Typisch Emil (2024)Film

Gorps Film GmbH Typisch Emil - Vom Loslassen und Neuanfangen (2024) von Phil Meyer Der ewige Emil Emil: 1987 hat Emil Steinberger aufgehört, diese Figur zu spielen. Was war er populär! Ich war in der dritten Klasse, und das war für mich wie auch für meine Eltern ein wirklich harter Schlag. Wir haben Emil immer im Fernsehen geschaut! Wie er als nachtmüder Polizeibeamter die Anrufer abwimmelt, wie er das Kind im Kinderwagen „dududududu“ und dabei die Passanten grüßt, wie er vom Fenster aus die Nachbarn beäugt und ablästert, um dann scheißfreundlich Smalltalk mit ihnen zu treiben; wie er die Mengenlehre erklärt… Mein Vater war sozusagen persönlich beleidigt: Da hat der Emil wohl genug Geld verdient, dass er jetzt aufhört! Emil Steinberger: der Superstar der Kabarettbühne, der den Deutschen gezeigt hat, wie lustig Schweizer sein können, wird mit 92 Jahren in einem Dokumentarporträt gewürdigt Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm über den Schweizer Kult-Kabarettisten. „Typisch Emil – Vom Loslassen und Neuanfangen” bringt Emils unvergessliche Auftritte, seinen Humor und seine Sprache, die Generationen begeistert haben und immer noch begeistern, auf die Leinwand. Der Film geht dabei über den nostalgischen Blick auf die beliebten Bühnen-Figuren hinaus und taucht ein in eine Welt, in der Emil gegen die Schatten seiner Kindheit und den Druck des Ruhms kämpft, um seinen Platz als gefeierter Komiker zu finden. Nicht zuletzt ist „Typisch Emil“ die Geschichte einer großen, romantischen Liebe.