chris@im.allmendenetz.de
Last edited 2 Monate ago
The messy WordPress drama, explained - The Verge
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
source: https://www.theverge.com/2024/9/27/24256361/wordpress-wp-engine-drama-explained-matt-mullenweg
author:
The messy WordPress drama, explained - The Verge
Excerpt
It has caused quite a stir in the WordPress community.
WordPress is essentially internet infrastructure. Itâs widely used, generally stable, and doesnât tend to generate many splashy headlines as a result.
But over the last week, the WordPress community has swept up into a battle over the ethos of the platform. Last week, WordPress cofounder Matt Mullenweg came out with a harsh attack on WP Engine, a major WordPress hosting provider, calling the company a âcancerâ to the community. The statement has cracked open a public debate surrounding how profit-driven companies can and canât use open-source software â and if theyâre obligated to contribute something to the projects they use in return.
The conflict has escalated in the days since with a barrage of legal threats and has left swaths of website operators caught in the crossfire of a conflict beyond their control. WP Engine customers were cut off from accessing WordPress.orgâs servers, preventing them from easily updating or installing plugins and themes. And while theyâve been granted a temporary reprieve, WP Engine is now facing a deadline to resolve the conflict or have its customersâ access fall apart once again.
WP Engine is a third-party hosting company that uses the free, open-source WordPress software to create and sell its own prepackaged WordPress hosting service. Founded in 2010, WP Engine has grown to become a rival to WordPress.com, with more than 200,000 websites using the service to power their online presence.
âSilver Lake doesnât give a dang about your open source ideals, it just wants return on capital.â
Mullenweg leads two different WordPresses. Thereâs WordPress.org, the open-source project that develops the backbone of the WordPress publishing platform, and then thereâs WordPress.com, a company that sells a hosted version of the open-source WordPress software â just like WP Engine. Mullenweg runs Automattic, which owns WordPress.com. Data suggests that around 43 percent of all websites use WordPress, but itâs not clear how many are hosted by WordPress.com or another party.
Along with selling plans on WordPress.com, Automattic contributes a lot of development effort to the open source project, which itself relies on donations and community contributions to run. According to Mullenweg, the team contributes 3,988 hours per week. The company may not have to pay to use WordPress, but it certainly pays to develop and improve it.
WP Engine operates a bit differently. It says it focuses on investing in the community through sponsorships and encouraging the adoption of the platform. The hosting platform was acquired by the private equity firm Silver Lake in 2018, and Mullenweg views it as a business that profits off of open-source code without giving anything back.
That frustration came to a head last week when Mullenweg took the stage at WordCamp â a WP Engine-sponsored WordPress conference â and took direct aim at WP Engine. âThe company is controlled by Silver Lake, a private equity firm with $102 million in assets under management,â
WordPress Co-Founder Matt Mullenweg's Spiciest WordCamp Talk Ever!
vonWordPressamYouTube. âSilver Lake doesnât give a dang about your open source ideals â it just wants return on capital. So, itâs at this point I ask everyone in the WordPress community to go vote with your wallet. Who are you going to give your money to: someone who is going to nourish the ecosystem or someone who is going to frack every bit of value out of it until it withers?â
Mullenweg followed up this statement with a September 21st blog post, where he lambasted WP Engine for contributing just 40 hours per week to the WordPress.org open source project. âWP Engine is setting a poor standard that others may look at and think is ok to replicate. We must set a higher standard to ensure WordPress is here for the next 100 years,â Mullenweg wrote in the blog. He ripped into WP Engine even more, saying itâs âstrip-mining the WordPress ecosystemâ and giving users a âcrappier experience so they can make more money.â
Mullenweg isnât just defending the ethos of open source â heâs also defending his competing WordPress provider
Mullenweg doesnât appear to be wrong about WP Engineâs contributions. But WP Engine is ultimately abiding by the rules of WordPressâ open-source license: itâs generally free to use, and WP Engine doesnât have to give back to the WordPress community just because itâs banking off the open-source code. Of course, itâd be nice if WP Engine did, but nothing requires that it do so.
Complicating this further: Mullenweg isnât just defending the ethos of open source â heâs also defending his competing WordPress provider. In his blog post, he claims WP Engine is âprofiting off of the confusionâ caused by the companyâs branding. Mullenweg alleges that WP Engine is promising to give customers WordPress but that the company is actually offering a distilled version of the service. He goes on to say WP Engine will need a commercial license for the âunauthorizedâ use of the WordPress trademark, which is controlled by the WordPress Foundation and later sent a cease and desist letter in an attempt to make the company pay up.
WP Engine isnât staying silent. It sent a cease and desist letter that tells a very different story of what has been going on behind the scenes. In its letter, WP Engine claims Automattic demanded a âvery large sum of moneyâ days before Mullenwegâs keynote at the September 20th WordCamp convention â and if the company didnât receive it, Mullenweg allegedly threatened to carry out a âscorched earth nuclear approachâ toward WP Engine.
WP Engine alleges Mullenweg harassed the company through text messages and calls, with one screenshotted text saying: âIf Iâm going to make the case to the WP community about why weâre banning WPE I need to do it in my talk tomorrow.â The texts, which Mullenweg confirmed he sent in
Matt Talks About WordPress Situation
vonThePrimeTimeamYouTube, say he prepared several presentation slides for his WordCamp talk, with the working title âHow Private Equity can Hollow out and Destroy Open Source Communities, a Story in 4 Parts.â
After WP Engine refused to pay WordPress, the company alleges Mullenweg followed through on his threats. âMr. Mullenwegâs covert demand that WP Engine hand over tens of millions to his for-profit company Automattic, while publicly masquerading as an altruistic protector of the WordPress community, is disgraceful,â WP Engineâs letter states. âWP Engine will not accede to these unconscionable demands which not only harm WP Engine and its employees, but also threaten the entire WordPress community.â
WordPress.org has now made it clear that itâs going after WP Engine for not only failing to give back to the WordPress project but also for its alleged misuse of the WordPress trademark. Mullenweg now says Automattic has given WP Engine two ways to âpay their fair shareâ: either by paying a licensing fee or making contributions to the open source WordPress project. âThis isnât a money grab: itâs an expectation that any business making hundreds of millions of dollars off of an open source project ought to give back, and if they donât, then they canât use its trademarks,â Mullenweg said.
The WordPress Foundation â the charitable organization that backs the open source WordPress project â is led by Mullenweg and other lesser-known board members who arenât displayed on its website. It seems the WordPress Foundation has made some tweaks to its trademark guidelines in recent days. As of September 19th, the policy said you are âfreeâ to use the WP abbreviation in âany way you see fit.â But now WordPress has deleted that language, replacing it with a line that says not to use WP âin a way that confuses people. For example, many people think WP Engine is âWordPress Engine.ââ The updated policy also explicitly states: âIf you would like to use the WordPress trademark commercially, please contact Automattic, they have the exclusive license.â
WordPress.org banned WP Engine from accessing its servers free over their âlegal claims and litigationâ â a move that has made it more difficult for customers to use WP Engine. However, Mullenweg decided to temporarily remove the block just two days later. Heâs given WP Engine until October 1st to create their own mirror or resolve the conflict. âWhy should WordPress.org provide these services to WP Engine for free, given their attacks on us?â Mullenweg wrote. WP Engine says it only sent a cease and desist order to WordPress and has not yet filed a lawsuit.
When asked about the ban on WP Engine, Automattic spokesperson Megan Fox said in a statement to The Verge that âtrademark violations have resulted in the company being blocked from some WordPress resources.â WP Engine pointed The Verge to its statements on X when reached for comment.
The fight has garnered a mix of reactions. On one side, people think WP Engine is in the wrong, with some saying the company should contribute more to the open source project and that its use of âWPâ is misleading. On the other, some WordPress community members are calling on Mullenweg to step down and accuse of him abusing his power over WordPress.org and WordPress.com. Others believe the situation could result in a fork of WordPress and brought up concerns about whether WordPress will take action against other companies using the âWPâ abbreviation or trademark.
But in a dispute thatâs meant to clarify what is and isnât WordPress, Mullenweg risks blurring the lines even more. WordPress.org and WordPress.com both have a point â but it looks an awful lot like theyâre working together to make it.
Zweifellos war das Jahr 1945 der Höhepunkt im Leben von Vannevar Bush, in jedem Fall die Klimax dessen, was man sein âöffentliches Wirkenâ nennen könnte. Im Juli erschien sein Report âScience â The Endless Frontierâ, in dem die Notwendigkeit einer nationalen Forschungspolitik skizziert war, fast gleichzeitig der Aufsatz âAs we may thinkâ im âAtlantic Monthlyâ.
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
created: 2024-03-20T11:23:04 (UTC +01:00)
tags: [Vannevar Bush,Robert Oppenheimer,Raytheon,ISIN_US7551115071,AT&T,ISIN_US00206R1023,Klimax]
source: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/computerweltschoepfer-vannevar-bush-der-heisse-krieger-14296603.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
author: F.A.Z.
Computerweltschöpfer Vannevar Bush: Der heiĂe Krieger
Excerpt
Vannevar Bush sah nicht nur Hyperlink und Desktop voraus. Im Denken des MilitÀrstrategen verdichteten sich Atombombe und Computer zu einer tödlichen Einheit: dem militÀrisch-industriellen Komplex.
Zweifellos war das Jahr 1945 der Höhepunkt im Leben von Vannevar Bush, in jedem Fall die Klimax dessen, was man sein âöffentliches Wirkenâ nennen könnte. Im Juli erschien sein Report âScience â The Endless Frontierâ, in dem die Notwendigkeit einer nationalen Forschungspolitik skizziert war, fast gleichzeitig der Aufsatz âAs we may thinkâ im âAtlantic Monthlyâ. Darin beschrieb Bush eine Memex genannte Apparatur, mit der ein Mensch, vor einem Bildschirm sitzend, sich durch eine gigantische Bibliothek hindurchbewegen, nein, mehr noch: mit der er seine Bewegung durch das Weltgehirn aufzeichnen und der Nachwelt hinterlassen kann. Mochte dies den Amerikanern noch wie Science-Fiction vorgekommen sein, brannte sich ihnen der Name des Verfassers kaum einen Monat spĂ€ter unauslöschlich ein. Denn im aufsteigenden Staubpilz ĂŒber der Stadt Hiroshima löste sich ein, wofĂŒr Bush als wissenschaftlicher Koordinator des Manhattan Project jahrelang gearbeitet hatte, ohne das Wissen der Ăffentlichkeit, ja selbst seiner eigenen Frau.
Was aber ist öffentliches Wirken, wenn es mit dem GedĂ€chtnis an Hiroshima verschmilzt? Von Robert Oppenheimer, dem Vater der Atombombe, ist der Ausspruch ĂŒberliefert: âJetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten.â Von Vannevar Bush gibt es kein Reuebekenntnis. Im Gegenteil. Mit seiner schnarrenden Stimme, die grenzenlose Selbstgewissheit und Arroganz verriet, wurde er nicht mĂŒde, der Welt auch weiterhin Lehren zu erteilen. So mag es naheliegen, im âGeneral der Physikâ (wie ihn die âTimesâ tituliert hat) eine Art Dr. Seltsam der Technokratie zu sehen: den Mann, in dem sich die Bombe, der Computer, aber auch der militĂ€risch-industrielle Komplex zu einer tödlichen Einheit verdichten.
âWenn du ein Problem nicht lösen kannst, vergröĂere es.â
Mag sein, dass der Krieg der Vater aller Dinge ist. Ebenso gut aber kann man die Zeugung des Computers als einen Kathedralenbau auffassen, eine gemeinschaftliche Aufgabe, die sich ĂŒber Generationen erstreckt. In diesem Generationenprojekt kommt Vannevar Bush eine besondere Rolle zu, fĂŒhrt er doch jene Metempsychose vor, die aus dem Pionier des neunzehnten Jahrhunderts den Technokraten des zwanzigsten Jahrhunderts macht. Diese Geschichte beginnt mit der Auflösung des Raums, bei der das gelobte Land (die âFrontierâ) nicht mehr im Wilden Westen, sondern in jenen geistigen RĂ€umen verortet wird, die von der Radiophonie, dem Telefon und der ElektrizitĂ€t aufgeschlossen werden.
1890 in Everett bei Boston geboren, als Sohn eines universalistischen Pastors und Freimaurers, kannte Vannevar Bush keine andere Grenze als den Himmel. So entwickelte das krĂ€nkliche Kind den Drang, die Welt mit neuartigen Gadgets zu beglĂŒcken. Da der Vater die Familienersparnisse fĂŒr die Erziehung der beiden Ă€lteren Schwestern aufgebraucht hatte, war der aufgeweckte Knabe schon frĂŒh mit der Notwendigkeit konfrontiert, die Karriere in die eigenen HĂ€nde zu nehmen. Da sich die Mathematik unter seinen geschickten HĂ€nden stets in ein Gebrauchsding verwandelte, meldete der zweiundzwanzig Jahre alte Selfmademan ein Patent fĂŒr ein GerĂ€t zur GelĂ€ndeprofilerfassung an. Nach Erfahrungen bei General Electrics und einer Beteiligung beim Radiopionier AMRAD grĂŒndete er im Alter von 32 Jahren eine Firma, die der Pfarrerssohn passenderweise göttlicher Strahl (Raytheon) taufte.
Vertrieb die Firma anfangs ein ZusatzgerĂ€t, mit dem batteriebetriebene Radios sehr viel kostengĂŒnstiger genutzt werden konnten, musste sie sich, mit wachsendem Erfolg, der Boykottversuche gröĂerer Hersteller erwehren. Bush reagierte nach der Maxime: âWenn du ein Problem nicht lösen kannst, vergröĂere es.â Folglich beschrĂ€nkte sich die Firma nicht mehr auf die Lieferung eines Zubehörteils, sondern attackierte die Gegner dadurch, dass sie selbst eines der ersten Transistorradios entwickelte.
Bahnbrechende Projekte im Mantel der Arroganz
Die frĂŒhe finanzielle UnabhĂ€ngigkeit verstĂ€rkte Bushs ohnehin höchst ausgeprĂ€gte Arroganz. Denn nun sah er gar keinen Grund mehr, seine höchst abschĂ€tzigen Meinungen ĂŒber andere Menschen hinter freundlichen Floskeln zu verbergen. Das Einzige, was ihm imponierte, war die bessere Lösung, eine Haltung, die sich spĂ€ter zur Ăberzeugung auswachsen sollte, gleichsam einer natĂŒrlichen Geistesaristokratie anzugehören. Da Bushs finanzielle Sorgen gelöst waren, zeigte sich, dass seine intellektuelle Neugierde noch gröĂer war als das pekuniĂ€re Interesse. So begann er seit 1927 an einem analogen Computer zu arbeiten, dessen Aufgabe in der Lösung von Differentialgleichungen bestand. Wie jede seiner Erfindungen antwortete auch dies auf eine Notwendigkeit. Denn baut man eine BrĂŒcke und möchte wissen, wie sich die Stahlkonstruktion bei bestimmten Windbedingungen verhĂ€lt, muss man Differentialgleichungen lösen â was ohne Hilfsmittel eine extrem zeitaufwendige Aufgabe ist. Da Bushs Arbeiten von Erfolg gekrönt waren, wurde er zum weltweit fĂŒhrenden Pionier der analogen Computer. Die Maschine, die er im Jahr 1931 entwarf, hatte monströse AusmaĂe. Sie wog 100 Tonnen, bestand aus 2000 elektrischen Röhren, 150 Motoren und 200 Meilen elektrischem Draht.
Mit der Ernennung Bushs zum Dekan der Ingenieurwissenschaften am Massachusetts Institute of Technology verlagerte sich sein TĂ€tigkeitsfeld von persönlichen zu gemeinschaftlichen Projekten. Seiner gefĂŒrchteten Arroganz und seiner No-Bullshit-AttitĂŒde zum Trotz, war er seinen Studenten ein groĂartiger Helfer: ein geduldiger Beobachter, der fĂ€hig war, eine Sache auf ihren Kern hin zu durchleuchten. So wurden unter seiner Ăgide bahnbrechende Projekte befördert, von der aufkommenden Radartechnik, kryptologischen Maschinen, bis hin zu ersten Solarkollektoren. Aus der Perspektive des Wissenschaftsmanagers stand ihm, als er Mitte der dreiĂiger Jahre mit der Miniaturfotografie (den sogenannten âMikrofichesâ) in BerĂŒhrung kam, sogleich jene kommunikative Apparatur vor Augen, die sich in seiner Phantasie zu einer Weltintelligenz, dem Memex-Apparat, auswachsen sollte.
Die Idee des Arbeits- und Bildungsspeichers
Gleichwohl blieb es nicht bei der Vision. 1937 entstand mit dem âRapid Selectorâ ein Prototyp, der es ermöglichte, in einer Mikrofilmbibliothek die gesuchte Information aufzufinden. Wichtiger aber war das intellektuelle Paradigma. Wenn das Weltwissen auf einem Schreibtisch abgelegt werden kann (zudem kopierbar ist), ist es nur logisch, dass man nicht nur das Suchen und Finden von Informationen, sondern auch die Art der VerknĂŒpfung zum Gegenstand des Wissens macht. Folglich sind nicht nur die Dokumente, sondern auch die Pfade von Bedeutung, die von einem Gegenstand zum nĂ€chsten fĂŒhren. Wenn diese Vorwegnahme des Hyperlinks noch in den achtziger und neunziger Jahren begeisterte AnhĂ€nger finden sollte, so deswegen, weil Vannevar Bushs Memex der Schrift ein GedĂ€chtnis verleiht, ebenso wie es die Bibliothek zum Echo- und Erinnerungsraum ihrer Benutzung macht. In der Memex-Apparatur tritt die Wissenschaft als Kommunikationsraum hervor, der sich nicht im GedĂ€chtnistheater und in der Performance erschöpft, sondern immer wieder neu erlebt werden kann: ein Arbeits- und Bildungsspeicher.
Freilich: der Stellenwert, den die Wissenschaften in Gesellschaft und Politik einnahmen, war mehr als beklagenswert. Mochte die Technikblindheit unter ökonomischen Gesichtspunkten schon beklagenswert genug sein, war sie vor dem Prospekt des nahenden Krieges nachgerade bedrohlich. Schon der Erste Weltkrieg hatte Bush gelehrt, âwie man auf keinen Fall einen Krieg fĂŒhren solleâ. Damals hatte der junge Mathematiker zusammen mit dem Physiker und spĂ€teren NobelpreistrĂ€ger Robert Milikan an einem GerĂ€t zur Ortung deutscher U-Boote gearbeitet. Zwar war es ihm gelungen, ein lauffĂ€higes GerĂ€t zu entwickeln, dennoch war es nie zum Einsatz gekommen.
Aufstieg zum Zar der amerikanischen MilitÀrtechnologie
Und warum? Weil der junge Entrepreneur nicht zu den UniformtrĂ€gern gehört und keine Regierungsgelder angenommen hatte. Trotz des nahenden Zweiten Weltkrieges hatte sich an der Ignoranz der Machthaber nichts verĂ€ndert. Academia war ein friedliches Eiland - und die amerikanische RĂŒstungsindustrie, im Vergleich zum militĂ€risch-industriell-akademischen Komplex NS-Deutschlands, hoffnungslos rĂŒckstĂ€ndig. Bush hingegen, der die technischen Entwicklungen im Feindesland zur Kenntnis nahm, war sich darĂŒber im Klaren, dass nicht âMenschenmaterialâ, sondern die Maschinen der Wissenschaft kriegsentscheidend sein wĂŒrden. Und weil er seinen Platz nicht mehr an der Spitze einer UniversitĂ€t, sondern im Einsatz fĂŒrs Vaterland sah, kam es zu jener neuerlichen Metamorphose, bei der sich der Wissenschaftsmanager zum heiĂen Krieger, ja zur GrĂŒndungsfigur des militĂ€risch-industriellen Komplexes wandelte.
1939 zum PrĂ€sidenten der Carnegie Institution of Washington gewĂ€hlt, tauchte der Mann, der in seinem Leben kaum ĂŒber Boston hinausgekommen war, nun in das Haifischbecken des Washingtoner Politikbetriebs ein. Als erste MaĂnahme verwandelte Bush das Institut in eine schlagkrĂ€ftige Batterie, die ausschlieĂlich Hard-Science-Projekte unterstĂŒtzte. Da er ĂŒber beste Kontakte in die Wissenschaft, aber auch zu GroĂunternehmen wie AT&T oder Bell Labs verfĂŒgte, bereitete ihm dies keine Probleme. Weit schwieriger indes war es, eine provinziell denkende Politikerschar (âlanghaarige Idealisten und Gutmenschenâ) davon zu ĂŒberzeugen, den Kriegsschauplatz nicht auf dem Schlachtfeld, sondern in den Labors und den Köpfen höchst fragwĂŒrdiger Eggheads zu verorten. Dass es einem Zivilisten und politischen Nobody gelingen sollte, binnen kurzem zum âZaren der amerikanischen MilitĂ€rtechnologieâ aufzusteigen â einem Zaren, der ĂŒber ein riesiges Forschungsbudget verfĂŒgte und von dem es hieĂ, er âkönne den Krieg gewinnen oder verlierenâ â, war eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Dennoch dauerte es keine zwei Jahre, bis Bush auch Washington fĂŒr sich erobert hatte.
Die Geburt des militÀrisch-industriellen Komplex
Dass ihm dies gelang, war Resultat eines persönlichen Blitzkrieges. Anstatt sich mit zweitklassigen Apparatschiks aufzuhalten, kam es, ĂŒber die Vermittlung von Frederic Delano, dem Onkel von Theodore Roosevelt, zu einem 15-Minuten-GesprĂ€ch mit dem PrĂ€sidenten. Dabei legte Bush den Plan einer nationalen Forschungsagentur vor. Roosevelt, der seine Besorgnis ĂŒber die militĂ€rische RĂŒckstĂ€ndigkeit der Vereinigten Staaten teilte, bejahte seinen Plan auf einer Serviette: âOK FDRâ. Damit war Vannevar Bush zum Leiter des Office of Research and Development befördert, einer Ein-Mann-Armee, die dem PrĂ€sidenten direkt unterstellt und keiner weiteren Behörde rechenschaftspflichtig war.
FĂŒr die MilitĂ€rs war dieser knorrige Wissenschaftskrieger eine höchst befremdliche Erscheinung. Dass er sich zur Entspannung auf dem Potomac-BogenschĂŒtzen Club vergnĂŒgte und mit der Pfeil-und-Bogen-Technik des vierzehnten Jahrhunderts Erholung suchte, war ebenso sonderbar wie der Umstand, dass er seine Vereinskollegen sogleich mit einem verbesserten Bogen beglĂŒckte. Wovon man allerdings nicht absehen konnte, waren Bushs Resultate. Das erste Gebiet, auf dem er sein Können eindrucksvoll bewies, war der Radar. Waren die deutschen U-Boote zunĂ€chst so ĂŒberlegen, dass sie nach dem Kriegseintritt der Amerikaner binnen Monatsfrist gleich 107 Schiffe versenkten, gelang es dem von Bush beauftragten Labor, die Verluste binnen weniger Monate auf ein Zehntel zu begrenzen.
Die zweite, kriegsentscheidende Innovation war der funkgesteuerte AbstandszĂŒnder. Mit diesem GerĂ€t lieĂ sich die Sprengkraft der amerikanischen Bomben steigern, und zwar dadurch, dass die Bombe mittels eines eingebauten Sensors immer dann gezĂŒndet wurde, wenn ihre Wirkung am verheerendsten war. Mit dieser Wunderwaffe hatten die Amerikaner dem deutschen Marschflugkörper V1 etwas entgegenzusetzen. Zum groĂen Erstaunen der MilitĂ€rs waren die BeitrĂ€ge der Wissenschaftler sehr viel wirksamer als gedacht. Auch der begriffsstutzigste Oberst sah nun ein, dass die AktivitĂ€ten Vannevar Bushs einen kriegsentscheidenden Faktor darstellten. Einen Faktor zudem, der auf mirakulöse Weise die lange Depression der dreiĂiger Jahre beendete. So kam es zur Geburt des militĂ€risch-industriellen Komplexes.
Weil alles, was Bush vorschlug, realisiert wurde, war es auch keine Frage, dass man nur ihn (gemeinsam mit dem General Leslie Groves) mit dem hochgeheimen Manhattan Project betrauen konnte. Obwohl Bush dem Uran-Kopfschmerz nicht sonderlich wohlwollend gegenĂŒberstand, bewies er auch hier jene gnadenlose Effizienz, die allein an konkreten und kriegsentscheidenden Lösungen interessiert war. Weil er trotz allem ein Mann der Wissenschaft blieb, gelang ihm das KunststĂŒck, seine Wissenschaftler-Armee vor den Interventionen der MilitĂ€rs zu bewahren, um den Preis allerdings, dass nun sie zur Verkörperung jenes Weltgehirns wurden, zu jener Macht, deren Geistesblitz darin bestand, Hiroshima dem Erdboden gleichzumachen.
Nimmt man das VermĂ€chtnis des Vannevar Bush, lĂ€sst sich sagen, dass die Psychologie des Dr. Strangelove so wenig zutrifft wie die Behauptung, dass der Computer ein Produkt des Zweiten Weltkrieges ist. Stattdessen begegnet man einer Reihe von Paradoxa: Zwar war Vannevar Bush der Stifter des âmilitĂ€risch-industriellen Komplexesâ, aber ebenso kann man ihn als den BegrĂŒnder jener Weltintelligenz auffassen, die sich im Hypertext oder in der Open-Source-Bewegung artikuliert. Eine Mischung aus idealistischem Denker und kreativem Zerstörer. Ein Geistesaristokrat, der seinen Mangel an Geschichtsbewusstsein mit einer Begeisterung fĂŒr die Sonne und die Energieffizienz kompensierte. Ein Anti-Etatist in Diensten des Staates, allein dem Individuum verpflichtet und jenem göttlichen Strahl, der nicht mehr in der Religion, sondern in den Köpfen der Menschen entsteht: die WĂŒste Hiroshimas oder die VerheiĂung einer besseren Welt.
chris@im.allmendenetz.de
Last edited 1 Jahr ago
The #demonstration starts right below â this horizontal line â:[hr][center]Centred text.[/center] [url=https://hubzilla.org]Link to the Hubzilla website[/url] which runs on Hubzilla itself. [b]Bold type.[/b] [i]Italics.[/i] [b][i]Bold and italics.[/i][/b] [u]Underline.[/u] [s]Strikethrough.[/s]
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
The #demonstration starts right below â this horizontal line â:
Link to the Hubzilla website which runs on Hubzilla itself.
Bold type.
Italics.
Bold and italics.
Underline.
Strikethrough.
Text in a generic sans-serif typeface.
Text in a generic serif typeface.
Text in a generic monospace typeface.
Text in Courier.
Text in Arial (if that's installed on your device).
Text in Helvetica (if that's installed on your device).
Text in Free Sans (if that's installed on your device).
Text in Arial with Helvetica and Free Sans as fallbacks.
Very large text.
Extra large text.
Large text.
Small text.
Extra small text.
Very small text.
Size 12 text.
Size 20 text.
An
Red text.
Blue text.
Dark blue text.
Teal text.
Fuchsia text.
Olive text.
Text coloured in #005387 (RAL 5005 signal blue).
Text coloured in #789922 (like >greentext on 4chan).
Text highlighted in yellow.
Floral white text highlighted in #008351 (RAL 6024 traffic green).
haus das funktioniert mit mark
â Here goes a picture of the 7-segment digit 1. Alt-text should be, "7-segment digit 1."
â Here goes the picture.
â Here goes a picture of the 7-segment digit 2. Alt-text should be, "7-segment digit 2."
â Here goes the picture.
â Here goes a table.
â Here goes a table.
â Here goes a picture of the 7-segment digit 3. Alt-text should be, "7-segment digit 3."
â Here goes the picture.
â Here goes the picture.
Embedded YouTube video through Invidious:
Same video on PeerTube (which is part of the Fediverse, too):
â Here goes a picture of the 7-segment digit 5. Alt-text should be, "7-segment digit 5."
â Here goes the picture.
Special features of Hubzilla and (streams):
Your name:
Your short name:
Your hub:
Your profile picture, automatically embedded:
Your channel, automatically embedded and clickable:
For the record: This post has 7,750 characters.
Centred text.
Link to the Hubzilla website which runs on Hubzilla itself.
Bold type.
Italics.
Bold and italics.
Underline.
Text in a generic sans-serif typeface.
Text in a generic serif typeface.
Text in a generic monospace typeface.
Text in Courier.
Text in Arial (if that's installed on your device).
Text in Helvetica (if that's installed on your device).
Text in Free Sans (if that's installed on your device).
Text in Arial with Helvetica and Free Sans as fallbacks.
Very large text.
Extra large text.
Large text.
Small text.
Extra small text.
Very small text.
Size 12 text.
Size 20 text.
Headline 1.
Headline 2.
Headline 3.
Headline 4.
Headline 5.
Headline 6.
An
in-line code block
.Multiple-line
code block.
Code blocks can also highlight 20 different languages.Red text.
Blue text.
Dark blue text.
Teal text.
Fuchsia text.
Olive text.
Text coloured in #005387 (RAL 5005 signal blue).
Text coloured in #789922 (like >greentext on 4chan).
Text highlighted in yellow.
Floral white text highlighted in #008351 (RAL 6024 traffic green).
haus das funktioniert mit mark
â Here goes a picture of the 7-segment digit 1. Alt-text should be, "7-segment digit 1."
â Here goes the picture.
Jupiter Rowland schrieb:This is a self-quote.
This is a quote, too.
This is a quote, three.
This is a spoiler: Spoiler
Now the spoiler is open.
â Here goes a picture of the 7-segment digit 2. Alt-text should be, "7-segment digit 2."
â Here goes the picture.
â Here goes a table.
First table header | Second table header |
---|---|
Table content | More table content |
Even more table content | Still more table content |
â Here goes a picture of the 7-segment digit 3. Alt-text should be, "7-segment digit 3."
â Here goes the picture.
- []Bullet-point list.
[]More bullet-point list.
[]Even more bullet-point list.
- []Numbered list.
[]More numbered list.
[]Even more numbered list.
- []Roman numbered list.
[]More Roman numbered list.
[]Even more Roman numbered list.
- []Minuscule Roman numbered list.
[]More minuscule Roman numbered list.
[]Even more minuscule Roman numbered list.
- []List with letters.
[]More list with letters.
[]Even more list with letters.
- []List with capital letters.
[]More list with capital letters.
[]Even more list with capital letters.
â Here goes the picture.
Embedded YouTube video through Invidious:
Same video on PeerTube (which is part of the Fediverse, too):
â Here goes a picture of the 7-segment digit 5. Alt-text should be, "7-segment digit 5."
â Here goes the picture.
Special features of Hubzilla and (streams):
Your name:
Your short name:
Your hub:
Your profile picture, automatically embedded:
Your channel, automatically embedded and clickable:
For the record: This post has 7,750 characters.
Die Big-Tech-Konzerne haben bei Vorlage der jĂŒngsten Quartalszahlen gröĂtenteils geglĂ€nzt. Vor allem Facebook-Mutter Meta feiert ein furioses Comeback.
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
heise online schrieb den folgenden Beitrag Fri, 04 Aug 2023 10:23:28 +0200
Big-Tech-Bilanzen: Meta im Höhenrausch, Apple im AbwÀrtstrend
Die Big-Tech-Konzerne haben bei Vorlage der jĂŒngsten Quartalszahlen gröĂtenteils geglĂ€nzt. Vor allem Facebook-Mutter Meta feiert ein furioses Comeback.
https://www.heise.de/hintergrund/Big-Tech-Bilanzen-Meta-im-Hoehenrausch-Apple-im-Abwaertstrend-9234565.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege
#Alphabet #Apple #Börse #Google #MarkZuckerberg #Facebook #Microsoft #news
chris@im.allmendenetz.de
Last edited 2 Jahre ago
Von der Entdeckung der Möglichkeiten dezentraler Netzwerke und einer leidenschaftlichen Zuneigung.
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Von der Entdeckung der Möglichkeiten dezentraler Netzwerke und einer leidenschaftlichen Zuneigung.
(Dieser Artikel erschien am 29.09.2022 auf https://gnulinux.ch/serie-fediverse-dienste-hubzilla)
Die sogenannten âsozialenâ Netzwerke haben mich eigentlich bis 2016 nicht interessiert. Seit Jahrzehnten hatte ich mit dem Content Managment System Joomla und der Joomla Extension Community Builder https://extensions.joomla.org/extension/community-builder/ alles, was ich fĂŒr meine Freundschaftsnetzwerke brauchte, und mit den Einblicken, die man so im Backend zum Nutzerverhalten erhĂ€lt, war mein Appetit auf Facebook, Twitter & Co gleich Null. Nach der Trump-Wahl kam ich aber doch ins Nachdenken und begriff, dass hier etwas entstanden war, was unsere Gesellschaft immer mehr prĂ€gt und vielleicht doch auch meiner Aufmerksamkeit bedarf. Als dann auch noch das BĂŒrgerzentrum, in dem ich mich engagierte, meinte, es mĂŒsste nun auch mehr auf Facebook und nebenan.de aktiv werden, war fĂŒr mich der Zeitpunkt gekommen, nach Alternativen Ausschau zu halten. Wie könnte man sich digital websiteĂŒbergreifend vernetzen â ohne diese bedenklichen kommerziellen Plattformen? Meine Suche fĂŒhrte mich zum IndiWeb
https://indieweb.org/ und zu den freien dezentralen Netzwerken Diaspora, GNUSocial, Misskey, Friendica, Sozialhome, Mastodon, Pleroma und schlieĂlich zu Hubzilla. Die Website von Hubzilla https://hubzilla.org hatte mich erst mal abgeschreckt â das schlichte und ein wenig langweilige Design machte mich nicht neugierig, und mit dem, was auf der Webseite an Informationen zu finden war, konnte ich erst mal nichts anfangen. Also testete ich Hubzilla als letztes.
Nach der Registrierung, dem Anlegen eines Accounts und eines Channels verstand ich erst mal nichts mehr. Andrew Manning, der Admin von start.hubzilla.org (den Server gibt es nicht mehr), gab mir ein paar Tipps â so z.B. wie man im Support-Forum
Die Sonderstellung von Hubzilla, Friendica und Sozialhome im damals gerade entstehenden Fediverse verstand ich gleich, denn nur mit diesen Anwendungen war eine Kommunikation mit Diaspora UND Mastodon bzw. GNU Social möglich⊠AuĂerdem gab und gibt es bei Hubzilla BrĂŒcken zu RSS/Atom, XMPP, IRC, Wordpress und zu den Netzwerken Twitter, pump.io. libertree, Insanejournal, Livejournal. Diese offene und vielseitige KontaktfĂ€higkeit war das, wonach ich suchte.
Dann erfuhr ich, dass angeblich Friendica und Hubzilla im Gegensatz zu anderen Netzwerk-Plattformen auch einfach auf einem Sharedhost-Webserver zu installieren wÀren, weil sie Àhnlichen wie Joomla oder Wordpress reine PHP-Anwendungen sind.
Mit Servern kannte ich mich nicht so aus, aber Daten auf einen Webspace Hochladen, eine Datenbank Anlegen und dann ein Installationsscript ĂŒber den Webbrowser Starten, das hatte ich schon öfter gemacht. So kam ich nach dem ersten Testen also wirklich auch ganz schnell zu einer eigenen Friendica- und Hubzilla-Installation und konnte als Admin hinter die Kulissen schauen. Das fĂŒhlte sich schon mal sehr gut an.
Bald war klar, Hubzilla hatte und hat gegenĂŒber Friendica einige Dinge, die mich mehr interessierten, und so vernachlĂ€ssigte ich die nette Friendica-Gemeinde und meine Friendica-Instanz immer mehr und probierte Hubzilla weiter ergiebig aus.
Die Channel HOME OberflÀche
und die interne Channel STREAM OberflÀche
Neben der föderierten Blog-Funktion ohne Zeichenanzahllimit und der Darstellung von Unterhaltung in einem ĂŒbersichtlichen Thread sowie Umfragetool und einem Channel Event-Kalender gab und gibt es bei Hubzilla die Option, auch nicht föderierte Inhalte zu erzeugen. Man kann Wikis und komplexe Webseiten erstellen , es gibt die âZettelkastenâ-App und noch eine extra App fĂŒr Blog-Artikel. Es gibt eine Cloud mit WebDav-Schnittstelle und noch beliebig viele extra Kalender und AdressbĂŒcher, die ĂŒber CalDav bzw. CardDAV mit anderen GerĂ€ten wie z.b. einem Smartphone synchronisiert werden können. Es gibt lokale Chat-RĂ€ume und noch einiges mehr. Die Inhalte alle dieser Apps werden, wie schon gesagt anders als beim föderierten Macroblog, nicht auf andere Server verteilt, sondern nur bei Bedarf mit einem Link im Macroblog öffentlich oder mit den Kontakten im Netzwerk geteilt.
Alle Apps lassen sich durch ein Addon-System aktivieren bzw. deaktivieren. Kommunikation zu ActivityPup- bzw. damals vor allen Dingen OStatus-KanÀlen funktioniert so auch erst nach dem Aktivieren des entsprechenden Addons.
Wie bei Friendica ist Kommunikation in Gruppen und auch in Foren möglich. Gruppen kann man beliebig aus seinen Kontakten zusammenstellen und so vordefinieren...
... und dann Inhalte gezielt nur fĂŒr diese veröffentlichen bzw. zugĂ€nglich machen
Was Hubzilla von Friendica aber gravierend unterscheidet, ist, dass man bei Hubzilla nicht nur durch die Gruppen ein Zugangs-, sondern auch ein extra Berechtigungssystem hat. Damit teilt man jedem erstellten Kontakt zusĂ€tzlich ein Set von Berechtigungen zu, das festlegt, was dieser mit dem ihm zugĂ€nglich gemachten Content (also Posts, Files in der Cloud, Events, Wikis usw.) ĂŒberhaupt anfangen darf.
Wie geht das genau? Hubzilla kennt 18 verschiedene solcher Berechtigungen, die in den vordefinierten Sets âöffentlichâ, âpersönlichâ oder âCommunity Forumâ als Grundeinstellungen mit der sogenannte âChannel Roleâ fĂŒr den eigenen Channel vorgewĂ€hlt werden und die Grundeinstellung festlegen, was Kontakten erlaubt ist bzw. der eigene Channel zulĂ€sst. FĂŒr erfahrene Hubzilla-Channelbetreiber gibt es auch einen âBenutzerdefiniertâ-Mode, in dem diese Grundeinstellungen noch ausdifferenzierter definiert werden können.
Auf Basis der ausgewĂ€hlten Grundeinstellung in der âChannel Roleâ werden dann noch âContact Rolesâ weiter definiert, worĂŒber jedem Kontakt individuell Berechtigungen zugewiesen werden können. Wobei die Rechte, die sich aus der âChannel Roleâ ergeben, eingehalten werden mĂŒssen und "vererbt" werden. UffâŠ.
Dies in GĂ€nze und im Zusammenhang mit einem Dezentralen Netzwerk zu verstehen und richtig zu bedienen bedarf einer Weile, und mir ging es so, wie wohl den meisten, die Hubzilla ausprobieren: Weil das Konzept ungewohnt und komplex ist, fehlte erst mal der Durchblick. Wenn man aber dran bleibt und Dinge begreift, die Bedienungen und die Buttons findet, kann man nur noch begeistert sein ĂŒber das, was so möglich wird: Privacy im dezentralen Netzwerk. Entgegen der verbreiteten Kultur, alles öffentlich zu posten, gibt dir Hubzilla starke Werkzeuge an die Hand, um auch anders â eben privater - zu agieren.
Im Detail ist es z.B. so, dass selbst, wenn man sich entschlieĂt, öffentlich zu posten, man kontrollieren kann, wer im Fediverse oder welcher Follower auf die Posts ĂŒberhaupt antworten darf. Im Gegensatz zu anderen Fediverse-Anwendungen braucht ein x-beliebiger Fediverse-Account bei Hubzilla eine Berechtigung, um auf öffentliche Post eines Hubzilla-Channels zu antworten. Posts von Fremden oder Followern, denen man eben aus diversen GrĂŒnden kein Kommentar-Recht erteilen möchte, können von vorneweg unterbunden werden. Solche Einstellmöglichkeiten können so auch vor Spam schĂŒtzen, den es zwar im Fediverse so noch nicht wirklich gibt, aber mit dem gerechnet werden muss, wenn das Fediverse weiter wĂ€chst. Auch fĂŒr MinderjĂ€hrige, die sich vor anzĂŒglichen Posts von Accounts mit vielleicht nicht so guten Absichten schĂŒtzen wollen, bietet Hubzilla so einen effektiven Schutz. Posts und Replies von Fremden können einfach unterbunden werden.
Es ist sogar bei Hubzilla möglich, dass man bestimmten Followern das Recht entziehen kann, die eigenen öffentliche BeitrĂ€ge in deren Timeline anzeigen zu lassen, ohne ihn komplett zu blocken. Im Berechtigungstool deaktiviert man einfach fĂŒr diesen Kontakt die Option âKann meinen Kanal-Stream und meine BeitrĂ€ge sehenâ.
Mit einem Haken bei âKann meinen Kanal administrierenâ billigt man hingegen einem Kontakt das Recht zu, den eigenen Kanal aus der Ferne fast komplett zu administrieren, was man freilich nur sehr vertrauten Kontakten erlauben wĂŒrde.
Follower ist also nicht gleich Follower. Kontaktbeziehungen können bei Hubzilla durch die zugewiesene âContact Roleâ und den damit verbundenen Berechtigungen viel genauer definiert werden. SelbstverstĂ€ndlich können gewĂ€hrte Berechtigungen bei einer Kontaktbeziehung auch differieren, so kann es sein dass man z.B. von einem Kontakt weniger Rechte zugebilligt bekommt als man selber dem Kontakt gewĂ€hrt.
Das waren Funktionen, die mich vom Gesamtkonzept ĂŒberzeugten und die ich bei keinem anderem dezentralen Netzwerk fand. Doch dann kam der Oberhammer, als ich begriff, dass ein Hubzilla-Server zuallererst noch etwas ganz anderes darstellt, nĂ€mlich einen IdentitĂ€ts-Server.
Mit dem Aktivieren des OpenID-Addons kann Hubzilla Ă€hnlich wie Fiendica als OpenID-Server fungieren und so Logins bei noch ganz anderen Systemen ermöglichen, die diesen Standard unterstĂŒtzen... gut - aber bei Hubzilla geht es noch viel weiter: Der leidenschaftliche Musiker und Fulltime-Webentwickler Mike Macgirvin (
Das, was da 2013 angekĂŒndigt wurde und ab Dezember 2015 dann mit dem ersten offiziellen Hubzilla-Release unter den Funktionsnamen "Open Web Auth" und âNormadic Identityâ Wirklichkeit wurde, lĂ€sst mich immer noch begeistert staunen und ist fĂŒr ein dezentrales Netzwerk einfach nur ein Traum. Man kann also ĂŒber "Open Web Auth" mit einem selbst-gehosteten Server nicht nur ein single sign on ermöglichen, sondern mit dem login wird der Channel auch mit den ihm verbundenen bzw. gewĂ€hrten Rechte erkannt, so dass ohne extra Login das Zugreifen, Editieren oder Veröffentlichen von Content in einem auf einem anderen Server gehosteten Channel möglich ist. So lassen sich z.B. auch die Wikis in Kombination mit den fĂŒr einen Kontakt gewĂ€hrten Rechten durch die "Contact Role" ohne weiteres Login gemeinsam bearbeiten oder sogenannte Wallposts direkt in die föderierte Timeline des anderen Channels tĂ€tigen. Und wenn man nun schlieĂlich aus irgendeinem Grund den Server fĂŒr seinen Channel wechseln möchte, ist ein Umzug per âNormadic Identityâ von einem Server auf einen anderen Server mit allen Kontakten, Posts und sonstigen Konten möglich!!! Die IdentitĂ€t im Netzwerk bleibt dabei zu 100% erhalten! Flash - Whooo â einfach nur groĂartig! Game-Changing Functionality.
Liegt es an der mangelnden schicken Verpackung von Hubzilla, dass viele diese Funktionen nicht entdecken, ausprobieren und schĂ€tzen lernen? âMangelnde schicke Verpackung?â Da kann man selber was dran tun! Mit Widgets, Templates und CSS-Style-Sheets lĂ€sst sich das Aussehen eines Channels leicht verĂ€ndern. Aber auch solche Funktionen fĂŒhren dazu, dass mancher sich vom Funktionsumfang ĂŒberfordert fĂŒhlt. Auch ich habe anfangs immer wieder nach Vereinfachungen gefragt. Und ĂŒberhaupt: Warum kann das alles hier nicht gleich so aussehen wie bei Mastodon?
Ăber die Jahre habe ich verstanden, dass man nicht Ăpfel mit Birnen verwechseln sollte, und die PrioritĂ€ten der wenigen Hubzilla-Entwickler eben anders gelagert sind. So gibt es auch keinen Referenzserver wie mastodon.social oder pixelfed.social, der von den Hubzilla-Entwicklern als Flaggschiff unterhalten wird. GemÀà der Philosophie des Projektes sollen der Einzelne und die Communtiy anfangen, sich selber zu organisieren. Es gehört zum Konzept, dass man Interessierten möglichst einfach die Einrichtung eines eigenen Servers ermöglicht, und dann ist es eben nur konsequent, wenn man das als Entwickler auch quasi einfordert.
Auch bei einem Fedi-Server ist man ja letztendlich nur als Admin wirklich Herr ĂŒber seine Daten. Bei vielen neuen Projekten, die heute gerne in Ruby, Rust & Co geschrieben werden, können die Entwickler nicht so eine einfache Webinstallation wie bei PHP-Anwendungen anbieten. Wenn das Fediverse dezentral weiter wachsen soll und auch technisch nicht so affine Personen zum Selberhosten befĂ€higt werden sollen, ist eine möglichst einfache Webinstallation aber ein sehr wichtiger Baustein. Wie oben schon berichtet, macht es dir Hubzilla in dieser Hinsicht sehr einfach. Die Vision der Entwickler ist, dass die Installation und Administration eines eigenen Fedi-Servers Ă€hnlich leicht sein soll wie die eines eigenen Wordpress-Blogs.
entnommen aus https://unfediverse.com/cloud/mike/media/2021-04-19%2010-02-24.mp4
Mikes Anwendungen im Fediverse fuĂen auf einem von ihm immer weiter entwickelten Protokoll, das bei Friendica DFRN, bei Hubzilla ZOT und mittlerweile "Nomad" genannt wird. ZOT gibt es schon einige Jahre lĂ€nger als ActivityPub, und einiges, das ZOT bzw. Nomad besonders auszeichnet, versteht das Protokoll AcitvityPub nicht und funktioniert nur zwischen Zot/Nomad-Channels reibungslos. Mikes Bestreben in den letzten Jahren war es, die wichtigsten speziellen ZOT-/Nomad-Funktionen in die immer gröĂer werdende ActivityPub-Welt zu portieren. Mit dem Projekt âStreamsâ scheint ihm das nun gelungen zu sein. Streams arbeitet mit der neusten Variante des Nomad-Protokolls und nativ mit ActivityPub im Hintergrund und ist so etwas wie eine jĂŒngere kesse Schwerster von Hubzilla mit reduziertem Funktionsumfang, die primĂ€r KompatibilitĂ€t zu anderen ActivityPub-Anwendungen herstellt.
Hubzilla profitiert von Mikes Arbeit, indem Weiterentwicklungen des ZOT-/Nomad-Protokolls nach und nach in Hubzilla integriert werden, ohne dass dabei der Funktionsumfang von Hubzilla kleiner wĂŒrde. Eine wunderbare Schach-App funktioniert allerdings seit einiger Zeit nicht mehr und sucht einen neuen Maintainer. https://framagit.org/hubzilla/addons-unmaintained
UnabhÀngig von solchen bedauerlichen Kleinigkeiten lebt und wÀchst Hubzilla und wurde in den letzten Jahren von dem begnadeten Jazzmusiker Mario Vavti
(Photo by UrĆĄka Lukovnjak https://www.knofla.si/)
Hubzilla bleibt fĂŒr mich die mĂ€chtigste Königin im Fediverse, eine stimmgewaltige Jazz-Diva, mit beinah unbegrenzten Möglichkeiten. Wenn man neben dem Posten und Bloggen spezielle Interessen intensiv leben möchte, kann man sich fĂŒr jedes dieser Interessen im Fediverse einen extra Account bei den Spezialanwendungen wie Peertube, Pixelfeed, Funkwhale, Bookwyrm, Mobilizon usw. anlegen. Bei Hubzilla habe ich hingegen die Basisfunktionen alle unter einem Account integriert, und wenn es darum geht, hin und wieder Events, Fotos, Videos, Audios oder Buchempfehlungen zu teilen, braucht man erst mal nichts Weiteres. Hubzilla unterscheidet Ă€hnlich wie Peertube zwischen Accounts und Channels. Man kann unter einem Hubzilla-Account beliebig viele Channels anlegen, in denen man bei Bedarf entweder spezielle Themen, Funktionen oder Privacy-Einstellungen mit einer seperaten IdentitĂ€t umsetzt. Alle IdentitĂ€ten bleiben aber so immer nur mit einem Account, mit einer Anmeldung verbunden.
Es gibt momentan ĂŒber 80 Apps im offiziellen Hubzilla-Addon-Repository.
Aus der langen Liste der Möglichkeiten hier noch ein paar Features, die ich nutze:
Umfragen lassen sich mit unbegrenzten Antwortoptionen erstellen (fĂŒr die Autorin "caos"
https://gnulinux.ch/artikelindex?search=caos allein schon ein Killerfeature ;-) )
Fotos können in Alben organisiert und mit Fotowalls prÀsentiert werden.
Auch RSS-/Atom-Feeds lassen sich ohne Schnick und Schnack ganz einfach in einen Hubzilla-Channel importieren. Man fĂŒgt eine Feedadresse einfach wie die Adresse eines Kontakts der Kontakliste hinzu.
So kann man auch einen Hubzilla-Channel als RSS-Feedreader-ErgĂ€nzung/-Ersatz betreiben und z.B. Webseiten von Bloggern mit RSS-Feeds folgen, die noch nicht im Fedivese zu finden sind. Mit der App âKanal-Quellenâ lassen sich dann automatisiert RSS-Feed-BeitrĂ€ge ĂŒber einen Channel im Netzwerk verbreiten.
Ăffentliche Posts des eigenen Channels stehen fĂŒr Andere als Atom-Feed bereit.
Ăber die âBookmark-Appâ sind Lesezeichensammlungen zu Webseiten einfach zu erstellen und teilbar.
Die in Hubzilla integrierte Cloud lĂ€sst sich ĂŒber WebDAV auch z.B. mit Werkzeugn wie âRCX - Rclone for Androidâ https://f-droid.org/de/packages/io.github.x0b.rcx/ oder Joplin https://joplinapp.org/ nutzen bzw. einfach als Netzlaufwerk im Dateimanager einbinden.
Ăber die âGuest-Appâ kann man Tokens erstellen und Dropbox-Ă€hnliche Zugriffslinks auf Files in der eigenen Hubzilla-Cloud auch an Personen weitergeben, die noch keinen Fediverse-Account haben.
Nachrichten lassen sich verschlĂŒsseln, so dass auch der Admin eines Servers Texte nicht aus der Datenbank herauslesen kann.
Ăber CalDav lassen sich beliebig viele Terminkalender zu anderen Channels auf demselben Server und mit dem Smartphone teilen und synchronisieren.
Posts sind editierbar, auch nachdem sie das erste Mal abgeschickt wurden, und es gibt die Möglichkeit, einen Zustellungsbericht zu jedem abgeschickten Post leicht mit einem Click im KontextmenĂŒ einzusehen. Das ist immer wieder sehr nĂŒtzlich.
Mit der âOpen-street-map-Appâ können Landkarten, Standorte und Adressen einfach geteilt werden, und mit der âRendezvous-Appâ können Standorte von mehreren Kontakten gleichzeitig und Bewegungen auf Open-Street-Map-Karten âliveâ dargestellt werden.
Mit dem vorhandenen Berechtigungssystem kann man auch einen Shop bauen bei dem man z.B. Video- oder Audiofiles nur gegen Bezahlung frei gibt. Es gibt ein Paypal-Bezahlfunktion, alternativen sind noch nicht implementiert.
Mit der Flashcards-App lernt und teilt man Vokabeln.
Eingehender Content ist filterbar nach z.B. Sprache, Begriffen und Kontakten, und der gesamte Content ist mit einer Volltextsuchfunktion durchsuchbar.
BeitrĂ€ge lassen sich nicht nur mit Hashtags, sondern auch intern nur fĂŒr sich selbst mit Schlagwörtern und Favoritenstern markieren und sortieren â so wird ein Channel mit der Zeit zu einem wirklich brauchbaren persönlichen Archiv â und alles kann man exportieren...
und wieder importieren !
Es entsteht ĂŒber die Zeit eine digitale IdentitĂ€t â eine Online-IdentitĂ€t, die unabhĂ€ngig von einem bestimmten Server existieren kann.
Und jetzt noch ein weiteres entscheidendes Merkmal: bei Hubzilla wird die Stellung und das Ansehen eines Channels im Netzwerk nicht gleich aufgrund von Like-, Follower- oder geposteten Nachrichtenzahlen motiviert. Die bei andern Fedi-Anwendungen oft noch prominent in Profil angegebenen Zahlen sind wohl eine mehr unreflektierte Ăbernahme aus den bekannten kommerziellen Plattformen. Bei Hubzilla kann man nun im eigenem Profil durchaus anzeigen lassen, wie viele und wer alles einem folgt. Man kann aber diese Anzeige auch fĂŒr einzelne oder auch fĂŒr alle Kontakte komplett deaktivieren. Es ist sogar möglich zu verhindern, dass man in den Profilen seiner Kontakte als Follower angezeigt wird, selbst wenn diese in ihren Profilen gerne einen als Follower prĂ€sentieren wĂŒrden. Man hat also auch in dieser Beziehung volle Kontrolle darĂŒber, wie man im Netzwerk erscheint, und muss sich nicht den Gesetzen der auch kapitalistisch motivierten Ranking-Bewertungsgesellschaft ergeben.
Bedarf es hier noch des Hinweises, dass die in der DSGVO formulierten Hauptanforderungen wie DatenĂŒbertragbarkeit, Recht auf Vergessenwerden, Recht auf Korrektur, Auskunft, Berichtigen und Löschen bei Hubzilla voll implementiert sind?
Es ist leicht zu verstehen, dass das alles zusammen einiges mehr darstellt als z.B. einen Twitter- oder Instagram-Ersatz. Hubzilla ist ein sehr mĂ€chtiges ethisch motiviertes Tool, das es so noch nie gab! Ein föderiertes nomadisches CMS-Netzwerkwerkzeug, das wahre PrivatsphĂ€re im Netzwerk ermöglicht. Ein Werkzeug mit einem Funktionsmix aus Facebook, Dropbox, Google Calendar, Mediawiki, Evernote, Wallabag, Feedreader, und gleichzeitig geeignet fĂŒr den eigenen Digital-Garden https://maggieappleton.com/garden-history . Auch fast alle Prinzipien des IndiWeb https://indieweb.org/principles und auch so was wie POSSE https://indieweb.org/POSSE kann man mit Hubzilla gut umsetzen.
Bei mir hat es sich so entwickelt: Mittlerweile habe ich in meinen vier WĂ€nden einen eigenem Yunohost-Server https://yunohost.org auf einem Raspi Pi laufen, der auch denselben Hubzilla-Channel hostet, den ich vor Jahren zuerst auf start.hubzilla.org erstellt und dann auf einen Sharedhost-Server geclont hatte. Alle meine Posts, Artikel, Wikis, Files und Kontakte, die ich seit meinen ersten Schritten mit Hubzilla in diesem Channel angelegt habe, sind damit erhalten geblieben und existieren hier noch. Das wĂŒrde ich mal glatt gelebte digitale SouverĂ€nitĂ€t nennen.
NatĂŒrlich wollte ich in dem BĂŒrgerzentrum, in dem ich aktiv war, meine Begeisterung verbreiten, aber damit kam ich nicht weit â da regieren weiter Facebook und Instagram. Mit Einigem ist man ja allgemein im Fediverse anderen RealitĂ€ten um Jahre voraus. Ich schĂ€tze, es braucht noch eine Weile, bis sich hier was bewegt.
Mit der Plattform https://allmendenetz.de gibt es seit einem Jahr eine Demo-Site, mit der ich sozial engagierten Institutionen demonstrieren möchte, was im Fediverse möglich ist. Mal sehen, was sich daraus noch entwickelt.
Jeden, der diesen langen Artikel bis hierher liest, wĂŒrde ich gerne ermuntern, Hubzilla oder auch Streams auszuprobieren und sich auf die Funktionen einzulassen, ohne sich dabei gleich von der fehlenden schicken Verpackung den SpaĂ verderben zu lassen. Es lohnt sich garantiert.
Hubzilla ist unter der MIT Lizenz veröffentlicht: https://framagit.org/hubzilla/core
Streams findet man unter public domain hier: https://codeberg.org/streams
Weitere Links:
https://hubzilla.org
https://fediverse.party/en/hubzilla/
https://hubzilla.fediverse.observer/
https://medium.com/tag/hubzilla
https://medium.com/we-distribute/the-do-everything-system-an-in-depth-review-of-hubzilla-3-0-692204177d4e
https://medium.com/we-distribute/got-zot-mike-macgirvin-45287601ff19
https://pepecyb.hu/knowledgebase/
https://hub.pericles.hu/wiki/pepecyb8806/Pepes(20)Knowledgebase/Home
https://pepecyb.hu/hubzilla-in-der-dose-hid/
https://hub.pericles.hu/wiki/pepecyb8806/Hubzilla(20)in(20)der(20)Dose(20)(28)HiD(29)/Home
https://video.hardlimit.com/w/f32a07ec-5f5b-4629-a7e2-7db7993d218f
d
(Dieser Artikel erschien am 29.09.2022 auf https://gnulinux.ch/serie-fediverse-dienste-hubzilla)
Die sogenannten âsozialenâ Netzwerke haben mich eigentlich bis 2016 nicht interessiert. Seit Jahrzehnten hatte ich mit dem Content Managment System Joomla und der Joomla Extension Community Builder https://extensions.joomla.org/extension/community-builder/ alles, was ich fĂŒr meine Freundschaftsnetzwerke brauchte, und mit den Einblicken, die man so im Backend zum Nutzerverhalten erhĂ€lt, war mein Appetit auf Facebook, Twitter & Co gleich Null. Nach der Trump-Wahl kam ich aber doch ins Nachdenken und begriff, dass hier etwas entstanden war, was unsere Gesellschaft immer mehr prĂ€gt und vielleicht doch auch meiner Aufmerksamkeit bedarf. Als dann auch noch das BĂŒrgerzentrum, in dem ich mich engagierte, meinte, es mĂŒsste nun auch mehr auf Facebook und nebenan.de aktiv werden, war fĂŒr mich der Zeitpunkt gekommen, nach Alternativen Ausschau zu halten. Wie könnte man sich digital websiteĂŒbergreifend vernetzen â ohne diese bedenklichen kommerziellen Plattformen? Meine Suche fĂŒhrte mich zum IndiWeb
https://indieweb.org/ und zu den freien dezentralen Netzwerken Diaspora, GNUSocial, Misskey, Friendica, Sozialhome, Mastodon, Pleroma und schlieĂlich zu Hubzilla. Die Website von Hubzilla https://hubzilla.org hatte mich erst mal abgeschreckt â das schlichte und ein wenig langweilige Design machte mich nicht neugierig, und mit dem, was auf der Webseite an Informationen zu finden war, konnte ich erst mal nichts anfangen. Also testete ich Hubzilla als letztes.
Nach der Registrierung, dem Anlegen eines Accounts und eines Channels verstand ich erst mal nichts mehr. Andrew Manning, der Admin von start.hubzilla.org (den Server gibt es nicht mehr), gab mir ein paar Tipps â so z.B. wie man im Support-Forum
https://zotadel.net/channel/support
nachfragen konnte â und auf diese Weisse versuchte ich die angebotenen Funktionen gleich wie bei den andern Netzwerken, die ich schon ausgiebig getestet hatte, zu ergrĂŒnden.Die Sonderstellung von Hubzilla, Friendica und Sozialhome im damals gerade entstehenden Fediverse verstand ich gleich, denn nur mit diesen Anwendungen war eine Kommunikation mit Diaspora UND Mastodon bzw. GNU Social möglich⊠AuĂerdem gab und gibt es bei Hubzilla BrĂŒcken zu RSS/Atom, XMPP, IRC, Wordpress und zu den Netzwerken Twitter, pump.io. libertree, Insanejournal, Livejournal. Diese offene und vielseitige KontaktfĂ€higkeit war das, wonach ich suchte.
Dann erfuhr ich, dass angeblich Friendica und Hubzilla im Gegensatz zu anderen Netzwerk-Plattformen auch einfach auf einem Sharedhost-Webserver zu installieren wÀren, weil sie Àhnlichen wie Joomla oder Wordpress reine PHP-Anwendungen sind.
Mit Servern kannte ich mich nicht so aus, aber Daten auf einen Webspace Hochladen, eine Datenbank Anlegen und dann ein Installationsscript ĂŒber den Webbrowser Starten, das hatte ich schon öfter gemacht. So kam ich nach dem ersten Testen also wirklich auch ganz schnell zu einer eigenen Friendica- und Hubzilla-Installation und konnte als Admin hinter die Kulissen schauen. Das fĂŒhlte sich schon mal sehr gut an.
Bald war klar, Hubzilla hatte und hat gegenĂŒber Friendica einige Dinge, die mich mehr interessierten, und so vernachlĂ€ssigte ich die nette Friendica-Gemeinde und meine Friendica-Instanz immer mehr und probierte Hubzilla weiter ergiebig aus.
Die Channel HOME OberflÀche
und die interne Channel STREAM OberflÀche
Neben der föderierten Blog-Funktion ohne Zeichenanzahllimit und der Darstellung von Unterhaltung in einem ĂŒbersichtlichen Thread sowie Umfragetool und einem Channel Event-Kalender gab und gibt es bei Hubzilla die Option, auch nicht föderierte Inhalte zu erzeugen. Man kann Wikis und komplexe Webseiten erstellen , es gibt die âZettelkastenâ-App und noch eine extra App fĂŒr Blog-Artikel. Es gibt eine Cloud mit WebDav-Schnittstelle und noch beliebig viele extra Kalender und AdressbĂŒcher, die ĂŒber CalDav bzw. CardDAV mit anderen GerĂ€ten wie z.b. einem Smartphone synchronisiert werden können. Es gibt lokale Chat-RĂ€ume und noch einiges mehr. Die Inhalte alle dieser Apps werden, wie schon gesagt anders als beim föderierten Macroblog, nicht auf andere Server verteilt, sondern nur bei Bedarf mit einem Link im Macroblog öffentlich oder mit den Kontakten im Netzwerk geteilt.
Alle Apps lassen sich durch ein Addon-System aktivieren bzw. deaktivieren. Kommunikation zu ActivityPup- bzw. damals vor allen Dingen OStatus-KanÀlen funktioniert so auch erst nach dem Aktivieren des entsprechenden Addons.
Wie bei Friendica ist Kommunikation in Gruppen und auch in Foren möglich. Gruppen kann man beliebig aus seinen Kontakten zusammenstellen und so vordefinieren...
... und dann Inhalte gezielt nur fĂŒr diese veröffentlichen bzw. zugĂ€nglich machen
Was Hubzilla von Friendica aber gravierend unterscheidet, ist, dass man bei Hubzilla nicht nur durch die Gruppen ein Zugangs-, sondern auch ein extra Berechtigungssystem hat. Damit teilt man jedem erstellten Kontakt zusĂ€tzlich ein Set von Berechtigungen zu, das festlegt, was dieser mit dem ihm zugĂ€nglich gemachten Content (also Posts, Files in der Cloud, Events, Wikis usw.) ĂŒberhaupt anfangen darf.
Wie geht das genau? Hubzilla kennt 18 verschiedene solcher Berechtigungen, die in den vordefinierten Sets âöffentlichâ, âpersönlichâ oder âCommunity Forumâ als Grundeinstellungen mit der sogenannte âChannel Roleâ fĂŒr den eigenen Channel vorgewĂ€hlt werden und die Grundeinstellung festlegen, was Kontakten erlaubt ist bzw. der eigene Channel zulĂ€sst. FĂŒr erfahrene Hubzilla-Channelbetreiber gibt es auch einen âBenutzerdefiniertâ-Mode, in dem diese Grundeinstellungen noch ausdifferenzierter definiert werden können.
Auf Basis der ausgewĂ€hlten Grundeinstellung in der âChannel Roleâ werden dann noch âContact Rolesâ weiter definiert, worĂŒber jedem Kontakt individuell Berechtigungen zugewiesen werden können. Wobei die Rechte, die sich aus der âChannel Roleâ ergeben, eingehalten werden mĂŒssen und "vererbt" werden. UffâŠ.
Dies in GĂ€nze und im Zusammenhang mit einem Dezentralen Netzwerk zu verstehen und richtig zu bedienen bedarf einer Weile, und mir ging es so, wie wohl den meisten, die Hubzilla ausprobieren: Weil das Konzept ungewohnt und komplex ist, fehlte erst mal der Durchblick. Wenn man aber dran bleibt und Dinge begreift, die Bedienungen und die Buttons findet, kann man nur noch begeistert sein ĂŒber das, was so möglich wird: Privacy im dezentralen Netzwerk. Entgegen der verbreiteten Kultur, alles öffentlich zu posten, gibt dir Hubzilla starke Werkzeuge an die Hand, um auch anders â eben privater - zu agieren.
Im Detail ist es z.B. so, dass selbst, wenn man sich entschlieĂt, öffentlich zu posten, man kontrollieren kann, wer im Fediverse oder welcher Follower auf die Posts ĂŒberhaupt antworten darf. Im Gegensatz zu anderen Fediverse-Anwendungen braucht ein x-beliebiger Fediverse-Account bei Hubzilla eine Berechtigung, um auf öffentliche Post eines Hubzilla-Channels zu antworten. Posts von Fremden oder Followern, denen man eben aus diversen GrĂŒnden kein Kommentar-Recht erteilen möchte, können von vorneweg unterbunden werden. Solche Einstellmöglichkeiten können so auch vor Spam schĂŒtzen, den es zwar im Fediverse so noch nicht wirklich gibt, aber mit dem gerechnet werden muss, wenn das Fediverse weiter wĂ€chst. Auch fĂŒr MinderjĂ€hrige, die sich vor anzĂŒglichen Posts von Accounts mit vielleicht nicht so guten Absichten schĂŒtzen wollen, bietet Hubzilla so einen effektiven Schutz. Posts und Replies von Fremden können einfach unterbunden werden.
Es ist sogar bei Hubzilla möglich, dass man bestimmten Followern das Recht entziehen kann, die eigenen öffentliche BeitrĂ€ge in deren Timeline anzeigen zu lassen, ohne ihn komplett zu blocken. Im Berechtigungstool deaktiviert man einfach fĂŒr diesen Kontakt die Option âKann meinen Kanal-Stream und meine BeitrĂ€ge sehenâ.
Mit einem Haken bei âKann meinen Kanal administrierenâ billigt man hingegen einem Kontakt das Recht zu, den eigenen Kanal aus der Ferne fast komplett zu administrieren, was man freilich nur sehr vertrauten Kontakten erlauben wĂŒrde.
Follower ist also nicht gleich Follower. Kontaktbeziehungen können bei Hubzilla durch die zugewiesene âContact Roleâ und den damit verbundenen Berechtigungen viel genauer definiert werden. SelbstverstĂ€ndlich können gewĂ€hrte Berechtigungen bei einer Kontaktbeziehung auch differieren, so kann es sein dass man z.B. von einem Kontakt weniger Rechte zugebilligt bekommt als man selber dem Kontakt gewĂ€hrt.
Das waren Funktionen, die mich vom Gesamtkonzept ĂŒberzeugten und die ich bei keinem anderem dezentralen Netzwerk fand. Doch dann kam der Oberhammer, als ich begriff, dass ein Hubzilla-Server zuallererst noch etwas ganz anderes darstellt, nĂ€mlich einen IdentitĂ€ts-Server.
Mit dem Aktivieren des OpenID-Addons kann Hubzilla Ă€hnlich wie Fiendica als OpenID-Server fungieren und so Logins bei noch ganz anderen Systemen ermöglichen, die diesen Standard unterstĂŒtzen... gut - aber bei Hubzilla geht es noch viel weiter: Der leidenschaftliche Musiker und Fulltime-Webentwickler Mike Macgirvin (
https://unfediverse.com/channel/mike
und https://macgirvin.com/channel/mike
) , der neben Evan Prodromou zu den UrvĂ€tern des Fedivers gehört (Er ist seit einer Zeit mit der Entwicklung von dezentralen Netzwerken aktiv, als das Fediverse noch gar nicht so hieĂ), startete, nachdem er 2010 schon Friendica erfunden und entwickelt hatte, 2012 das Projekt Friendica Red, aus dem sich RedMatrix und schlieĂlich Hubzilla entwickeln sollten. Wie aus der Projektbeschreibung hervorging, war das Ziel, IdentitĂ€ten eines dezentralen Netzwerkes unabhĂ€ngig von einem bestimmten Server agieren zu lassen:Das, was da 2013 angekĂŒndigt wurde und ab Dezember 2015 dann mit dem ersten offiziellen Hubzilla-Release unter den Funktionsnamen "Open Web Auth" und âNormadic Identityâ Wirklichkeit wurde, lĂ€sst mich immer noch begeistert staunen und ist fĂŒr ein dezentrales Netzwerk einfach nur ein Traum. Man kann also ĂŒber "Open Web Auth" mit einem selbst-gehosteten Server nicht nur ein single sign on ermöglichen, sondern mit dem login wird der Channel auch mit den ihm verbundenen bzw. gewĂ€hrten Rechte erkannt, so dass ohne extra Login das Zugreifen, Editieren oder Veröffentlichen von Content in einem auf einem anderen Server gehosteten Channel möglich ist. So lassen sich z.B. auch die Wikis in Kombination mit den fĂŒr einen Kontakt gewĂ€hrten Rechten durch die "Contact Role" ohne weiteres Login gemeinsam bearbeiten oder sogenannte Wallposts direkt in die föderierte Timeline des anderen Channels tĂ€tigen. Und wenn man nun schlieĂlich aus irgendeinem Grund den Server fĂŒr seinen Channel wechseln möchte, ist ein Umzug per âNormadic Identityâ von einem Server auf einen anderen Server mit allen Kontakten, Posts und sonstigen Konten möglich!!! Die IdentitĂ€t im Netzwerk bleibt dabei zu 100% erhalten! Flash - Whooo â einfach nur groĂartig! Game-Changing Functionality.
Liegt es an der mangelnden schicken Verpackung von Hubzilla, dass viele diese Funktionen nicht entdecken, ausprobieren und schĂ€tzen lernen? âMangelnde schicke Verpackung?â Da kann man selber was dran tun! Mit Widgets, Templates und CSS-Style-Sheets lĂ€sst sich das Aussehen eines Channels leicht verĂ€ndern. Aber auch solche Funktionen fĂŒhren dazu, dass mancher sich vom Funktionsumfang ĂŒberfordert fĂŒhlt. Auch ich habe anfangs immer wieder nach Vereinfachungen gefragt. Und ĂŒberhaupt: Warum kann das alles hier nicht gleich so aussehen wie bei Mastodon?
Ăber die Jahre habe ich verstanden, dass man nicht Ăpfel mit Birnen verwechseln sollte, und die PrioritĂ€ten der wenigen Hubzilla-Entwickler eben anders gelagert sind. So gibt es auch keinen Referenzserver wie mastodon.social oder pixelfed.social, der von den Hubzilla-Entwicklern als Flaggschiff unterhalten wird. GemÀà der Philosophie des Projektes sollen der Einzelne und die Communtiy anfangen, sich selber zu organisieren. Es gehört zum Konzept, dass man Interessierten möglichst einfach die Einrichtung eines eigenen Servers ermöglicht, und dann ist es eben nur konsequent, wenn man das als Entwickler auch quasi einfordert.
Auch bei einem Fedi-Server ist man ja letztendlich nur als Admin wirklich Herr ĂŒber seine Daten. Bei vielen neuen Projekten, die heute gerne in Ruby, Rust & Co geschrieben werden, können die Entwickler nicht so eine einfache Webinstallation wie bei PHP-Anwendungen anbieten. Wenn das Fediverse dezentral weiter wachsen soll und auch technisch nicht so affine Personen zum Selberhosten befĂ€higt werden sollen, ist eine möglichst einfache Webinstallation aber ein sehr wichtiger Baustein. Wie oben schon berichtet, macht es dir Hubzilla in dieser Hinsicht sehr einfach. Die Vision der Entwickler ist, dass die Installation und Administration eines eigenen Fedi-Servers Ă€hnlich leicht sein soll wie die eines eigenen Wordpress-Blogs.
entnommen aus https://unfediverse.com/cloud/mike/media/2021-04-19%2010-02-24.mp4
Mikes Anwendungen im Fediverse fuĂen auf einem von ihm immer weiter entwickelten Protokoll, das bei Friendica DFRN, bei Hubzilla ZOT und mittlerweile "Nomad" genannt wird. ZOT gibt es schon einige Jahre lĂ€nger als ActivityPub, und einiges, das ZOT bzw. Nomad besonders auszeichnet, versteht das Protokoll AcitvityPub nicht und funktioniert nur zwischen Zot/Nomad-Channels reibungslos. Mikes Bestreben in den letzten Jahren war es, die wichtigsten speziellen ZOT-/Nomad-Funktionen in die immer gröĂer werdende ActivityPub-Welt zu portieren. Mit dem Projekt âStreamsâ scheint ihm das nun gelungen zu sein. Streams arbeitet mit der neusten Variante des Nomad-Protokolls und nativ mit ActivityPub im Hintergrund und ist so etwas wie eine jĂŒngere kesse Schwerster von Hubzilla mit reduziertem Funktionsumfang, die primĂ€r KompatibilitĂ€t zu anderen ActivityPub-Anwendungen herstellt.
Hubzilla profitiert von Mikes Arbeit, indem Weiterentwicklungen des ZOT-/Nomad-Protokolls nach und nach in Hubzilla integriert werden, ohne dass dabei der Funktionsumfang von Hubzilla kleiner wĂŒrde. Eine wunderbare Schach-App funktioniert allerdings seit einiger Zeit nicht mehr und sucht einen neuen Maintainer. https://framagit.org/hubzilla/addons-unmaintained
UnabhÀngig von solchen bedauerlichen Kleinigkeiten lebt und wÀchst Hubzilla und wurde in den letzten Jahren von dem begnadeten Jazzmusiker Mario Vavti
https://hub.somaton.com/channel/mario
und einer Handvoll Mitstreiter gepflegt und weiterentwickelt. Seit der jĂŒngsten Hubzilla-Version gibt es nun ein Dashboard, in dem man aktuelle Content-VerĂ€nderungen der verschiedenen installieren Addons auf einer Startseite angezeigt bekommt. Auch funktioniert das Arrangieren von Widgets nun per drag-and-drop. Weitere UX/UI Verbesserungen sind geplant. Seine jĂ€hrliche Roadmap veröffentlicht Mario hier: https://hub.somaton.com/wiki/mario(Photo by UrĆĄka Lukovnjak https://www.knofla.si/)
Hubzilla bleibt fĂŒr mich die mĂ€chtigste Königin im Fediverse, eine stimmgewaltige Jazz-Diva, mit beinah unbegrenzten Möglichkeiten. Wenn man neben dem Posten und Bloggen spezielle Interessen intensiv leben möchte, kann man sich fĂŒr jedes dieser Interessen im Fediverse einen extra Account bei den Spezialanwendungen wie Peertube, Pixelfeed, Funkwhale, Bookwyrm, Mobilizon usw. anlegen. Bei Hubzilla habe ich hingegen die Basisfunktionen alle unter einem Account integriert, und wenn es darum geht, hin und wieder Events, Fotos, Videos, Audios oder Buchempfehlungen zu teilen, braucht man erst mal nichts Weiteres. Hubzilla unterscheidet Ă€hnlich wie Peertube zwischen Accounts und Channels. Man kann unter einem Hubzilla-Account beliebig viele Channels anlegen, in denen man bei Bedarf entweder spezielle Themen, Funktionen oder Privacy-Einstellungen mit einer seperaten IdentitĂ€t umsetzt. Alle IdentitĂ€ten bleiben aber so immer nur mit einem Account, mit einer Anmeldung verbunden.
Es gibt momentan ĂŒber 80 Apps im offiziellen Hubzilla-Addon-Repository.
Aus der langen Liste der Möglichkeiten hier noch ein paar Features, die ich nutze:
Umfragen lassen sich mit unbegrenzten Antwortoptionen erstellen (fĂŒr die Autorin "caos"
https://gnulinux.ch/artikelindex?search=caos allein schon ein Killerfeature ;-) )
Fotos können in Alben organisiert und mit Fotowalls prÀsentiert werden.
Auch RSS-/Atom-Feeds lassen sich ohne Schnick und Schnack ganz einfach in einen Hubzilla-Channel importieren. Man fĂŒgt eine Feedadresse einfach wie die Adresse eines Kontakts der Kontakliste hinzu.
So kann man auch einen Hubzilla-Channel als RSS-Feedreader-ErgĂ€nzung/-Ersatz betreiben und z.B. Webseiten von Bloggern mit RSS-Feeds folgen, die noch nicht im Fedivese zu finden sind. Mit der App âKanal-Quellenâ lassen sich dann automatisiert RSS-Feed-BeitrĂ€ge ĂŒber einen Channel im Netzwerk verbreiten.
Ăffentliche Posts des eigenen Channels stehen fĂŒr Andere als Atom-Feed bereit.
Ăber die âBookmark-Appâ sind Lesezeichensammlungen zu Webseiten einfach zu erstellen und teilbar.
Die in Hubzilla integrierte Cloud lĂ€sst sich ĂŒber WebDAV auch z.B. mit Werkzeugn wie âRCX - Rclone for Androidâ https://f-droid.org/de/packages/io.github.x0b.rcx/ oder Joplin https://joplinapp.org/ nutzen bzw. einfach als Netzlaufwerk im Dateimanager einbinden.
Ăber die âGuest-Appâ kann man Tokens erstellen und Dropbox-Ă€hnliche Zugriffslinks auf Files in der eigenen Hubzilla-Cloud auch an Personen weitergeben, die noch keinen Fediverse-Account haben.
Nachrichten lassen sich verschlĂŒsseln, so dass auch der Admin eines Servers Texte nicht aus der Datenbank herauslesen kann.
Ăber CalDav lassen sich beliebig viele Terminkalender zu anderen Channels auf demselben Server und mit dem Smartphone teilen und synchronisieren.
Posts sind editierbar, auch nachdem sie das erste Mal abgeschickt wurden, und es gibt die Möglichkeit, einen Zustellungsbericht zu jedem abgeschickten Post leicht mit einem Click im KontextmenĂŒ einzusehen. Das ist immer wieder sehr nĂŒtzlich.
Mit der âOpen-street-map-Appâ können Landkarten, Standorte und Adressen einfach geteilt werden, und mit der âRendezvous-Appâ können Standorte von mehreren Kontakten gleichzeitig und Bewegungen auf Open-Street-Map-Karten âliveâ dargestellt werden.
Mit dem vorhandenen Berechtigungssystem kann man auch einen Shop bauen bei dem man z.B. Video- oder Audiofiles nur gegen Bezahlung frei gibt. Es gibt ein Paypal-Bezahlfunktion, alternativen sind noch nicht implementiert.
Mit der Flashcards-App lernt und teilt man Vokabeln.
Eingehender Content ist filterbar nach z.B. Sprache, Begriffen und Kontakten, und der gesamte Content ist mit einer Volltextsuchfunktion durchsuchbar.
BeitrĂ€ge lassen sich nicht nur mit Hashtags, sondern auch intern nur fĂŒr sich selbst mit Schlagwörtern und Favoritenstern markieren und sortieren â so wird ein Channel mit der Zeit zu einem wirklich brauchbaren persönlichen Archiv â und alles kann man exportieren...
und wieder importieren !
Es entsteht ĂŒber die Zeit eine digitale IdentitĂ€t â eine Online-IdentitĂ€t, die unabhĂ€ngig von einem bestimmten Server existieren kann.
Und jetzt noch ein weiteres entscheidendes Merkmal: bei Hubzilla wird die Stellung und das Ansehen eines Channels im Netzwerk nicht gleich aufgrund von Like-, Follower- oder geposteten Nachrichtenzahlen motiviert. Die bei andern Fedi-Anwendungen oft noch prominent in Profil angegebenen Zahlen sind wohl eine mehr unreflektierte Ăbernahme aus den bekannten kommerziellen Plattformen. Bei Hubzilla kann man nun im eigenem Profil durchaus anzeigen lassen, wie viele und wer alles einem folgt. Man kann aber diese Anzeige auch fĂŒr einzelne oder auch fĂŒr alle Kontakte komplett deaktivieren. Es ist sogar möglich zu verhindern, dass man in den Profilen seiner Kontakte als Follower angezeigt wird, selbst wenn diese in ihren Profilen gerne einen als Follower prĂ€sentieren wĂŒrden. Man hat also auch in dieser Beziehung volle Kontrolle darĂŒber, wie man im Netzwerk erscheint, und muss sich nicht den Gesetzen der auch kapitalistisch motivierten Ranking-Bewertungsgesellschaft ergeben.
Bedarf es hier noch des Hinweises, dass die in der DSGVO formulierten Hauptanforderungen wie DatenĂŒbertragbarkeit, Recht auf Vergessenwerden, Recht auf Korrektur, Auskunft, Berichtigen und Löschen bei Hubzilla voll implementiert sind?
Es ist leicht zu verstehen, dass das alles zusammen einiges mehr darstellt als z.B. einen Twitter- oder Instagram-Ersatz. Hubzilla ist ein sehr mĂ€chtiges ethisch motiviertes Tool, das es so noch nie gab! Ein föderiertes nomadisches CMS-Netzwerkwerkzeug, das wahre PrivatsphĂ€re im Netzwerk ermöglicht. Ein Werkzeug mit einem Funktionsmix aus Facebook, Dropbox, Google Calendar, Mediawiki, Evernote, Wallabag, Feedreader, und gleichzeitig geeignet fĂŒr den eigenen Digital-Garden https://maggieappleton.com/garden-history . Auch fast alle Prinzipien des IndiWeb https://indieweb.org/principles und auch so was wie POSSE https://indieweb.org/POSSE kann man mit Hubzilla gut umsetzen.
Bei mir hat es sich so entwickelt: Mittlerweile habe ich in meinen vier WĂ€nden einen eigenem Yunohost-Server https://yunohost.org auf einem Raspi Pi laufen, der auch denselben Hubzilla-Channel hostet, den ich vor Jahren zuerst auf start.hubzilla.org erstellt und dann auf einen Sharedhost-Server geclont hatte. Alle meine Posts, Artikel, Wikis, Files und Kontakte, die ich seit meinen ersten Schritten mit Hubzilla in diesem Channel angelegt habe, sind damit erhalten geblieben und existieren hier noch. Das wĂŒrde ich mal glatt gelebte digitale SouverĂ€nitĂ€t nennen.
NatĂŒrlich wollte ich in dem BĂŒrgerzentrum, in dem ich aktiv war, meine Begeisterung verbreiten, aber damit kam ich nicht weit â da regieren weiter Facebook und Instagram. Mit Einigem ist man ja allgemein im Fediverse anderen RealitĂ€ten um Jahre voraus. Ich schĂ€tze, es braucht noch eine Weile, bis sich hier was bewegt.
Mit der Plattform https://allmendenetz.de gibt es seit einem Jahr eine Demo-Site, mit der ich sozial engagierten Institutionen demonstrieren möchte, was im Fediverse möglich ist. Mal sehen, was sich daraus noch entwickelt.
Jeden, der diesen langen Artikel bis hierher liest, wĂŒrde ich gerne ermuntern, Hubzilla oder auch Streams auszuprobieren und sich auf die Funktionen einzulassen, ohne sich dabei gleich von der fehlenden schicken Verpackung den SpaĂ verderben zu lassen. Es lohnt sich garantiert.
Hubzilla ist unter der MIT Lizenz veröffentlicht: https://framagit.org/hubzilla/core
Streams findet man unter public domain hier: https://codeberg.org/streams
Weitere Links:
https://hubzilla.org
https://fediverse.party/en/hubzilla/
https://hubzilla.fediverse.observer/
https://medium.com/tag/hubzilla
https://medium.com/we-distribute/the-do-everything-system-an-in-depth-review-of-hubzilla-3-0-692204177d4e
https://medium.com/we-distribute/got-zot-mike-macgirvin-45287601ff19
https://pepecyb.hu/knowledgebase/
https://hub.pericles.hu/wiki/pepecyb8806/Pepes(20)Knowledgebase/Home
https://pepecyb.hu/hubzilla-in-der-dose-hid/
https://hub.pericles.hu/wiki/pepecyb8806/Hubzilla(20)in(20)der(20)Dose(20)(28)HiD(29)/Home
https://video.hardlimit.com/w/f32a07ec-5f5b-4629-a7e2-7db7993d218f
d
Konversationsmerkmale
LĂ€dt...