Hygieneplan der KreuzgasseKörperliche Distanz ist das A und O im Infektionsschutz!
Das heißt für das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler im Einzelnen:
1. Das Schulgebäude hat vier Aus- und Eingänge, diese nutzen wir, um die Abstände zu vergößern und Gruppenbildungen zu vermeiden, auch vor Beginn der Schule oder während der Pausen. Die vier Eingänge und die vier Ausgänge sind mit Farben markiert (rot, blau, grün, gelb). Diese Farben sind auch im Plan der Q2 zur Abiturvorbereitung (
nächster Beitrag) ersichtlich.
- A-Trakt = grün, Eingang über Tor zur Turnhalle, Ausgang ist ehemaliger Haupteingang
- B-Trakt/Kunst = rot, Eingang gegenüber Hausmeisterkiosk, Ausgang ist im Keller neben dem Kunstraum (ehemaliger Notausgang)
- B-Trakt/Musik = blau, Eingang rechts neben der Aula, Ausgang links neben der Aula
- E-Trakt = gelb, Eingang rechts am E-Gebäude, Ausgang links unter der Treppe
2. Die Schule ist ab 7.45 Uhr offen, die Schülerinnen und Schüler suchen eigenständig ihren Bereich über den entsprechenden Eingang auf und setzen sich in den Klassenraum. Bitte auf Abstand achten. Je nach Raumgröße und markierten Sitzplätzen werden die Nebenräume besetzt.
3. Die Q2 muss zwischen den Blöcken die Bereiche wechseln, dies natürlich mit Abstand und ohne Begegnung. Deshalb wird ein Einbahnstraßensystem in die Kreuzgasse eingebaut über RichtungsPfeile, die wir auf den Boden und Einbahnstrassenschilder, die an den Wänden kleben.
4. Vor allen Toiletten sind Abstandsbalken geklebt worden. Vor den vier Eingängen auch, die die Schülerinnen und Schüler beim Näherkommen sensibilisieren Abstand zu halten.
5. Damit so wenig Zeit wie möglich in z.B. Wartebereichen vor der Schule verbracht werden, ist die Kreuzgasse ab 7.45 Uhr offen und auch alle Räume, damit kein Warten auf den schmalen Fluren entsteht.
6. Unterrichtet wird, wenn möglich mit Maske in kleinen Gruppen á 5 Personen. Pro Schüler oder Schülerin werden 10 qm gedacht. Die geteilten, gedrittelten oder ge-x-ten Gruppen je nach Größe der Lerngruppe sollen ihre KleinGruppen die ganze LernZeit über nicht wechseln und auch immer den gleichen Sitzplan belegen. So sind potentielle Infektionswege besser nachzuvollziehen. In Hörsälen oder frontaler Bestuhlung erfolgt die Bestuhlung je zweite Reihe versetzt mit freiem Platz in der Mitte. Die Lerngruppen in x Räumen auf einem Flur nebeneinander werden von einer Kollegin oder Kollegen betreut. Abwechselnd wird in Einzelarbeit (ohne Lehrkraft) oder Plenum (mit Lehrkraft) unterrichtet. Partnerarbeit oder Gruppenarbeit scheiden aus, da die Abstände nicht eingehalten werden können.
7. Die Pausen werden in dem Bereich des Ausgangs (Siehe Plan) abgehalten. Erst nach der Pause erfolgt der Wechsel zum anderen Block.
8. In jedem Kursraum steht die Tür offen, damit keine Berührung mit der Klinke erfolgt. Desinfektionsmittel wird gestellt, siehe Punkt 10.
9. Die Ablage für die Kleidung ist so zu gestalten, dass die Kleidungsstücke und die Personen, welche diese ablegen, keinen direkten Kontakt untereinander haben. Das heißt, die Kleidung wird mit in den Klassenraum genommen und z.B. über die Stuhllehne gehängt.
10. Eine gründliche und regelmäßige Reinigung der Fußböden sowie häufig genutzter Flächen und Gegenstände erfolgt täglich. Zusätzlich stehen in den Klassenräumen ohne Waschbecken Desinfektionsmittel zur Verfügung. In den Waschräumen sind Seifenspender und Einweghandtücher. In den Klassenräumen mit Waschbecken auch.
Dr. Gast
stv. Schulleiterin