Ecce Homo - Der verlorene Caravaggio (2025)Film
Kriminalistische Kunstmarkt-Doku
Ist das nun ein echter Caravaggio? Oder wurde das Gemälde „Ecce homo“ von einem Schüler des italienischen Barockmalers hergestellt? Oder hat ein ganz anderer Maler den Pinsel geführt? Diese Fragen treiben eine Familie aus Madrid sowie etliche Kunsthändler, -historiker, -journalisten, Fachanwälte und Museumsmitarbeiter drei Jahre lang um. Der Dokumentarfilm des Spaniers Álvaro Longoria zeichnet zentrale Stationen der spektakulären Wiederentdeckung eines mutmaßlich verlorenen Meisterwerks nach und erlaubt nebenbei aufschlussreiche Einblicke ins Haifischbecken des modernen Kunsthandels.
Álvaro Longoria befasst sich in „Ecce homo — Der verlorene Caravaggio“ mit der vermeintlichen Wiederentdeckung eines kostbaren Meisterwerks.
Für nur 1.500 Euro soll ein Gemälde versteigert werden, das jahrelang im Wohnzimmer einer Madrider Familie hing. Nachdem das Werk von Kunsthistorikern, Experten und Kunsthändlern als ein verloren geglaubtes Gemälde von Caravggio anerkannt wurde, begann ein intensiver Wettlauf in der Kunstmarktszene um den Erwerb.