Channel Apps

Archive

emmaus-koeln@monte-bleibt.de
Emmaus wurde 1949 von Abbé Pierre gegründet und basiert als internationales Hilfswerk auf einem ethischen Prinzip:

Befähigung chancenloser Mitmenschen, ihre persönliche Würde durch Arbeit wieder zu erlangen und dabei anderen Bedürftigen zu helfen.

Seit 70 Jahren bemüht sich Emmaus, an einer menschlicheren Gesellschaft zu bauen im Kampf gegen alle Formen sozialer, rassischer, politischer, wirtschaftlicher, religiöser und weltanschaulicher Ausgrenzung und Diskriminierung als Garantie und Respekt der persönlichen Grundrechte.

Die Emmaus Bewegung hat Mitgliedsorganisationen in 4 Kontinenten. Unsere Bewegung versucht, die Ursachen von Armut zu benennen und für Alternativen gegen eine nur gewinnorientierte Gesellschaft einzutreten; in Europa arbeiten 20.000 Frauen und Männer und setzen dies im Alltag unserer Bewegung in Form von über 300 Gruppen in 19 Ländern Europas um. Unsere Kernarbeit hat eine starke gemeinschaftliche Ausrichtung: Sammeln und Recyclen von Gebrauchtwaren und Rohstoffen. Emmaus ist sich der Ziele nachhaltiger Entwicklung bewusst und verfolgt die Möglichkeiten eines alternativen Wirtschaftsmodels.

Die Emmaus Bewegung legitimiert sich in ihrem sozialen Bezug. Ein ausgedehntes Angebot und Aktivitäten ermöglichen und sichern durch gemeinschaftliche Arbeit die Integration ausgeschlossener Menschen unserer Gesellschaft.

Solidarität ist Kern aller Emmaus- Arbeit.

Diese Praxis von Emmaus gibt eine Antwort auf die dringenden sozialen Fragen in krisenhafter Umwelt. Wir verteidigen eine soziale und solidarische Ökonomie der Umverteilung.

Im Vorfeld der Europawahlen von 2009 und 2014 war unter den Kandidaten des Parlaments die Übereinstimmung:

Respekt der Menschenrechte der Migranten, im Sinne angemessener Unterbringung wie auch solidarischer Ökonomie.

Für 2018 ist festzustellen, dass die Rechte der Migranten rückläufig sind. Mehr noch, trotz aller Möglichkeiten europäischer Projekte ist die kollektive Wohlstandssicherstellung in Frage gestellt.

Die EU entschied sich für eine mehr ökonomische Integration zu Lasten eines sozialen Europas.

Die EU verschreibt sich einer ultraliberalen Politik, wodurch das soziale Gefüge Schaden nimmt und Benachteiligte ausgeschlossen werden.

Wir haben festgestellt, dass dieser Ausschluss zunehmend bei der Aufnahme in unsere Gemeinschaften und Gruppen sichtbar wird. Die Opfer des Systems kommen aus schwierigen Lebenslagen zu Emmaus und suchen Anlehnung , Erholung und Integration.

2019 erwartet Emmaus vom europäischen Parlament, der einzigen europäischen demokratisch gewählten Institution, ein solides Gegengewicht zur Europäischen Kommission. Um ein Gegengewicht zu schaffen fordern wir, die Mitglieder von Emmaus Europa, von den Gewählten des europäischen Parlaments:

  • …eine umweltfreundliche europäische Absicherung öffentlicher Mittel und gemeinschaftlicher Rücklagen: die EU muss die Kohleverstromung zurückfahren, CO2 Emissionen begrenzen durch Energieeinsparung, Nutzung nachhaltiger Produkte, Mehrfachnutzung und Recycling. Gegebene Privatisierung von Wasser, Landschaft und Abfallverwertung müssen überdacht werden. .
  • ...eine umfassende und sozial-ökonomische Wirtschaft: die Privilegien einer ultraliberalen Politik wirken selbstsüchtig und vernichten die soziale Balance. Die Geldwertpolitik ist katastrophal, da sie von den Banken und einigen wohlhabenden Privatsektoren kontrolliert ist. Wir wünschen eine ständige Transaktionssteuer, die diese selbstsüchtigen und unleidigen Transaktionen kontrolliert. Wir sind empört festzustellen, dass sich ein Turbohandel ungehemmt fortsetzt und völlig von den realen Gegebenheiten abgekoppelt ist.
  • …eine humanere europäische Migrationspolitik: die Überwachungskosten, Vergabekosten für Grenzmanagement und Bekämpfung von „Hilfskriminalität“ sind außergewöhnlich.


Migranten, die vor unseren Küsten ertrinken oder in schrecklichen Untersuchungszentren hausen, zeigen klar ernsthafte Verstöße gegen das Prinzip Menschlichkeit. Der Europäische Rat stärkte im Juni 2018 diese Politik der ausgrenzenden Grenzsicherung, wie sie nun auf dem Balkan üblich ist. Die Tatsache, dass Europa die Jagd auf Migranten immer noch zulässt, zeigt, dass diese als illegale Wesen betrachtet werden, und steht im Widerspruch unserer Werte und Grundrechten.

Emmaus Europa fordert die Kandidaten auf, zu diesen Punkten Stellung zu nehmen und alles daran zu setzen, ein menschlicheres und friedfertigeres Europa zu schaffen.

Es ist jetzt nicht der Zeitpunkt aufzugeben. Vielmehr müssen alle öffentlichen Abläufe in den Dienst aller gestellt werden. Es ist Zeit, Demokratie einzufordern.

Wir fordern, dass die Deklaration der Menschenrechte umgesetzt wird. Deren Ziele müssen als Dringlichkeit und mit Nachdruck nach vorne gebracht werden. Menschenrechte müssen für jedermann in Europa und weltweit garantiert werden.

Willi Does

Präsident Emmaus Europa
emmaus-koeln@monte-bleibt.de
Am 18. März dieses Jahres beendete die Mare Jonio ihre erste Kampagne 2019 mit der Rettung von ca. 50 Personen unweit der lybischen Küste. In den darauffolgenden Tagen und während einer spannungsgeladenen Wartezeit blieb das Schiff in der Nähe der Küste von Lampedusa, ohne dass die Migranten vom Bord konnten. Das Schiff wurde beschlagnahmt, sein Kapitän Pietro Marrone sowie der Beauftragte Luca Casarini wurden einer gerichtlichen Untersuchung unterzogen.

Seit Februar 2019 unterstützt Emmaus Italia Mediterranea durch konkrete Maßnahmen (Kleider-und Geldsammlung) und verfolgt die Lage von Anfang an aufmerksam. Wir tun es insbesondere jetzt, wo das Schiff Mare Junio schließlich wieder ins Meer stechen konnte für eine neue Such-und Rettungskampagne.

Vor einigen Tagen – in Zusammenarbeit mit zahlreichen Freiwilligen und Vereinigungen aus ganz Italien – hat Emmaus Italia an der ersten Vollversammlung der Mediterranea in Rom (am 6.und 7. April 2019) teilgenommen. Ein Augenblick des Teilens und der Konfrontierung, während dessen wir das Fundament für die künftige Zusammenarbeit zwischen den “Landesbesatzungen” und den “Meeresbesatzungen” gelegt haben.

Die Mitglieder der Mediterranea haben ihre Wirtschaftsbilanz, die sie für diese Gelegenheit vorbereitet hatten, veröffentlicht. Diese Bilanz weist rote Zahlen auf, da die zahlreichen Ausgaben, die mit der Verwaltung des Schiffes und der Organisation der Kampagnen zusammenhängen, höher als die Einnahmen sind, wenn auch nur geringfügig.

Aus diesem Grunde braucht das Projekt Mediterranea mehr denn je die Unterstützung aller, die sich mit den Werten, die diese Rettungtätigkeit ausmachen, identifizieren. Aus diesem Grunde hat Emmaus Italia, die eine Geldkollekte initiiert hat, beschlossen, die bis heute eingesammelten Gelder – 13 000 € (eine Summe, die auch die Zuwendungen von anderen europäischen Emmaus Gemeinschaften beinhaltet), an Mediterranea zu zahlen. Die Unterstützungskampagne seitens der durch Abbé Pierre gegründeten Bewegung wird sich in den nächsten Monaten fortsetzen. Darum bitten wir unsere Freunde, uns bei der Verteilung dieser Informationen, die über unsere Webseite, unser digitales Magazin und unsere sozialen Netzwerke veröffentlicht werden, zu helfen.

In diesem Sinne haben wir auch beschlossen, diesen Text von Alessandra Sciurba, Mitglied der Mediterranea, für Emmaus Italia mit Ihnen zu teilen. Dieser Text zeigt, was Mediterranea heute bedeutet, mit welchen Zielen sie in nationalen und internationalen Zusammenhängen handelt.

Zusammen auf Reisen

Wir sind erneut auf Reisen. Mare Jonio hat den Hafen von Massala für seine fünfte Kampagne, die zweite im Jahre 2019, am 14. April verlassen.

Am Bord dieses beinahe 42 Jahre alten Schleppers befinden sind zehntausende Menschen. Mehr noch, am Bord befinden sich alle Menschen, die im Laufe dieser Monate zum Bestandteil der Mediterranea geworden sind, Menschen, die sie unterstützt haben, die sie erzählt haben, wie man eine wunderschöne Fabel erzählt, die lebendig wird. Am Bord befinden sich alle, die wirtschaftlich an dem schnellsten und wunderbarsten crowfunding, das Italien je gesehen hat, teilgenommen haben. Ich selbst bin nicht physisch am Bord anwesend und doch bin ich bei ihren Träumen und ihren Sehnsüchten dabei, ich bin bei ihren schönsten Gedanken des freundlichen Widerstandes dabei, in diesem so entsetzlichen historischen Augenblick; ich bin mit dabei bei ihren Wünschen, Menschlichkeit und Respekt im Herzen des Mittelmeeres zu bringen, da wo heute das wichtigste der Spiele staatfindet : ein Kampf zwischen den Menschen, die noch an die Zukunft der menschlichen Rechte und fest am Recht glauben und denjenigen, die im Gegenteil bestrebt sind, das internationale Recht und die individuellen Rechte in die Willkür und die Gewalttätigkeit der Mächtigen untergehen zu lassen.

Seit Monaten sagen wir, dass Die Geschichte und unsere Zukunft in diesem Meer verankert sind. Nicht das Leben der “anderen” steht auf dem Spiel, es geht nicht um einen Kampf zwischen den “lieben” und den “Populisten. Was auf dem Spiel steht, ist die eigentliche Möglichkeit, unsere Gesellschaften weiterhin auf verschiedenen “nie wieder” zu gründen. Nach den Jahren des Nazismus und des Faschismus, nie wieder Terror, nie wieder freiheitberaubende Regimes, nie wieder Inhaftierungen und Tote auf ethnischer und nationaler Basis. Die Gegner in diesem Spiel bedienen sich ungleicher Waffen durch paradoxale Rollen. Einerseits die europäischen Regierungen, stark und mächtig. Andererseits kleine Schiffe der Zivilgesellschaft, die alles wünschten, nur nicht politische Zielscheiben werden, die in einem gewaltsamen Spiel, wo es um die Haut von Personen geht, umgehauen werden sollen. Die erste Gruppe hat ab 2017 der zweiten Gruppe den Krieg erklärt, als die Welt umgewälzt wurde und als man anfing, die helfende Hand, die einen Menschen vor dem Ertrinken rettet, zu kriminalisieren.

Die europäischen Staaten sind im Krieg gegen die Schiffe der Menschlichkeit, sie sollten sich dessen schämen, aber stattdessen vergessen sie, sich um den Krieg in Libyen zu kümmern, obwohl dieser Krieg vorauszusehen war und als sicher galt. Diese Staaten tragen dafür die enorme Verantwortung. Das einzige institutionnelle Argument in Europa ist zu wissen, wie die Libyer und die in Libyen inhaftierten Flüchtlinge daran gehindert werden können, bis Europa zu gelangen, um sich gegen die Bomben und die Konzentrationslager zu schützen. Nach dem völlig illegalen Versuch, Libyen als einen sicheren Hafen anzuerkennen – hoffentlich wird die libysche SAR Zone annuliert, ein juristischer Wahnsinn, denn kein Land, das nicht ein sicherer Hafen ist, kann die Rettungsaktionen koordinieren – da taucht wieder die alte engstirnige Rhetorik der Meeresblokade, sie ist auch illegal, unmöglich und unmenschlich. Während dieser Zeit, zehntausende von Menschen, die hätten gerettet werden können, sind von den Milizen der “libyschen Küstenwacht” gefangen genommen worden und zurück in diese Hölle geschickt worden, an Schieber und Vergewaltiger überreicht. Man hat sogar von ihnen behauptet, sie wären keine Schiffbrüchige, weil sie zugestimmt haben, auf maroden Booten zu reisen und dass ihr Schicksal nur ihre persönliche Angelegenheit wäre. Worte, die man nicht hören kann: man kann nicht nach Libyen zurück, man kann nur übers Meer flüchten. Man tut es auch, wenn man weiß, dass die Chancen dabei zu Sterben eins zu drei stehen. “Besser man stirbt, als dass man in Libyen bleibt”. Alle Stimmen haben es gebrüllt, all diese Stimmen, die bis zu uns vorgedrungen sind. Diese Stimmen aus Frachtern, beladen mit Männern, Frauen und Kindern, die nach Tripoli zurück mussten, diese Stimmen aus Barkassen, die Europa hat untergehen lassen, während unsere Schiffe Mare Jonio, Sea Watch 3, Open Arms und alle anderen gezwungen waren, im Hafen zu bleiben und machtlos die Hilferufe entgegennahmen.

In diesem Zusammenhang fürchten sich die Mächtigen vor Mare Jonio. Weil das Schiff Licht und Mut und Wahrheit und Bezeugung in sich trägt, in einem Meer, das ein Friedhof und eine Wüste ist. Weil die italienische Flagge an seinem Mast daran erinnert, dass ein anderes Italien möglich ist, weniger feige, weniger furchtsam, weniger gespalten, weniger rachsüchtig, weniger geblendet. Weil es schwer ist, die Aktion der Mediterranea in Frage zu stellen, obwohl die internationalen Meeresabkommen, die Abkommen zu den Menschenrechten, unsere Verfassung und selbst die italienische Meeresgesetzgebung absolut auf unserer Seite sind. Es wird immer deutlicher, dass es die Regierungen sind, die dauernd alle Regelungen verletzen. Wir dürfen es nicht vergessen, selbst, wenn die institutionnelle Gewalt erschrecken kann. Aber dieser Augenblick der Furcht geht vorbei, der Mut kehrt zurück, denn das, was wir tun, ist zu wichtig. Die Heiterkeit, die unser Tun begleitet, kehrt zurück. Die selbe Heiterkeit, mit der wir zu den Untersuchungen des Gerichts von Agrigente stehen; es geht da um unsere Rettungsaktion vom 8. März und um die Untersuchung über unser Prozedere, bevor wir, einige Stunden später, die geretteten Schiffbrüchige nach Lampedusa gebracht haben.

Wir sind immer noch auf dem Meer in den internationalen Gewässern, vor den Küsten Libyens, mit diesem Mut, mit dieser Heiterkeit. Wenn diese Zeilen veröffentlicht werden, vielleicht werden wir gerade gerufen, um erneut Personen, die ohne uns nicht überlebt hätten, zur Hilfe zu eilen. Wir werden es immer ohne jegliches Zögern tun und der Bug unseres Schiffes wird immer Richtung sicherer Häfen zeigen. Wir werden nicht auf Propagandaverhandlungen und illegale Regierungsgespräche warten, während noch Menschen auf dem Meer sind. Unser Ziel wird immer sein, sie zu schützen, zu retten und ihr Leben in Sicherheit zu bringen.

Während dessen haben wir auf dem Land die größte und zahlreichste Mannschaft, die es jemals gab. Eine Mannschaft von Menschen, die es leid sind, hinters Licht geführt zu werden durch die, die uns davon überzeugen wollen, dass die einzige Art, sich wohl zu fühlen, ist, es mit jemandem aufzunehmen, und dass die einzige Art, Rechte zu haben, ist, diese Rechte einem anderen zu entziehen. Diese Rhetorik funktioniert immer zu Krisenzeiten et dient den Regierungen, sich nicht mehr richtig mit den wahren Problemen der Bevölkerung auseinanderzusetzen. Dieses verlangt viel mehr Anstrengung, Seriosität und Anstrengung als umgekehrt das Fabrizieren von Sündenböcken und einer ständigen “Dringlichkeit”. Diese Landesmannschaft, die die mainstream Reden vereinfachen wollen, besteht aus sehr vielen Organisationen mit unterschiedlichen Geschichten und Werdegängen; sie stehen manchmal weit weg von einander durch ihre politische Positionierung. Sie verfolgen aber dem gleichen Ziel in dieser Mission, die das Leben und die Würde der Menschen wieder in die Mitte von allem rückt. Laizistische und religiöse Vereinigungen, kirchliche Gemeinden und soziale Zentren, Parlamentarier, Rentner, Studenten und Matrosen, Schulkinder wie die, die uns bei unserer Versammlung in Rom am 7. April eine wunderbare Zeichnung geschenkt haben: ein Schiff, unser Schiff, durch kleine Hände gemalt, ein Schiff voll mit all ihren Hoffnungen.

Alessandra Sciurba Mediterranea Saving Humans
emmaus-koeln@monte-bleibt.de
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) schätzt aufgrund aktueller Zahlen, dass im Jahr 2017 etwa 440.000 Menschen in Deutschland ohne Wohnung waren. 44.434 wohnungslose Menschen zählt die aktuelle Wohnungsnotfallberichterstattung 2019 für NRW, ein Anstieg von fast 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mehr als 48.000 Menschen bundesweit leben ohne jede Unterkunft auf der Straße. Von ihnen starben im vergangenen Winter mindestens 12 in Folge von Unterkühlung. Angesichts steigenden Reichtums in unserem Land sind diese Zustände nicht nur skandalös, sondern schlichtweg unnötig, vermeidbar und in einem Land, das sich der Menschenwürde verpflichtet hat, nicht länger hinnehmbar.

Am 17. Oktober 2019, dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Welttag zur Bekämpfung großer Armut“, wenden wir uns deshalb mit dieser Erklärung an die Öffentlichkeit und die politisch Verantwortlichen. Wir werden unseren Forderungen durch Aktionen in einigen Städten Nordrhein-Westfalens Nachdruck verleihen.

Wir Suppenküchen und Tagestreffpunkte bilden ein „Netzwerk der Gastfreundschaft“. Wir wollen Menschen in schweren, scheinbar ausweglosen Lebenssituationen - ohne sie nach Herkunft, Alter, Geschlecht oder sonstigen äußeren Merkmalen zu kategorisieren - einen Ort des respektvollen Willkommens bieten. Bei uns bekommen Arme und Obdachlose nicht nur Essen, Kleidung oder medizinische Versorgung, sondern fassen auch neuen Mut. Sie erleben, dass sie in ihrer Menschenwürde wahrgenommen werden, dass sich andere mit ihnen für eine gerechtere Welt einsetzen. In diesem Sinne verstehen wir Initiativen uns als „Stachel im Fleisch“ der Gesellschaft. Wir wollen nicht zulassen, dass immer noch Menschen in Not kein Dach über dem Kopf haben, dass in unseren Innenstädten kein Platz ist für die Gesichter der Armut.

Wir fordern:

  • Keine Vertreibung! Unsere Gäste sind keine Menschen zweiter Klasse, nur weil sie arm und obdachlos sind. Sie haben ein Recht auf Teilhabe am öffentlichen Leben und auf den Aufenthalt auf öffentlichen Straßen und Plätzen.
  • Öffnung von geschützten, trockenen öffentlichen Räumen bei Minustemperaturen! Eine U-Bahn-Station ist keine Wohnung, ein Schlafsack ist kein Bett – dennoch können großräumige, niedrigschwellige Angebote wie z.B. Bahnhöfe, Turnhallen, Kirchen oder Wohncontainer für obdachlose Menschen in kalten Winternächten überlebensnotwendig sein.
  • Unterbringung an den Bedürfnissen der Betroffenen ausrichten! Wer einen Schlafplatz braucht, muss einen bekommen – ohne Ämtergänge, ohne Kostenträger. Neben bestehenden Angeboten wie städtischen Übernachtungsstellen, Beratungs- und Wiedereingliederungshilfen müssen erfolgreiche Ansätze wie „Housing First!“ verstärkt entwickelt und verwirklicht werden.
  • Bezahlbaren Wohnraum schaffen! Die Anzahl der Sozialwohnungen hat sich seit 2006 halbiert. Eine soziale Wohnungspolitik muss angesichts explodierender Mieten in den großen Städten diesen Trend stoppen und sich auch an den Bedürfnissen der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft orientieren.

unterzeichnende Initiativen:

  • Herforder Mittagstisch e.V.
  • Bielefelder Tisch e.V.
  • Gütersloher Suppenküche e.V.
  • Suppenküche Hagen e.V.
  • Emmaus Gemeinschaft Köln e.V.
  • Emmaus Gemeinschaft Krefeld e.V.
  • bodo e.V., Dortmund und Bochum
  • Suppenküche Wichern, Dortmund
  • Gast-Haus statt Bank e.V., Dortmund
  • „Gemeinden laden ein“ (Obdachlosenfrühstück), Dortmund
  • ObdachlosenKaffee St. Reinoldi, Dortmund
  • Kana - Dortmunder Suppenküche e.V.

Kontakt: Kana - Dortmunder Suppenküche e.V., Mallinckrodtstr. 114, 44145 Dortmund,

Tel. 0231/839853, info@kana-suppenkueche.de
emmaus-koeln@monte-bleibt.de
teaserbox_2488555082.jpg-t-1571685883.jpg
emmaus-koeln@monte-bleibt.de
Erklärung von Emmaus Europa

Die Emmaus-Gruppen und –Gemeinschaften in Europa, als Teilnehmer der Regionalversammlung in San Sebastian vom 27 – 31. Oktober 2019, erklären unsere Entrüstung

- über die aktuellen Ereignisse , in dem Werte und menschliche Errungenschaften unseres „europäischen Hauses“ ausradiert werden,

- angesichts der täglichen Erfahrung in unseren Gruppen und Gemeinschaften mit der Aufnahme und Integration von Menschen , während in Europa und der Welt rundum tausende Menschen mit Armut und Elend behaftet und einer rechtlosen Zukunft konfrontiert sind,

- unsere grundsätzlichen Prinzipien und Festlegungen gründen darauf, dass die Menschenrechte universal sind, und entsprechend die Würde des Menschen an unseren Landesgrenzen und bei Auseinandersetzungen allerhöchste Bedeutung

hat. Wir sind absolut davon überzeugt, dass die gleiche Würde, die gleichen Bedingungen, das Recht auf Freizügigkeit und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für alle und jeden beachtet werden müssen.

Wir verurteilen daher:

- Leid und Tod von Tausenden, die aus ihrem Land vertrieben, ausgebeutet, gefoltert und ermordet werden, oder bei Flucht über Wasser und in Wüsten zu Tode kommen ;

- die graduelle und ungerechte Kriminalisierung der Armen, Chancenlosen und Menschen unter schwersten Lebensbedingungen. Sie bleiben ohne öffentliche, staatliche Fürsorge und werden von einem großen Teil der europäischen Meinung übersehen;

- die bürokratischen Verzerrungen, die Integration hemmen und dadurch viele Menschen in illegalen Lebenssituationen festhalten;

- die fortschreitende und ungerechtfertigte Kriminalisierung von Menschen, die aktiv und kraftvoll für die Menschenrechte einstehen und damit die Werte menschlicher Existenz hoch halten und sicherstellen, dass internationales Recht und Menschenwürde bei denen beginnt, die am meisten leiden;

- das Fehlen politischer Einflussnahme in den europäischen Institutionen und Staaten bei der Abwehr von Unwahrheiten, die über Migranten verbreitet werden, womit die wahren Ursachen der Auswanderung aus verarmten Staaten verdeckt werden: Krieg oder Opfer diktatorischer Politstrukturen.

-Übernahme von Unwahrheiten als Ursache sozialen Abstiegs und das Schließen von Grenzen.

- die systematische Verletzung des § 13 der Menschenrechte, damit verbunden auch der personalen Rechte auf Frieden und Freizügigkeit. Menschenrecht ist ureigenes Recht eines jeden Individuums, also personales Recht. Als solche sind diese Rechte von den Verfassungen geschützt. Dennoch ist Zuwiderhandlung tägliche Praxis.

- die ablehnende Haltung beim Aufbau eines nachhaltigen, breit verteilten und leistungsfähigen Versorgungssystems.

Wir rufen Europäische Institutionen und nationale Regierungen auf:

- Strategien zu entwerfen gegen Ungleichheit, Finanzspekulation und alle ökonomische Aktivitäten, die zu Ausbeutung, Armut und Abhängigkeit führen,

- diese Faktoren als hauptsächliche Ursachen von Migration und absurder Kriege unter den Armen in Europa und der Welt endlich zur Kenntnis zu nehmen

  • ein ausgleichendes Systems der Kooperation mit aufstrebenden Entwicklungsländern einzurichten auf der Basis, dass historischer Mangel zur Wiederherstellung und Solidarität führen muss;
  • Rüstungslieferungen sofort zu stoppen, insbesondere an diktatorische Regimes und in Krisengebiete. Waffen bringen Tod und Elend und zwingen Tausende zur Emigration;
  • die Dublin Regelung in der Form so abzuändern, dass die aufgenommenen Migranten sofort auf europäische Länder verteilt werden und zwar gleichmäßig und ausgewogen;
  • die Privatisierung öffentlicher Einrichtungen und der Visa Bestimmungen zu beenden, einem ungeeigneten und verzögernden System für jene, die über normale bürokratische Verfahren einreisen möchten;
  • direkte humanitäre Routen für Flüchtende vor Krieg und Hunger einzurichten, auszubauen und zu koordinieren
  • Europäische Land- und Seenotrettungssysteme wieder einzurichten, im Zusammenspiel mit internationaler Wegbegleitung, unterstützt und in Koope-ration mit allen einschlägigen zivilen Organisationen, Kirchen und NGOs;
  • sofort die Zusammenarbeit mit der libyschen Küstenwache zu beenden. Von den UN wird über Zusammenarbeit mit Waffenschiebern und miserabelsten Zuständen in den Auffanglagern mit Raub, Gewalt und Folter berichtet;
  • sofort alle Abmachungen mit unseren Nachbarländern zu durchleuchten bezüglich Einschränkung der Freizügigkeit und Beachtung der Menschenrechte;
  • die Auffanglager aufzulösen und Frontex in eine Kooperations-

und Rettungsinitiative umzuwandeln ,mit dem Ziel, Menschenrechte, einschließlich Freizügigkeit zu festigen

Wir alle, die Emmaus-Gruppen und –Gemeinschaften, sind uns einige mit allen Organisationen und Einzelpersonen und erheben uns für eine gerechtere und solidarisch ausgerichtete Weltgemeinschaft, und so werden wir fortfahren :

  • Mit der Aufnahme von allen, die –warum auch immer - zu uns kommen. In unseren Gemeinschaften und im Rahmen der lokalen Gegebenheiten zeigen wir einsichtig die Tatsache, dass Gemeinschaftsleben und Respekt vor dem Andersartigen möglich sind und auch den Einzelnen erfüllen;
  • Mit Hilfe und Ertüchtigung im Kampf gegen die Ursachen von Armut und Elend;
  • Mit Übereinstimmung, als eine Bewegung in ihrem Netzwerk, werden wir mit anderen europäischen und internationalen Gruppen fortfahren, die fundamentalen Rechte und Würde jedes einzelnen Menschen wieder- zubeleben, beginnend bei jenen, die am meisten leiden, in Europa und weltweit

Donostia/ San Sebastian, 29.Oktober 2019

(übersetzt von: G.Bornefeld)
emmaus-koeln@monte-bleibt.de
Gemeinschaft / Personalsituation:

In 2019 bestand die Gemeinschaft aus 10-12 Compagnons und 3 Responsables. Seit Dezember ist Vlad Wiersbiecki mit Familie in der Gemeinschaft. Vlad z.Z. als Compagnon, seine Lebensgefährtin arbeitet als Kindergärtnerin außerhalb. Ein Vertrag auf ein Jahr mit Option auf Verlängerung ist für 2020 als Adjoint der Leitung vorgesehen.
Zu Anfang des Jahres 2019 wurden die Arbeits-/Ausbildungsverträge mit zwei externen Mitarbeitern beendet.

Wie auch schon im letzten Jahr besuchten Schulklassen, Praktikanten der BenedictSchool den Betrieb und die Gemeinschaft, um sich mit der täglichen Arbeit im Betrieb und am Appellhofplatz und mit dem Leben innerhalb der Gemeinschaft vertraut zu machen. Im November nahmen 2 Praktikanten/Ausbildung zum Erzieher aus Trier an unserer Arbeit teil.

Arbeiten / Wirtschaftliches: Die Gesamteinnahmen aus dem Verkauf in den drei Verkaufsstellen beliefen sich wie folgt:

Geestemünderstr.: 386.000 €

Möbel           109.000
Hausrat          50.000    
Kleider           90.000
Elektroartikel  56.000
Bücher           43.000
Weisswäsche    7.000
Spielzeug       14.500
Bilder             10.000
Fahrräder         6.500

Möbelhalle Riehl 75.000 €

Möbel             29.000
Kleider            18.000
Hausrat           12.500
Bücher              9.000
Elektroartikel     6.500

Laden Nippes 18.100 €

Weitere Einnahmen:

Verkauf von überschüssigen Kleidersäcken seit März 2019 an TEXAID: ca 50t / Einnahmen ca 3.800,- € Weitere kleinere Einnahmen durch Schrott und Papier/ Pappe. Werden mit den Container-Standgebühren verrechnet.

Spenden:

Wahrscheinlich auch bedingt durch das 60.-jährige Bestehen von Emmaus Köln wurde uns aus Anlass der „Kölner Lichter“ im Juli 2019 eine Spende von 56.000,- € zuteil. Mit anderen Spenden in Höhe von ca. 10.000,- € war es möglich, ein strukturelles Defizit von ca 30.000,- € auszugleichen und auch die Restsummen zur Finanzierung der Photovoltaik-Anlage zu begleichen.

Wareneingang:

Emmaus tätigt seine Abholungen seit Jahren konzentriert im Kölner Norden. Daher hat gerade die Warenannahme/-abgabe direkt an unseren Verkaufsstellen signifant zugenommen. Einher ging auch eine Zunahme der Menge an Restmülll.

Abholungen: ca 5 am Tag an 5 Tagen die Woche in 50 Wochen.

Aktionen/ Netzwerke:

Teilnahme am Suppenküchentreffen Anfang März. Sonderverkauf an Aprilwochenende: Salon in Lille. Sonderverkauf in Paris von Emmaus International alljährliche Beteiligung der Emmaus-Gemeinschaft am Familienflohmarkt im Lachemer Weg, mit eigenem Verkaufsstand und musikalischem Mitwirken. Teilnahme des „Emmaus-Lädchens“ in Nippes am „Blauen Abend in Nippes“ im September.

Musik und Kultur in der „Möbelhalle Riehl“

Netzwerk 2.Hand Für Köln – Kleidung und mehr...':

Weitere Treffen zum Thema: Flächendeckende Versorgung und Darbietung von Abgabemöglichkeiten der Kölner Bevölkerung von SecondHand-Artikeln. Gemeinsame Aktion mit „AK Umbruch“ / jetzt „Straßennetz“ und weiteren Einrichtungen und Vereinen zum Nikolaustag am 5.12.2018

Regelmäßige Treffen auf lokaler Ebene: Netzwerk Secondhand in Köln/ Strassennetz/ Seniorennetzwerk Niehl/Suppenküchen NRW Zum Welttag zur Bekämpfung der Armut gibt das Suppenküchennetzwerk NRW eine gemeinsame Erklärung zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit heraus.

Emmaus-Deutschland

Die Arbeit der einzelnen Gruppen unter- und miteinander verläuft wie schon in den letzten Jahren zufriedenstellend, wodurch gemeinsame Treffen sowie Sonderverkäufe verwirklicht werden konnten.

Emmaus-Sonsbeck: Durch gemeinsame Anstrengungen der Emmaus Gruppen Krefeld und Köln konnte die Situation stabilisiert werden. Willi Does ist seit 2019 Mitglied im dortigen Trägerverein

Emmaus-Stuttgart: Diese Gruppe ist seit ca 10 Jahren nicht mehr aktiv nach der Erkrankung von Uli Newerla. Es bestehen noch einige vage Kontakte. Zur Erinnerung: Die Stuttgarter Gruppe stellte Emmaus Deutschland den Betrag von 90.000,- € zur Verfügung, um die Aktivitäten der deutschen Gruppen zu stabilisieren. Beschluss von Emmaus International: Die Gruppe wird ausgeschlossen, kann aber ihren Namen weiterhin nutzen, da Mietverträge für Ex-Compagnons auf den Namen Emmaus laufen.

Hilfstransporte/ Solidarität

In 2019 konnten 7 Hilfstransporte mit jeweils circa 12-18 Tonnen Gebrauchtwaren (überwiegend Kleidung, Möbel, Hausrat, Spielzeug und Elektroartikel) nach Osteuropa geschickt werden: 2x Lublin/Polen, 2x Nowy Sacz/Polen, 3x Rzeszow/Polen (April/August). Transportkosten: ca. 11.500,- €, die aus den Einnahmen getätigt werden. Es gibt Anfragen vor allem an Kleidern aus Georgien und Elfenbeinküste.

Emmaus-Europa/ Emmaus International

Seit Jahren bietet die Emmaus Gemeinschaft in Köln die Möglichkeit, Seminare durchzuführen. 12-15 Teilnehmer pro Seminar aus dem europäischen Ausland tauschen sich aus und lernen die Geschichte von Emmaus, den Arbeitsansatz, Werte und Ziele kennen. Erfolgreiche Seminartage im „Blauen Saal“ im Lachemer Weg über die Werte und Geschichte von Emmaus.

In 2019 wurde auf allen Treffen der europäischen Gruppen festgestellt, dass es eine eindeutige neokonservative und neonationalistische Tendenz in Europa gibt, vor allem wenn man sich die Wahlen der letzten Jahre ansieht. Es steht zu befürchten, dass in allen Gesellschaften, so auch in Deutschland, die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht, dass das Realeinkommen der unteren Gesellschaftsschichten immer geringer wird, dass Arme noch mehr ausgegrenzt, ja sogar manchmal kriminalisiert werden.

Emmaus Europa versuchte weiterhin in 2019 , die Arbeitsweise einer solidarischen Ökonomie bei vielen Gelegenheiten herauszustellen und zu unterstreichen, dass eine Wirtschaft im Interesse von allen möglich und erstrebenswert bleiben muss.
Am 24. Mai : 50.- jähriges Jubiläum der Verabschiedung des „ Internationalen Universalen Manifestes“ in Bern, d.h. am gleichen Ort im Schweizer Bundeshaus. Dieses Datum ist eigentlich die Gründung von Emmaus International. Teilnahme Johannes Krautkrämer und Willi Does. Johannes Krautkrämer war im Übrigen vor 50 Jahren mit 4 anderen aus Köln Gründungsmitglied.

Ende Oktober 2019: Regionalversammlung von Emmaus Europa in San Sebastian/ Spanien mit dem Ende des Mandats von Willi Does als Präsident. Bei dieser Sitzung betont Willi Does als scheidender Präsident noch einmal, dass wir im Erbe von Abbé Pierre bleiben, und den Einsatz verstärken müssen im Interesse der Stimm- und Machtlosen. Es geht immer wieder und immer noch darum, die Grundbedürfnisse aller Menschen nach einem würdevollen Leben zu verwirklichen: Mit dem Recht auf menschenwürdiges Wohnen, Arbeiten, Ernährung, Gesundheit und Bildung.

Jubiläum September 2019/ 60 Jahre Emmaus in Köln

Da die finanzielle und personelle Situation Jubliäumsjahr einigermaßen angespannt war, konnte nur ein etwas „bescheideneres“ Fest am 14./15.September organisiert werden. Mit Hilfe vieler Ehrenamtlicher und der Unterstützung von Lino-Club entstand ein dichtes Wochenendprogramm mit Gästen aus Benin, Indien und Polen. Des Weiteren konnte die Emmaus Photovoltaik-Anlage offiziell eingeweiht werden. Olli Eischeid begrüßte u.a. Vertreter von Priogo (als ausführendes Unternehmen) und den Bezirksbürgermeister Bernd Schössler. Im Vorfeld des Jubiläums hatte Emmaus gute Presseberichte in
ZDF/RTL/Wochenspiegel/Draussenseiter/Kirchenzeitung Köln.

Zwei Plakate zum 60.-jährigen Bestehen wurden entworfen von Bernd Eischeid und Vladislas Wierzbiecki.

Ausblick/ Perspektiven/ Probleme:

Wir müssen festhalten und uns immer wieder in Erinnerung rufen, wie viele Menschen sich in dieser langen Zeit für Emmaus Köln engagiert haben, auf dem LKW gefahren sind, Kleider, Bücher und Hausrat sortiert haben, hinter den Verkaufstheken und an der Kasse gestanden haben, Essen für Bedürftige gekocht und verteilt haben. Wir müssen uns aber auch fragen, welche Perspektiven wir für die Zukunft entwickeln müssen, um in einer sich immer mehr aufspaltenden Gesellschaft in Arm und Reich, in Privilegierte und Ausgegrenzte die richtigen Antworten zu finden. Wir müssen uns fragen, ob wir die richtigen Ansätze haben zu den Fragen unserer Zeit: Klimaveränderungen und den damit verbundenen Problemen von Migration, Konsumverhalten in unserem Alltag, ( Essen und Transportmöglichkeiten). Geben wir die richtigen Antworten auf die Zukunft der nachkommenden Generationen?

Der Versuch einer Antwort: Wir sollten uns unsere vielleicht kleinen Ansätze eines bescheideneren Lebensstils, der Wiederverwertung von „Müll“ und dem Respekt vor so vielen verschiedenen Menschen in unserem Gemeinschaftsalltag mehr bewusst werden und den sog. kleinen Alltag als das sehen, was er ist: Der Versuch, eine andere Lebens- und Arbeitsform zu verwirklichen und zu zeigen.

Willi Does ( Januar 2020)