei und ein Novum beim Rohrbach-Filmpreis: „Sonne und Beton“, eine von 64 eingereichten Produktionen, hatte nicht auf der Shortlist der Vorjury gestanden, die sie der Hauptjury als Vorauswahl vorgelegt hatte; die Hauptjury unter Leitung des Regisseurs und Schauspielers Michael Bully Herbig hatte den Film dann als einen der Finalisten ausgewählt.
„Ich freue mich auf ukrainisch-russische Babies…“
Regisseur Wnendt, 2011 schlagartig bekannt geworden mit dem Neonazi-Drama „Die Kriegerin“, freut sich über die „große Ehre“. Er habe einen Film drehen wollen, in dem sich „Jugendliche, denen es nicht so gut geht“, wiedererkennen. „Wir leben in krassen Zeiten, da ist die Verantwortung für uns Künstlerinnen und Künstler besonders groß, abzubilden, wie die Welt jetzt ist, und Möglichkeiten aufzuzeigen, wohin sich die Gesellschaft hinbewegen kann. Ich bin zuversichtlich für die Zukunft.“ So geht es, trotz allem, auch dem Produzenten Fabian Gasmia. Seine Frau kommt aus Lothringen, „wir haben ein kleines Baby zusammen. Wer hätte so etwas vor 75 Jahren für möglich gehalten, als sich Deutschland und Frankreich so gehasst haben?“ Seine Hoffnung für die Zukunft: „Ich freue mich auf ukrainisch-russische Babies und auf israelisch-palästinensische Babies in 75 Jahren.“
Jury-Vorsitzender Michael Bully Herbig.
Laudator und Jury-Vorsitzender Michael Bully Herbig („Ballon“, „Der Schuh des Manitu“) gibt zu, dass er sich die Arbeit leichter vorgestellt hatte. Es habe über die Filme „stundenlange Diskussionen gegeben“. Das Schwierigste aber war für ihn die Reise von München ins Saarland, wo der Fußball-Drittligist 1. FC Saarbrücken den bajuwarischen Edelverein am Mittwochabend aus dem DFB-Pokal gekickt hatte. „Der Weg hierher war für mich als Bayern-München-Fan sehr beschwerlich“, räumt Herbig offen ein.
Interview mit Burghart Klaußner„Die Leute hier sind freundlich – wenn man aus Berlin kommt, ist das manchmal ungewohnt“
Auch zwei Preisträgerinnen vergangener Jahre sind angereist, die zuvor verhindert waren. Vor vier Jahren wurde Nora Fingscheidts „Systemsprenger“ ausgezeichnet, doch damals stand die Arbeit in Los Angeles an ihrem Netflix-Film „The Unforgivable“ mit Sandra Bullock der Reise nach Neunkirchen entgegen. Danach die Geburt eines Sohnes. Dann weitere Filmarbeiten. Jetzt ist sie da, freut sich unter anderem darüber, „dass die Leute hier freundlich sind – wenn man aus Berlin kommt, ist das manchmal ungewohnt“. Fingscheidts „Systemsprenger“ erzählt von einer tragischen Kindheit; für die Regisseurin sind „die eigenen vier Wände der gefährlichste Ort für Kinder, nicht der Spielplatz, wo der böse Mann wartet“. In und nach Corona sei die häusliche Gewalt gegen Kinder und die Gewalt unter Kindern noch einmal gestiegen. „Warum redet man so wenig darüber?“ Und: „So lange Steuerhinterziehung strenger geahndet wird als Kindesmissbrauch, haben wir gesellschaftlich viel zu tun.“
Laura Tonke (links) und Nora Fingscheidt („Systemsprenger“).
„Ich bin aus den Latschen gekippt“
Am Abend ist immer wieder die enorme Wertschätzung für den Filmpreis-Namensgeber Günter Rohrbach in der ersten Reihe der Gebläsehalle zu merken. Mehrmals wird dem 95-Jährigen Produzenten, gerade zum Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Neunkirchen ernannt, von der Bühne aus für seine künstlerische Lebensleistung gedankt, für seinen Mut als Filmemacher. Von Fingscheidt („Hochachtung für Ihr Lebenswerk“), von Produzent Gasmia („Ich bin aus den Latschen gekippt, als ich gesehen habe, wie viel sie gemacht haben“) und auch von Karoline Herfurth, die den Preis des SR von 2022 für ihren Film „Wunderschön“ entgegennimmt und sagt: „Seine Filme prägen mich seit frühester Kindheit – ich bin unglaublich und wahrhaftig stolz, nun eine Rohrbach-Preisträgerin zu sein.“
Matthias Brandt und Michael Caine
Ein Laudator lobt per Videobotschaft: Regisseur Christian Petzold erzählt, wie er und der prämierte Schauspieler Matthias Brandt bei den Dreharbeiten zu „Roter Himmel“ eine Aufnahme besonders gut fanden, weil Brandt sie, wie er sagte, „ambitionslos“ gespielt habe – weil mal wieder ein Flugzeug über den Drehort rauschte und er glaubte, diese Szene werde ohnehin nicht genommen. Gerade dieses Zurückgenommene habe enormen Reiz, sagt Petzold, so hätten etwa auch Richard Burton und Robert Ryan einst gespielt – und heute etwa Jennifer Lawrence. Oder die Sprecher seiner alten, geliebten Hörspielschallplatten. „Sie haben den Kindern die Gefühle nicht vorgegeben.“ Über die Laudatio und den Darstellerpreis freut sich Brandt in Neunkirchen, zieht seinen Hut vor dem Kollegen Michael Caine, dessen Lust an der Arbeit, am Ausprobieren und Freude am Zusammensein mit den Kolleginnen und Kollegen er durchaus teilt.
Interview mit Kameramann Jost Vacano„Sicherheit ist der Feind von Kunst“
Regisseurin Sonja Heiss, prämiert für ihren Film „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“, blickt in ihrer Dankesrede auf die eigene Branche: Günter Rohrbach habe „immer sehr viel gewagt und sei mutig“. Doch sie habe gegenwärtig das Gefühl, „dass in unserer Branche immer weniger Risiken eingegangen werden, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der auf Sicherheit gesetzt wird“. Man müsse sich wieder mehr trauen, denn „Sicherheit ist der Feind von Kunst“.
Die Preise:Günter Rohrbach Filmpreis (10 000 Euro) an Regisseur David Wnendt und die Produzenten Fabian Gasmia und Christoph Müller für „Sonne und Beton“.
Darstellerpreise (dotiert mit jeweils 3000 Euro) an Laura Tonke für „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ und Matthias Brandt für „Roter Himmel“.
Preis des Saarländischen Rundfunks (dotiert mit 5000 Euro) an Darsteller Levy Rico Arcos in „Sonne und Beton“.
Preis der Saarland Medien GmbH, dotiert mit 3500 Euro, für İlker Çatak und Johannes Duncker für ihr Drehbuch zu „Das Lehrerzimmer“.
Preis des Oberbürgermeisters, dotiert mit 2500 Euro, für die Regisseurin Sonja Heiss für „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“.
Drehbuchpreise: Den ersten Preis erhält Anna Werner für ihr Exposé „Car Country“. Den zweiten Preis erhält Niamh Sauter-Cooke für „Haben und Sein“. Der dritte Preis wird vergeben Nele Hecht für „Sturzwelle“.
Der Beitrag
Ein Abend beim Günter Rohrbach Filmpreis in Neunkirchen erschien zuerst auf
KINOBLOG.