DGB-Köln befragt OB-Kandidaten/in, damit sich...
DGB Köln-BonnDGB-Köln befragt OB-Kandidaten/in, damit sich Arbeitnehmer/innen einen Eindruck von den Kandidaten/innen und ihren Positionen machen können. HEUTE: Was wollen sie in den ersten 100 Tagen angehen?
Henriette Reker: "Bei einer zweiten Amtszeit gibt es die klassische 100-Tage-Phase nicht. Ich werde weiter an meinen Zielen für Köln als moderne Metropole arbeiten. Prioritär sind die Themen Erhalt der Strukturen in der Corona-Krise, Schul- und Wohnungsbau, Verkehrswende, Klimaschutz... und Erhaltung der Arbeitsplätze."
Andreas Kossiski: "Ich nehme unmittelbar direkt den Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung auf, indem ich in einer Personalversammlung Rede und Antwort stehe und ihnen meine Vorstellungen und Pläne für die nächsten fünf Jahre erläutere. Das gleiche gilt für die Dezernenten im Stadtvorstand. Für notwendige konkrete Schritte zur Digitalisierung der Stadtverwaltung verweise auf meinen konkreten 7-Punkte-Plan, der mit meiner Amtsübernahme in Kraft tritt. Ich erwarte zeitnah eine Antwort, des zuständigen Fachdezernates, ob die Sanierung der Oper wirklich praktisch umzusetzen ist. Sollte diese Antwort negativ ausfallen, werde ich alle notwendigen Schritte einleiten, um diese Baustelle zu beenden. Das wichtige Thema Wohnen und Bauen in dieser Stadt ist Chefsache, das bedeutet, dass ich alle Verantwortlichen innerhalb und außerhalb der Stadt an einen Tisch hole und konkrete zeitnahe Umsetzungsschritte einfordere."
Jörg Detjen: " Die Bodenfrage und die Wohnungsfrage anpacken. Gründung einer weiteren städtischen Wohnungsgesellschaft. Verwaltung stärken, Task-Force Wohnen bilden. 10 weitere Sozialräume schaffen. Arbeit schaffen – Kommunales Investitionsprogramm. Kinderarmut bekämpfen – 1 Mio. Euro für benachteiligte Schulen. Städtische Kliniken erhalten! Oben bleiben – Ausbau der oberirdischen Stadtbahn. Sofort pop-up-Radwege."
Alle Fragen & Antworten haben wir auf unserer Homepage unter
https://koeln-bonn.dgb.de/-/WB2 dokumentiert.
Mehr ansehen