
Während wir einmal mehr von hunderten Migranten hören, die ihr Leben im Mittelmeer gelassen haben, treffen sich in Jesolo die Repräsentanten der Emmaus Bewegung aus 37 Staaten auf 4 Kontinenten zu ihrer Weltversammlung.
Die Akteure von Emmaus stellen einmal mehr fest, dass sich die Ausgrenzung und Ungleichheit unverzögert fortsetzt. Der Alltagsablauf der breiten Mehrheit der Menschen ist vom Kampf ums Überleben geprägt, und die Ärmsten unter uns haben keinen gesicherten Zugang zur Grundversorgung, wie Nahrung, Gesundheitsvorsorge, Ausbildung, Wohnen und Arbeiten.

Die abscheuliche Logik, die unsere Finanzwirtschaft untermauert, - und von den Mächtigen gesteuert- hat zur Folge, dass Lebensqualität völlig außer Acht bleibt und Lebensräume zerstört statt belebt werden. Konflikte, blinde Gewalt, Korruption und mangelnde Demokratie charakterisieren das derzeitige globale System mit seinem alleinigen Ziel, die Machtposition einer Minderheit aufrecht zu erhalten.
Die Delegierten von Emmaus, vereint um die von Abbe Pierre verliehenen Werte, fordern dringlichste Priorität für die Rechte und Würde des Menschen, für die Umwelt, Teilhabe, Freiheit, Solidarität und Willkommenskultur.
Die gegebenen Zustände, in die man zunehmend mehr Einblick gewinnt, zeigen, dass die Vorstellung von Solidarität bewusst zerstört wird bei weltweit wachsender Unordnung. Unsere vordringlichsten Forderungen:
- Entwicklung wirtschaftlicher Aktionen, auf der Basis von Solidarität und Respekt für Mensch und Umwelt
- Entwicklung von Massnahmen zum Schutz gegen Eingriffe in die fundamentalen Grundrechte
- Sicherung der in der Welt benötigten Güter zur Schaffung von Obdach für uns und künftige Generationen
- Verwirklichung ethischer Finanzpraktiken, die sowohl den öffentlichen und auch privaten Lebensbereich sichern
- Forderung nach Freiheit und Freizügigkeit der Menschen
- Befähigung aller Menschen zu Meinungsfreiheit in allen öffentlichen Entscheidungsprozessen

Emmaus International wird ohne Nachlass seinen Kampf gegen Armut und für die Rechte der Schwächsten in der Welt fortsetzen.
Emmaus International ruft alle Menschen und zivilen Organisationen auf, keine Zeit zu verlieren, die beiden Punkte zu gemeinsam zu verwirklichen.
Gemeinsam, in den Fußstapfen Abbe Pierres, fordern wir den Aufstand der Vernunft gegen die Sinnlosigkeit zu Gunsten der Gerechtigkeit.
Gemeinsam, rufen wir uns dazu auf, einander die Hand zu reichen und alle Kräfte zu einen im Kampf gegen die Ursachen von Armut in der Welt. Wir laden zu einem Treffen mit den gesellschaftlich Ausgegrenzten, um Alternativen zur Ausrottung der Armut zu diskutieren und zu formulieren.

Gemeinsam, wieder bewusst werden, dass es nicht genug ist zu handeln, wir müssen siegen, im Kampf gegen das, was sich uns entgegen stellt!
Jesolo 22. April 2016

Abschlusserklärung: eine bessere Zukunft ist möglich !
Während 60- jährigen Erfahrungen in 37 Ländern in 4 Kontinenten und in mehr als 300 Gruppen und Gemeinschaften, gemeinsam zu leben und zu arbeiten, stellt die Emmaus Bewegung eine immer größer werdende Ausgrenzung, Ungleichheit und Verelendung von Menschen fest.
Nach unserer Meinung ist der Hauptgrund dieses Verfalls in der unge-zügelten Macht der Finanzwelt und der multinationalen Konzerne zu sehen – Spekulation, Steuerflucht, Land- Grabbing ( Landraub), Ausplünderung und Verwüstung natürlicher Ressourcen zum Schaden von Menschen und in der Verachtung der Menschen.
Diese tiefen Ungleichheiten kommen aus einem geschwächten öffentlichen Sektor und einem Mangel an zivilem Engagement. Diese Entwicklung gefährdet zukünftige Generationen und die Schwächsten in unseren Gesellschaften.
Zur gleichen Zeit gibt es einige Zeichen der Veränderung:
Erfolgreicher Kampf für Menschenrechte, zivilgesellschaftliche Fähigkeiten, um vor allem eine Wirtschaftsform zu entwickeln, die auf Solidarität beruht.
Emmaus International mit seinen Mitgliedsgruppen fordert von Gesellschaften, Unternehmen und Einzelpersonen:
den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen
Lebensstile und Konsumverhalten ernsthaft zu überdenken
Das Prinzip des Teilens hervorzuheben, gleichzeitig Fähigkeiten der Selbstversorgung und Selbstbestimmung aller Menschen zu respektieren
Fairen und gleichberechtigten Umgang zu fördern
ethische Finanzen zu bevorzugen
den Zugang zu Grundrechten des Menschen zu fordern:Wasser, Bildung, Gesundheit, Schutz als Migrant und Flüchtling
Faire Gesellschaften werden nur dann zum Vorschein kommen, wenn diese Prinzipien ernsthaft und rigoros umgesetzt werden.
Anglet (Frankreich) 24. März 2012


- Weltversammlung von emmaus International
in Ouagadougou (Burkina Faso)
In Anwesenheit von Abbé Pierre haben sich in Burkina Faso die emmaus Gruppen aus mehr als 40 Ländern zu ihrer Weltversammlung getroffen.
Nach 50 Jahren der Arbeit mit den Schwächsten stellen wir einmal mehr fest:
die um sich greifende und zunehmende Verelendung
zunehmende Krankheiten wie Aids und Malaria, die die Bevölkerung der südlichen Welt dezimieren
immer mehr Kriege, die von den Großmächten und den jeweiligen lokalen Mächten angezettelt werden und den daraus entstehenden Konsequenzen wie Wellen von Flüchtlingen, Kindersoldaten, Hungersnöte, politische und mediale Desinformation
die systematische Ausplünderung der Rohstoffe der südlichen Weltkugel
die Konzentration des Wohlstands in den Händen weniger
die zunehmende Korruption
die unkontrollierte Privatisierung durch Weltbank und IWF:
Konsequenzen: Gewinnmaximierung in Industrie, Handel und Dienstleistungsstrukturen, zunehmende Arbeitslosigkeit
zunehmender Terrorismus und vielfältiger religiöser Fundamentalismus
Wir verurteilen:
Staatsleute die Kriege anzetteln und verlängern und verantwortlich sind für Waffenhandel und Schwarzhandel
Die zunehmende Rekrutierung von Kindern und alle Formen der modernen Sklaverei, Menschenhandel und Zwangsprostitution
Wirtschafts- und Sozialpolitik der Weltbank und anderer körperschaften wie IWF und WTO und ihrer entsprechenden Anpassungsprogramme
Ungleiche Verteilung des Welthandels, vor allem die Privatisierung von Grundenergien wie Wasser- oder Stromversorgung
Wir rufen auf:
zu mehr Verantwortung der Zivilbevölkerung in Bezug auf die Interessen der Völker
Zur Bildung von Netzwerken, um effektiv die Bedürfnisse anzusprechen und politisch durchzusetzen
Die Verantwortlichen in den Ländern, um in unserem Namen in den internationalen Institutionen zu sprechen
Die UN, um friedliche , faire und ausgleichende Lösungen von Konflikten zu ermöglichen
WTO, Weltbank und IWF, um wirklich den Bedürfnissen der Produzenten und Bevölkerungen der südlichen und östlichen Länder Sorge zu tragen, einen fairen Handel zuzulassen
Die Regierungen der Länder, um Kriege und Waffenschiebereien zu beenden, eine gerechtere Verteilung der natürlichen Ressourcen zuzusichern
Beschlossener Aktionsplan (bis zur nächsten Weltversammlung)
Für gerechtere Wirtschaft:
- []An internationalen Bürgerbewegungen, Kampagnen und Initiativen teilnehmen, um die Verpflichtungen von emmaus zu einer gerechteren, menschlicheren und ausgleichenden Wirtschaft durchzusetzen
[]Vor Ort mit anderen Organisationen zusammenarbeiten, um die Ärmsten zu stärken
[]Existierende Pools des FairTrade unterstützen, emmaus Gruppen und ihre Partner animieren, um zu zeigen, daß der Markt des FairTrade und ihre Methoden vergrößert werden können
[]Ein mehrjähriges Container-Programm zusichern, welches die Bedürfnisse der emmaus Regionen befriedigt
Für Freiheit durch Bewußtsein:
- []Auf allen Ebenen ein Aktionsprogramm voranbringen und Trainingsmethoden entwickeln, damit Compagnons ein kritisches Bewußtsein entwickeln.
[]Unter den emmaus-Regionen Erfahrungsaustausch begünstigen und in dieser Arbeit Partner suchen bei anderen Non-Profit-Organisationen oder öffentlichen Trägern
Für einen anderen Lebensstil - ein anderes Konsumverhalten:
- []Bei allen emmaus Gruppen eine Verpflichtung, Energiesparprogramme zu entwickeln, alternative Energien zu überdenken und diese Ergebnisse bei der nächsten Weltversammlung vorzustellen
- Auch zu diesem Zweck entsprechende Websites entwickeln
[]Verantwortliches Konsumverhalten vorschlagen in Verbindung mit anderen Partnern
Für eine ethische Finanzierung:
- []In jedem Land "Ethische Banken" ausfindig machen, die emmaus Gruppen auffordern, ihr Geld in diesen Banken einzuzahlen
- Ein System von "Mikro-Krediten" unter allen emmaus- Gruppen entwickeln
Für diese neue Form der Solidarität sollten 10% bis 20% zusätzlich zu den Geldern für Solidarität bereitgestellt werden
[]Eine "Ethische Bank" innerhalb der emmaus-Bewegung auf ihre Machbarkeit überprüfen
Für eine friedliche und gewaltfreie Welt:
Alle Gruppen sind aufgefordert:
- []Gegen Waffenproduktion, -handel und -verkauf zu protestieren und entsprechende Aktionen in ihren Ländern zu starten
[]Bildung und Qualifizierung auf dem Gebiet der Friedenserziehung voranzubringen:
Konfliktbewältigung, Respekt vor Minderheiten, Methoden der Gewaltlosigkeit, entsprechende Seminare auf lokaler und internationaler Ebene, (mit dem Ziel bis zur nächsten Weltversammlung 100 Responsables zu finden), Vernetzung mit anderen Organisationen
[]Gegen Menschenhandel und Prostitution zu kämpfen, mit anderen emmaus Gruppen Einfluß zu nehmen bei nationalen Parlamenten bei EU und UN
[]Eine persönliche Verpflichtung zu entwickeln gegen alle Formen des Menschenhandels und Ausbeutung