Local Directory
Description: Öffentliches #KOELLEWOOD Profil - alle Anfragen werden automatisch angenommen... Falls ihr in meine Kreise und Profile wollt interagiert mit mir - ich adde euch dann und füge euch hinzu!
Location: Köln / Bonn, NRW, Deutschland
Homepage: www.koelle-wood.de (coming soon)
About: Diese Seite ist das Hub meiner Kanäle auf @ im.allmendenetz.de
Description: Beteiligungsportal der Stadt Köln
Location: Köln, NRW, Deutschland
Homepage: https://www.meinungfuer.koeln/
Keywords: Köln, Cologne, 50667, Netzwerk, Bürger, Beteiligung, Meinung, Politik, Stadtentwicklung, Stadtplanung
Description: Die Initiative setzt sich zusammen aus engagierten Menschen in Köln, die Menschen mit Fluchterfahrung unterstützen oder begleiten.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Nippes
Homepage: https://www.willkommen-in-nippes.de
Keywords: Köln, Cologne, 50733, Nippes, transkulturell, Evangelische, Kirchengemeinde, Schlagworte, Ehrenamt, Flüchtlinge, Geflüchtete, Diversität
Description: Radeln ohne Alter Köln e. V. - Ehrenamtlichle Rikschatouren für Senioren*innen
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://radelnohnealter.koeln
About: Wir von Radeln ohne Alter sind überzeugt, dass das Leben auch im hohen
Alter noch voller Freude sein kann und soll.
Wir möchten mit Menschen, die nicht mehr aus eigener Kraft in die Pedale
treten können, die Freude eines Fahrradausfluges teilen. Deshalb
unternehmen wir ehrenamtlich kostenlose Rikscha-Fahrten in den Park, ans
Rheinufer oder an geliebte Orte im Veedel – vielleicht mit einem
Abstecher ins Lieblingscafé.
Unser Ziel ist es, Mobilität zu schaffen und Lebensqualität zu schenken.
Und zwar für ALLE Senior*innen und mobilitätseingeschränkte Menschen,
egal ob sie in einer Pflegeeinrichtung oder zu Hause wohnen.
Description: Die SK Stiftung Kultur ist fester Bestandteil im Kölner Kulturangebot.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Innenstadt
Homepage: https://www.sk-kultur.de/
About: Die SK Stiftung Kultur ist fester Bestandteil im Kölner Kulturangebot.
Sie widmet sich der Literatur- und Leseförderung, der
Medienkunstvermittlung und verleiht die Kölner Tanz- und Theaterpreise.
Zur Stiftung gehören Die Photographische Sammlung, das Deutsche
Tanzarchiv Köln und die Akademie för uns kölsche Sproch. Auch ist sie
immer wieder Veranstalter großer Kooperationsprojekte wie LESEMENTOR
KÖLN.
Description: Podcast: Der Musikjournalist, Autor und Klangkünstler Michael Rüsenberg lädt Jazzgrößen zu einem interessanten Austausch ein.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Innenstadt
Homepage: https://www.stadtgarten.de/
About: Der Musikjournalist, Autor und Klangkünstler Michael Rüsenberg lädt
Jazzgrößen zu einem interessanten Austausch ein. Der Titel der Reihe
„Speak Like A Child“ geht zurück auf das Titelstück des legendären
Herbie Hancock-Albums von 1968, und ist eine Referenz an die musikalische
Grundfarbe des Stadtgartens. Der Titel soll dem Gespräch viel headroom
erlauben. Selbstverständlich sollen Gäste & Gastgeber nicht
„kindisch“ sprechen, aber doch unbefangen und offen. Und nuanciert,
wie in Hancocks Arrangement.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Ostheim/Neubrück
Homepage: https://ostheim-neubrueck.sozialraumkoordination.koeln
Description: Mit der Wanderbaumallee verwandeln wir eine Straße oder einen Platz für einige Wochen in eine grüne Oase mit Bäumen und Aufenthaltsflächen.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Angnesvirtel
Homepage: https://wanderbaumallee.koeln
Description: Seit 2001 zieht das ehrenamtlich arbeitende und feiernde „Loss mer singe“-Team mit Mitsinghilfe Textzetteln von Kneipen zu Kneipe.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Innenstadt
Homepage: https://www.lossmersinge.de
Description: Podcast der Umweltreporter*innen Köln Meschenich juze_meschenich stadt.koeln Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Meschenich
Homepage: https://www.jugz-meschenich.de
Description: Ein Podcast über Leben, Nachbarschaft und das Miteinander im Agnesviertel in Köln von und mit Peter Otten und Wibke Ladwig
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Agnesvirtel Köln
Homepage: https://agnestrifft.podigee.io
Description: Der neue kommunalpolitische Podcast für Köln.
About: Der neue kommunalpolitische Podcast für Köln trägt den reißerischen
Titel OHRENBLUT, weil sich der Gastgeber Sebastian Tautkus nicht auf eine
bescheidene Rolle als zurückhaltender Stichwortgeber oder journalistisch
sachlicher Fragensteller beschränkt, sondern sich selbst zu gerne reden
hört. Er ist passives Mitglied der Linken, macht hier aber keinen
parteipolitischen Podcast. OHRENBLUT ergänzt die schlanke Kölner
Medienlandschaft vielmehr als eine unabhängige Plattform für wichtige
Stimmen, die außerhalb der Stadtverwaltung und außerhalb des Kölner
Rats Kommunalpolitik betreiben. Alle 14 Tage sind in OHRENBLUT kompetente
Gesprächspartner*innen zu Gast, die nicht nur eloquent über aktuelle
Fragen sprechen und ungeniert aus diversen Nähkästchen erzählen
können, sondern auch konkret handeln, die in Projekten, Initiativen,
Verbänden und Bewegungen praktische Politik machen, Gleichgesinnte
mobilisieren und organisieren und damit neue Impulse für das
gesellschaftliche Leben in Köln setzen. Tonmeister: Tilman Schornick
Logoentwicklung: Julia Rohr
Description: Wir kämpfen für #Klimagerechtigkeit weltweit. Hier twittert die Ortsgruppe Köln der auf der ganzen Welt vertretenen #FridaysForFuture Bewegung.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://linktr.ee/Fffkoeln
Description: Das „Starke-Veedel-Büro“ ist eine lokale Anlaufstelle im Sozialraum „Humboldt/Gremberg und Kalk“ mit dem Ziel eine lebendige Nachbarschaft zu fördern.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://www.starke-veedel-kalk.de
Keywords: Köln, Cologne, 51103, Humboldt, Gremberg, Kalk, Sozialraum, Nachbarschaft, Quartiersmanagement, Veedel
About: Das Quartiersmanagement mit dem „Starke-Veedel-Büro“ ist eine lokale
Anlaufstelle im Sozialraum „Humboldt/Gremberg und Kalk“. Ein
Schwerpunkt der Arbeit liegt bei der Betreuung des Verfügungsfonds. Ziel
ist, eine lebendige Nachbarschaft zu fördern und den sozialen
Zusammenhalt zu stärken.
Zu den Aufgaben des Quartiersmanagement zählen insbesondere:
Beratung bei der Antragsstellung zum Verfügungsfonds
Aktivierung und Unterstützung der Bewohnerschaft zur Durchführung von
Projekten und Veranstaltungen im Sozialraum
Verbesserung des Images im Sozialraum
Auskünfte zu den Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzept „Starke
Veedel – Starkes Köln“ im Sozialraum „Humboldt/Gremberg und Kalk“
Description: Yes, we can! Little Home schenkt Obdachlosen ein Zuhause. Bauen. Helfen. Obdach schenken.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://little-home.eu/
About: Es ist eine Erfolgsgeschichte wie aus dem Bilderbuch und doch ein reines
Herzensprojekt. Innerhalb von nur 3 Jahren hat Little Home Köln es
möglich gemacht, was die meisten Kritiker für unmöglich erachteten: 109
Obdachlose besitzen inzwischen ein eigenes Dach über dem Kopf, 41 von
ihnen einen Job und 48 haben sogar einen festen Wohnraum.
Wie alles begann:
Ende 2016 sah der Kölner Fotograf Sven Lüdecke einen TV-Beitrag in der
Sendung „Galileo“. Darin wurde die Geschichte des kalifornischen
Innenarchitekten Gregory Kloehn erzählt, der mit einer Kunstaktion ein
Zeichen gegen Armut und Obdachlosigkeit setzen wollte. Sein Projekt:
einzig aus Materialien, die er auf dem Sperrmüll sammelt, baut er kleine
Wohnboxen für Menschen, die auf der Straße leben und schlafen. Das
Ergebnis sind kunstvolle kleine Holzhäuser, die Obdachlosen einen
Schlafplatz und ein Dach über dem Kopf bieten. Einen abschließbaren Ort,
an dem sie sich und ihre wenigen Habseligkeiten trocken unterbringen und
im Idealfall ein Stück weit zur Ruhe finden können. „Warum sollte dies
nicht auch in Deutschland möglich sein?“, fragte sich Lüdecke. Schnell
stand sein Entschluss fest: Er krempelte seine Ärmel hoch, finanzierte,
baute und verschenkte zwei kleine Holzhäuser, sogenannte Wohnboxen, an
Obdachlose. Im Inneren des Hauses: lediglich eine Matratze und ein Regal.
Er taufte die Häuser Little Homes. Und die Geschichte nahm ihren Lauf.
Das Projekt sorgte schnell weit über die Stadtgrenzen Kölns hinaus für
Furore. Medien aus aller Welt entdeckten das Thema für ihre Leser und
Zuschauer. Nachrichtensendungen von VOX, RTL, dem WDR bis zum chinesischen
Staatsfernsehen berichteten über das Projekt. Journalisten von BILD über
Welt bis zum Spiegel zeigten sich begeistert. Bis heute finden sich viele
Mitstreiter – darunter auch Obdachlose –, die Sven Lüdecke mit
Sachspenden und vor allem Mithilfe bei Bau und Transport der Häuser
tatkräftig unterstützen. Bereits nach 100 Tagen wurde aus der spontanen
Idee heraus ein eingetragener Verein, der Little Home Köln e.V.. Neben
Köln ist Litte Home mittlerweile auch in Berlin, Bonn, Frankfurt M.,
Hamm, Nürnberg, Hamburg Hannover und Darmstadt vertreten. Eine Expansion
in weitere Städte ist geplant.
Auch die Wohnboxen selbst haben sich seit der Anfangszeit verändert. Im
Inneren jedes Hauses befinden sich heute neben einer Matratze und einem
Regal auch ein Erste-Hilfe-Set, ein Feuerlöscher, eine Campingtoilette,
ein Waschbecken sowie eine kleine Arbeitsfläche mit der Möglichkeit zu
kochen. Eine Sichtprüfung durch den TÜV Rheinland ist vereinbart. Mit
den Little Homes sollen Obdachlose einen Rückzugsort bekommen, an dessen
Gestaltung sie selbst mitwirken dürfen und sollen. Angefertigt werden die
Wohnboxen daher zusammen mit den Wohnungslosen sowie freiwilligen Helfern.
So entsteht eine Brücke in die Gesellschaft, das Miteinander und nicht
zuletzt die Identifikation des Bewohners mit seinem neuen Heim werden
gefördert.
Umso erfreulicher, dass sich viele starke Partner gefunden haben, die den
Idealismus von Little Home teilen, ihn aktiv mittragen und unterstützen:
Little Home Köln konnte beispielsweise die Caritas als langfristigen
Vertragspartner gewinnen. Auch große, namhafte Unternehmen zeigen sich
rührig und nutzen das Hausbau-Projekt für Teambuilding-Workshops. Selbst
verschiedene Schulklassen legen im Rahmen von Schulprojekten Hand an,
bauen in der Gemeinschaft Wohnboxen und übernehmen ideelle
„Patenschaften“ für die Begleitung ehemaliger Obdachloser.
Spektakulär: Monetäre Spenden fließen dem Projekt vor allem
regelmäßig von privater Seite zu.
Mit der Erfahrung, die Little Home innerhalb der ersten zwei Jahre sammeln
konnte, ist heute klarer denn je: Die Wohnboxen bewirken etwas in den
Menschen! Sie sind zwar nur ein erster, aber dennoch zentraler Schritt auf
dem Weg zurück in die Gesellschaft. Vielleicht eine Art Probephase, eine
kleine Oase auf dem Weg zur weiteren Resozialisierung. Denn auch das hat
Little Home gezeigt: Die kleinen Häuser sind nur das Pflaster auf der
Wunde. Der Rückweg ins System ist für die Bewohner – so sie dies
anstreben – mühsam, teils sehr beschwerlich und mit vielen inneren und
äußeren Widerständen verbunden. Und er braucht die Begleitung durch
Menschen, die mit viel Geduld, Empathie und sozialem Engagement helfen,
Steine aus dem Weg zu räumen, Altlasten aufzulösen und Hintern
anzuschieben. Menschen, die letztlich auch die Bereitschaft mitbringen,
eine Zeit lang das Sprungtuch halten, wenn fehlende Kraft und Motivation
der Wohnungslosen vorerst keine weitere Veränderung zulassen. All dies
ist inzwischen Alltag in der Arbeit von Little Home.
Für uns von Little Home Köln gibt es keinen Weg zurück. Mit heute
stolzen 117 Holzhäusern, 43 Menschen in Arbeit und sagenhaften 49 in
festem Wohnraum, sind wir sicherer denn je: Little Homes können neue
Identitäten stiften. Sie können Lebenslinien und -wege positiv
verändern und Perspektiven schaffen. Denn oft sind es nur Nuancen und
Schattierungen, die hopp von topp unterscheiden. Bei jedem von uns. Wir
sind überzeugt: Gemeinsam sind wir stark.
Description: Mit unserem Projekt „In-Haus-Radio“ möchten wir Euch eine Beteiligung in der öffentlichen Diskussion ermöglichen und Euch in der Vertertung Eurer Meinungen stärken.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://inhausradio.de/
About: Wir geben Euren Ideen, Fragen und Visionen einen Raum!
Mit unserem Projekt „In-Haus-Radio“ möchten wir Euch eine Beteiligung
in der öffentlichen Diskussion ermöglichen und Euch in der Vertertung
Eurer Meinungen stärken.
Was?
Junge Stimmen mit ihren Meinungen, Positionen und Ideen zu gegenwärtigen
Lage in der Welt und in Deutschland werden viel zu wenig gehört. Dabei
bilden die Entscheidungen von heute die Basis für die Welt von morgen –
und somit auch für die Zukunft der nächsten Generation.
Warum?
Mit unserem Projekt „In-Haus-Radio“ möchten wir die Beteiligung
junger Menschen in der öffentlichen Diskussion ermögliche und stärken,
um damit auch ihren Ideen, Fragen und Visionen einen Raum zu geben.
Auch das verstärkte Augenmerk auf den Einbezug von jungen Menschen mit
und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte in diese Diskussion, aber auch
die Wertschätzung ihrer Ansichten und ihres Engagements möchten wir mit
unserem Vorhaben fördern.
Und?
In unserem Projekt haben wir eine Radiostation aufgebaut, von der aus ein
Internetradioprogramm erstellt wird. Themenschwerpunkte des Programms sind
werden im Laufe der Arbeit gesetzt. Zunächst einmal werden verschiedene
Ideen und Konzepte ausprobiert und laufend aufgenommen. Unsere
anfängliche Redaktionsgruppe bestand aus einer Gruppe junger Menschen aus
Deutschland, Burkina Faso, dem Irak, Polen, Russland und Syrien. Die
technische Leitung des Radios übernimmt Salman Abdo.
Wann?
Das Radiostudio steht allen Interessierten:
jeden letzten Mittwoch eines Monats in der Zeit von 11:00 – 14:00 Uhr
offen!
kommt vorbei – und geht on air!
Description: Wir sind Interkulturelles Zentrum der Stadt Köln, Träger der freien Jugendhilfe und Integrationskursträger. Wir sind sowohl politisch als auch konfessionell unabhängig.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Kalk
Homepage: https://ihaus.org/
About: Willkommen im In-Haus e.V.!
Als Neue Deutsche Organisation engagieren wir uns für eine rassismusfreie
und gerechte Welt! Das tun wir in verschiedenen Rollen und durch
unterschiedliche Aktivitäten.
Wir sind ein Interkulturelles Zentrum der Stadt Köln, Träger der freien
Jugendhilfe und Integrationskursträger.
Vor allem sind wir eine soziale, gemeinnützige
Nichtregierungsorganisation und geben uns jeden Tag Mühe ein Ort zu
werden, an dem ALLE ALLES sind.
Description: In Kalk leben und arbeiten sehr viele Menschen, und jeder von ihnen ist eine Story wert! Deswegen haben wir den Ostblog initiiert.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Kalk
Homepage: https://ostblog-kalk.de
Keywords: Köln, Cologne, 51103, Geschichte, Literatur, Kalk, Chroniken, Berichte, Portraits, Erzählungen
About: In Kalk leben und arbeiten sehr viele Menschen, und jeder von ihnen ist
eine Story wert! Deswegen haben wir den Ostblog initiiert. Wir möchten
damit eine Plattform werden, die mit, von und über Geschichten unser
Veedel sprechen lässt. Die möchten wir festhalten, um die Lebendigkeit
und Vielfalt Kalks wiederzugeben.
Die Form der Beiträge ist nicht beschränkt. Es gibt literarische und
journalistische Beiträge, Chroniken, Berichte, Portraits und
Erzählungen. Das „Schreiben“ ist nicht nur in Schriftform angedacht,
sondern auch in Form von Video-, Foto- und Audiobeiträgen.
Description: Das sozial-kulturelle Zentrum Quäker Nachbarschaftsheim e. V. ist ein städtisch und landesweit anerkanntes Bürgerzentrum sowie anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Ehrenfeld
Homepage: https://www.quaeker-nbh.de
Keywords: 50672, Bürgerzentrum, Nachbarschaftsheim, OT, Offenen, Tür, Seniorenzentrum, Kindergarten, Köln, Cologne, Ehrenfeld, Belgisches, Viertel, Veedel
About: Das sozial-kulturelle Zentrum Quäker Nachbarschaftsheim e. V. ist ein
städtisch und landesweit anerkanntes Bürgerzentrum sowie anerkannter
Träger der freien Jugendhilfe. Es wurde bereits 1947 gegründet und ist
mit seinen sozialen und pädagogischen Angeboten für Kinder, Jugendliche,
Erwachsene und Senioren in der Kölner Innenstadt und Ehrenfeld fest
verwurzelt. Heute arbeiten wir in folgenden Bereichen: Kindertagesstätte,
Offene Tür für Kinder und Jugendliche, Treff der Generationen, Hilfen
zur Erziehung
Description: WIR SIND EINE BRÜCKE FÜR MENSCHEN. UNSERE BASIS IST VERTRAUEN.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln-Braunsfeld
Homepage: https://www.migrafrica.org/
About: Wir verwirklichen Inklusion, soziales Unternehmertum und
Entwicklungszusammenarbeit. Indem wir beraten, betreuen und nachhaltig
unterstützen, verbinden wir Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
und die Mehrheitsgesellschaft. Unser Team ist ebenso vielfältig wie die
Menschen, die uns brauchen. So gelingt uns seit vielen Jahren eine
effektive kommunikative Schnittstellenarbeit zu verschiedensten
Institutionen.
Description: Seit 2009 setzt der Kinderschutzbund Köln das städtische Programm „Lebenswerte Veedel – Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln“ in Kalk um.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Kalk
Homepage: https://kalk.sozialraumkoordination.koeln
Description: das Bürgerzentrum in Köln Kalk
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Kalk
Homepage: https://www.buergerhauskalk.de
Description: Hier gibt es Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung Köln
Homepage: https://www.stadt-koeln.de/
Description: Du hast Ideen für dein Kölner Veedel? Hier kannst Du Deine Ideen teilen und die der anderen sehen; in den Dialog treten und für Ideen, die dir gefallen stimmen!
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://senf.koeln
Description: Unter dem Motto „Kinder aufs Rad“ setzt sich die Kidical Mass Köln für eine kinderfreundliche Verkehrspolitik ein.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://kidicalmasskoeln.org
About: Unter dem Motto „Kinder aufs Rad“ setzt sich die Kidical Mass Köln
für eine kinderfreundliche Verkehrspolitik ein. Weil Radfahren Spaß
macht und sich auch Kinder und Jugendliche selbstständig und sicher in
Köln bewegen können sollen. Findet ihr auch? Dann unterstützt uns die
Dinge ins Rollen zu bringen – in Richtung einer kinderfreundlichen Stadt
und damit auch zu mehr Freiräumen und Lebensqualität in Köln.
Description: Ziel des Kulturbunkers Köln-Mülheim e. V. ist die Förderung der Kunst und Kultur in Stadtbezirk Mülheim.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Mülheim
Homepage: https://kulturbunker-muelheim.de/
About: Ziel des Kulturbunkers Köln-Mülheim e. V. ist die Förderung der Kunst
und Kultur in Stadtbezirk Mülheim um somit die Begegnung von Menschen
aller Nationalitäten, Altersgruppen und sozialen Schichten zu
ermöglichen.
Der Kulturbunker Köln-Mülheim e. V. bietet in Köln-Mülheim in
zentraler Lage kulturelle Angebote unterschiedlichster Art und für
unterschiedlichste Zielgruppen.
Der Kulturbunker vermietet Räumlichkeiten für
Parties und Konzerte aller Art
Ausstellungen, Theateraufführungen, Lesungen, Seminare, etc.
Ateliers/Räume für Künstler*innen und Musiker*innen
• Der Kulturbunker gibt Raum für die Erforschung, Darstellung und
Weitergabe der Geschichte Mülheims im „Denkmal“ Bunker. >
www.geschichtswerkstatt-muelheim.de
Organigramm: Vollversammlung, erweiterte Vorstandssitzungen, Mitarbeitende
Der gemeinnützige Verein Kulturbunker-Mülheim e. V. besteht aus zur Zeit
etwa 100 Vereinsmitgliedern inklusive des einmal im Jahr zu wählenden
Vorstandes. Dieser besteht aus höchstens fünf, jedoch mindestens drei
Mitglieder*innen. des Weiteren gibt es eine/n Kassenprüfer*in. Mindestens
einmal im Jahr findet eine Vollversammlung statt. Ein Beratungsgremium ist
in Gründung. Die nächste Vollversammlung findet voraussichtlich am 9.
Dezember 2020 statt.
Der Vorstand tagt einmal monatlich im erweiterten Kreis mit den
Mitarbeiter*innen. Gäste sind herzlich willkommen. Wir bitten um
Voranmeldung unter vorstand@kulturbunker-muelheim.de
Der aktuelle Vorstand des Kulturbunkers, gewählt 2019:
Paul Bacher
Sevgi Demirkaya
Stephanie Huppa
Daniela Lozada
Eva Rusch
Angestrebt ist die Einrichtung einer Stelle der Geschäftsführung, um den
wachsenden Aufgaben eines Kulturellen Zentrums weiterhin gerecht werden zu
können. Dafür müssen die Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Description: Bürger*inneninitiative für mehr Grün in Köln Kalk
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://www.mehr-gruen-in-kalk.de
About: Kalk ist einer der am dichtest bebauten Stadtteile Kölns.
Kalk hat die geringsten Anteile an Grün- und Erholungsflächen.
Trotz dieser Ausgangslage sind in den letzten Jahren weitere Freiflächen
bebaut worden oder werden derzeit bebaut (Deutzer Feld, Rolshover Str.,
ehem. Malteser-Gebäude, Dillenburger Straße, Steinmetzstraße). In den
nächsten Jahren sollen ca. 2000 Menschen in den Stadtteil ziehen. (KStA;
4.4.19). Aber schon jetzt haben die Menschen in Kalk viel zu wenig Grün-
und Erholungsraum. Kalk bietet jedem Anwohner nur 5 qm Freiraum und damit
den geringsten Anteil bezogen auf die Bevölkerung (vgl.
Werkstattverfahren Hallen Kalk. Aufgabenstellung. Stadt Köln 2017, S.
37). Die wenigen vorhandenen Grünflächen sind zudem zersplittert,
unattraktiv und kaum beschattet. Gleichzeitig gehört Kalk zu den
Stadtteilen mit der höchsten Einwohnerdichte und Geburtenquote (vgl.
Statistisches Jahrbuch Köln 2017, S. 15 und 56). Wir fragen:
Wo sollen die Menschen, die in Kalk leben und demnächst hier hinziehen,
sich aufhalten, spazieren gehen und sich begegnen?
Wo können die Kinder in Kalk unbehelligt und gefahrlos ein bisschen Natur
erleben?
Wo können ältere Menschen sich im Schatten aufhalten, ohne längere Wege
in Kauf nehmen zu müssen?
Was muss getan werden, um den Stadtteil in Anbetracht des Klimawandels
zukunftsorientiert und lebenswert zu verändern?
Wer sind wir?
Wir sind Bürger*innen, die in Kalk, Humboldt-Gremberg und Höhenberg
wohnen und sich für die Erhaltung, Neuschaffung und Aufwertung von
Grün-, Erholungs- und Freiflächen im Stadtteil Kalk einsetzen.
Gegründet haben wir die Bürger*inneninitiative “Mehr Grün in Kalk”
im Frühjahr 2019. Wir setzen uns für den Klimaschutz ein und entwickeln
in diesem Sinne Ideen und Visionen für ein grüneres und lebenswertes
Kalk, in der die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt oberste Priorität
haben. Dabei ist ein für uns wichtiger Leitgedanke, Umweltbelange auch im
Kontext von sozialen Rahmenbedingungen zu betrachten und mehr Bewusstsein
für das Prinzip der Umweltgerechtigkeit zu schaffen.
Was machen wir?
Wir entwickeln Ideen und Visionen für die Schaffung und Aufwertung von
Grün- und Erholungsflächen in Kalk und Umgebung. Wir initiieren
Aktionen, Bürgereingaben und Petitionen. Wir knüpfen Netzwerke, um den
Stadtteil lebenswerter und grüner zu gestalten. Wir suchen hierfür das
Gespräch mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, beteiligen uns an
stadtentwicklungspolitischen Planungsprozessen und betreiben
Öffentlichkeitsarbeit für das Thema “Grün” im Stadtteil Kalk und
Umgebung.
Description: Herzlich willkommen im Bürgerschaftshaus Bocklemünd
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Bocklemünd/Mengenich
Homepage: https://www.buergerschaftshausev.de
Description: Seit mehr als 40 Jahren sind unsere Einrichtungen für Kinder und Jugendliche aus den Stadtteilen Köln Longerich und Köln Mülheim eine wichtige Anlaufstelle.
Location: Heckweg 30 - 50739 Köln //, ,
Homepage: https://koelnerselbsthilfe.de/
Description: Unser Jugend- und Gemeinschaftszentrum Grengel bietet jungen Menschen einen tollen Treffpunkt für Freizeitangebote und Begegnungen.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://jugendzentrumgrengel.de
About: Unser Jugend- und Gemeinschaftszentrum Grengel bietet jungen Menschen
einen tollen Treffpunkt für Freizeitangebote und Begegnungen.
Die Kernzielgruppe unserer Arbeit sind Kinder und Jugendliche. Zu unseren
Prinzipien zählen sowohl die Befähigung der Zielgruppen zur Vertretung
eigener Interessen, die Förderung von Handlungskompetenz und
Selbstorganisation als auch die Unterstützung der
Persönlichkeitsentwicklung. Werte, wie Solidarität, Toleranz, Respekt
und Akzeptanz werden bewusst und aktiv gelebt. Unabhängig von sozialer
Herkunft, Geschlecht und Nationalität werden Kindern und Jugendlichen
Wege zu einem solidarischen Miteinander aufgezeigt. Besondere
Unterstützung erfahren dabei jene Kinder und Jugendliche, die
Schwierigkeiten haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die im
Alltag Ausgrenzung erfahren. Hier ist die Inklusion das Hauptziel.
Unsere Schwerpunkte: Kunst-, Medien- und Bewegungspädagogik sowie
generationsübergreifende Angebote.
Description: Wir beschäftigen uns seit 1984 mit der Geschichte unseres Stadtteils Köln-Nippes. Seitdem sammeln wir Material über Nippes: Chroniken, Bilder, Forschungsarbeiten, Zeitungsausschnitte.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Nippes
Homepage: http://www.archiv-koeln-nippes.de/
Keywords: Köln, Cologne, 50733, Archiv, Nippes, Chroniken, Bilder, Forschungsarbeiten, Zeitungsausschnitte, Dokumente
Description: Bürgerzentrum Engelshof e.V.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: http://engelshof.net
Keywords: Köln, 51149, Bürgerzentrum, Cologne, Kindergarten, Veedel, Theater, Konzerte, Kabarett, Veranstaltungen
Description: Stricken, Häkeln oder Spinnen für jung und alt
Location: NRW, Nordrhein-Westfahlen, Deutschland
Hometown: Köln Ehrenfeld
Homepage: https://www.maschentausch.de
About: Kann man aus alten Plastiktüten einen Blumentopf stricken? Oder aus einem
aufgeribbelten alten Pullover einen Kissenbezug? Alles eine Frage der
guten Ideen, der witzigen Gestaltung und der Lust am Experimentieren.
Das Quäker Nachbarschaftsheim möchte im Doris Roper Haus (Treffpunkt
50+) neben der Seniorenarbeit auch Generationen zusammen bringen und
moderne Gestaltung mit altem Handwerk verbinden. So kommen jung und alt
zusammen und so werden gemeinsame Projekte und Produkte entwickelt. Zum
Ausstellen, Verschenken, Spenden oder Verkauf als Zuverdienst für
Materialien, für sich selbst oder für einen guten Zweck.
Nicht nur BesucherInnen, Kinder und Jugendliche aus dem Haus kommen hier
zum Stricken, Häkeln oder Spinnen. Jede und jeder ist herzlich eingeladen
mit dabei zu sein!
Description: Computer Projekt Köln e.V. als Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://www.jugendmedienkultur-nrw.de
About: Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW ist eine offizielle Fachstelle
des Landes Nordrhein-Westfalen, die aus Mitteln des Kinder- und
Jugendförderplans NRW strukturgefördert wird, um Einrichtungen der
Jugendförderung bei der Bereitstellung und Durchführung von
medienpädagogischen Angeboten zu beraten und zu unterstützen.
Welche Themen werden von uns bearbeitet?
Der breit angelegte Titel der Fachstelle ist Programm. Durch die
vielfältigen Medienkonvergenzen sind die verschiedenen Bereiche der
Medienarbeit nicht mehr trennscharf voneinander abzugrenzen. Neben unserem
Ursprungsthema, den digitalen Spielen, beschäftigen wir uns mit den
Sozialen Medien, der Webvideoarbeit und allen Themen rund um die kreative
Medienarbeit und Makerspaces. Dabei ist es uns wichtig, die Zielgruppen im
Blick zu behalten, die von kommerziellen Angeboten nur bedingt profitieren
und deshalb Kosten und Zugangshürden unserer Angebote möglichst niedrig
zu halten.
Wie arbeiten wir methodisch?
Die Digitalisierung ist ein unübersichtliches Feld. Deshalb führen wir
Fachkräfte behutsam an medienpädagogische Themen heran und erarbeiten
mit ihnen gemeinsam Brücken, mit denen sie ihre bisherige pädagogische
Haltung in ein digitales Umfeld überführen können. Ob Skepsis oder
Begeisterung, jede Haltung kann inhaltlich für eine medienpädagogische
Auseinandersetzung mit Jugendlichen und die Konzeption von Projekten
genutzt werden. Wichtig ist uns die Übertragbarkeit von theoretisch
Erlerntem in die Praxis und so sind unsere Refrent_innen in der Regel
selbst in medienpädagogischen Projekten tätig und können diese
Erfahrungen an die Teilnehmenden unserer Fortbildungen weitergeben.
Wir akzeptieren ein sich veränderndes Medienverhalten der Jugendlichen
und passen unsere Angebote dabei den Trends und technischen Entwicklungen
an. Jugendliche sind für uns nicht nur zu schützende Mediennutzer_innen,
sondern aktiv Gestaltende, die bei Ihren Tätigkeiten medienpädagogisch
unterstützt werden müssen, um sich sicher und selbstbewusst in digitalen
Umgebungen bewegen zu können. Der gesetzliche Jugendschutz und der
Auftrag des erzieherischen Jugendschutzes stellen dabei das Fundament
unseres Handelns dar, von dem aus wir unsere Projekte denken und planen.
Daher sind viele unserer Mitarbeiter_innen aktiv an den Prozessen des
gesetzlichen Jugendschutzes wie der USK, FSK, FSF beteiligt und bringen
sich dort mit ihren praktischen Erfahrungen in den dynamischen Prozess des
Jugendmedienschutzes ein. Wir bringen uns mit dieser Expertise zusätzlich
in viele Wettbewerbe und Förderinitiativen (Dieter Baacke Preis,
Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI, Deutscher Computerspielpreis u.ä.)
ein.
Mit wem arbeiten wir zusammen?
Wir leben den Netzwerkgedanken. Der Spieleratgeber-NRW als lebendiges
Netzwerk stellt das perfekte Beispiel dar, wie wir Projekte in nachhaltige
Netzwerkstrukturen überführen und mit Partnerinstitutionen aus den
unterschiedlichsten Bereichen kooperieren. Die Diversität der
Institutionen in diesen Netzwerken verstehen wir dabei als Stärke und
Gewinn. Aus diesen Gründen arbeiten wir mit vielen Jugendämtern und
Trägern seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen und bieten diesen
Partner_innen immer wieder innovative und attraktive Pilotprojekte, die
wir für das Land Nordrhein-Westfalen durchführen dürfen.
Wir sind immer offen für neue Denkansätze und Projektideen und begeben
uns gerne auf medienpädagogisches Gebiet, das noch nicht vollends
erschlossen ist.
Das ComputerProjekt Köln e.V. ist als Träger der Fachstelle für
Jugendmedienkultur NRW Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Wir
sind Mitgliedsorganisation der Gesellschaft für Medienpädagogik und
Kommunikationskultur (GMK) und bringen uns dort in den Fachgruppen
inhaltlich bei der Weiterentwicklung der Medienpädagogik ein.
Haben Sie noch Fragen? Dann scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen,
vielleicht ergibt sich auch daraus eine gute Zusammenarbeit!
Description: Der Veedespodcast der Agenda Ehrenfeld
Homepage: http://www.buergerzentrum.info/ approchingehrenfeld@gmail.com
About: Das Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüzE) baut mit Menschen die neu in
Deutschland sind sowie mit alteingesessenen Ehrenfelder*innen ein neues
Projekt auf. Das Projekt nennt sich „Approach“ (dt. „Annäherung“)
und soll auch genau das erreichen: Spannenden und interessanten Kontakt
zwischen beiden Gruppen.
Der Podcast Approaching Ehrenfeld begleitet die verschiedenen Aktionen,
deren Fortschritt und stellt in jeder Folge neue Initiativen und Menschen
aus Köln und vor allem Köln Ehrenfeld vor.
Wir liefern Insights hinter die Kulissen der verschiedenen Projekte und
lassen unterschiedlichste Menschen zu Wort kommen, die ihre Geschichte
erzählen wollen.
Wenn ihr eurer Veedel besser kennenlernen wollt, hört auf jeden Fall mal
rein es wird spannend. Und wenn ihr Feedbck habt zu dem Podcast oder
spannende Interviewpartner kennt, meldet euch gerne per E-Mail bei uns.
Wir freuen uns über jeden der mitwirken möchte.
von und mit Agenda Ehrenfeld
Description: Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Ehrenfeld
Homepage: https://domid.org/
About: Der Verein wurde 1990 von Migrant*innen gegründet und verfügt über die
bundesweit größte Sammlung von Objekten und Zeugnissen, die die
vielfältige Geschichte der Migration in Deutschland dokumentieren.
Zusätzlich forschen und publizieren wir zu verschiedenen Themen und
gestalten Ausstellungen. Von Anfang an machte sich DOMiD für eine
Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft stark und tritt auch heute
noch dafür ein, dass die vielfältige Geschichte von Migrant*innen in
offiziellen Geschichtserzählung Einzug erhält.
So soll die Geschichte der Migration in und nach Deutschland einem breiten
Publikum präsentieren werden. Neben unserer musealen und archivalischen
Arbeit, organisieren wir Veranstaltungen, Tagungen und Vorträge.
Ziel ist es, Migration als Normalfall zu vermitteln. Damit soll letztlich
das Fundament einer gemeinsamen, transkulturellen Identität geschaffen
werden. Seit fast 30 Jahren setzt sich DOMiD für ein Haus ein, das diese
Inhalte vermittelt. Mehr über unsere Entstehungsgeschichte können Sie
hier nachlesen.
Description: Ein Team von ehrenamtlich tätigen Ärzten, Schwestern und Fahrern steht jeden Montag- und Mittwochabend mit einem Krankentransporter des Gesundheitsamtes der Stadt Köln am Appellhofplatz.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: http://gesundheitfürwohnungslose.de/
Keywords: Köln, Cologne, Obdachlos, Hilfe, Arzt, Wohnungslose, Straße, Gesundheitsamt, Wohnungslosenhilfe, Gesundheit
About: Die Kölner Arbeitsgemeinschaft „Gesundheit für Wohnungslose“ ist ein
gemeinnütziger, eingetragener Verein, der sich seit 1995 um die
Gesundheitsfürsorge und Krankenversorgung wohnungsloser Menschen in Köln
kümmert. Dazu bieten wir mit einem umgebauten Krankenwagen vor allem
medizinische Hilfe auf der Straße an (medical street work), versuchen die
Wohnungslosen aber auch zur Gesundheitsvorsorge anzuleiten.
Um diesen Anspruch erfüllen zu können, arbeiten wir eng mit dem
Gesundheitsamt Köln und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe zusammen.
Description: Deutscher Gewerkschaftsbund Region Köln-Bonn
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://koeln-bonn.dgb.de
About: Die DGB-Region Köln-Bonn umfasst die Städte Köln, Bonn und Leverkusen
sowie den Rhein-Sieg-Kreis, den Rhein-Erft-Kreis, den Rheinisch-Bergischen
Kreis und den Oberbergischen Kreis. Auf einer Fläche von 3 800 qkm leben
3 100 000 Menschen. In der Region Köln-Bonn sind 150 000 Unternehmen
ansässig. Hier erwirtschaften knapp eine Million Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer sowie eine große Zahl von Freiberuflern und Selbstständigen
ca. 19 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Nordrhein-Westfalens.
Die Region Köln-Bonn ist einer der führenden Standorte der
Chemieindustrie sowie der Automobil- und Zulieferindustrie und der
Logistik in Europa. Die Region hat sich mittlerweile als bedeutender
Medienstandort und als Standort für Informations- und
Kommunikationstechnologie etabliert. Maschinenbau und Dienstleistungen -
besonders in den Bereichen Banken und Versicherungen - runden das
Wirtschaftsprofil der Region ab.
Der DGB ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen
Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in der Region. Er
koordiniert die gewerkschaftlichen Aktivitäten. Er ist - wie seine
Mitgliedsgewerkschaften - pluralistisch und unabhängig, aber keineswegs
politisch neutral. Er bezieht Position im Interesse der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: http://bdkj-dv-koeln.de
About: Unter dem Wahlspruch Einheit in Vielfalt wurde der BDKJ 1947 gegründet,
um der katholischen Jugend mit einem schlagkräftigen Bund eine hörbare
Stimme in Kirche, Staat und Gesellschaft zu geben. Seine
Mitgliedsverbände sind durchgehend demokratisch strukturiert. Kinder und
Jugendliche bestimmen selbst ihre Leitung, ihre Projekte und Aktionen,
junge Erwachsene übernehmen ehrenamtlich Verantwortung, indem sie ihr
Mandat ausüben und ihre Gruppen und Verbände leiten und vertreten.
Männer und Frauen teilen sich die Macht durch geschlechtsparitätisch
besetzte Ämter.
der Deutschen ...
Wir sind nicht nur Anbieter von außerschulischer Jugendbildung,
Freizeitangeboten, gruppenpädagogischer Arbeit und Projekten. Als freie
Träger der Jugendhilfe haben wir den gesetzlichen Auftrag, Staat und
Gesellschaft mitzugestalten und unsere Anliegen in politische
Entscheidungsprozesse einzubringen. Orientiert an der Botschaft Jesu
Christi vom Reich Gottes engagieren wir uns gegen lebensfeindliche
Strukturen wie Kinderarmut, Extremismus oder Umweltzerstörung und für
eine freie, gerechte und solidarische Gesellschaft – insbesondere für
bessere Bedingungen des Aufwachsens.
Katholischen …
Wir sind ein Teil der Kirche. Im Spannungsfeld zwischen unserer Autonomie
und der Verbundenheit mit dem Erzbistum sind wir Jugendverbände der Ort,
an dem Kinder und Jugendliche frei und eigenständig die Botschaft Jesu
Christi kennenlernen können. Durch die jugendgemäße Feier der Liturgie,
die Verkündigung des Glaubens in jugendgerechter Sprache und unser
politisches Engagement setzen wir die kirchliche Option für die Jugend um
und fordern sie zugleich weiter ein. In der weltweiten Verbundenheit der
Kirche leben wir Solidarität mit Gleichaltrigen in anderen Ländern -
nicht nur beim Weltjugendtag.
Jugend
Jenseits von Elternhaus und Schule brauchen wir jungen Menschen
Freiräume: Orte, an denen wir ungestört zusammenkommen, Freizeit
gestalten oder Aktivitäten planen und umsetzen können. Mit der
Komprimierung von Schul- und Studienzeiten, Ausweitung der Ganztagsschule,
Schließung von Pfarrheimen und Jugendhäusern schrumpfen diese Orte
zusammen.
Mehr denn je sind Kinder und Jugendliche auf Jugendverbände angewiesen,
in denen sie nicht bloß „Zielgruppe“ sind. Hier handeln wir selbst,
übernehmen Führung und Verantwortung, bestimmen als Heranwachsende die
Politik, die Pädagogik und die Pastoral unseres Verbandes in eigener
Verantwortung. Die dabei erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind von
unschätzbarem Wert sowohl für uns selbst als auch für Kirche und
Gesellschaft.
Description: THE GOOD FOOD ist ein Laden, indem du mit einem Einkauf Lebensmittel retten kannst. Wir sorgen dafür, dass aussortierte aber noch köstliche Lebensmittel auf dem Teller anstatt in der Tonne
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Ehrenfeld
Homepage: https://www.the-good-food.de
Keywords: 50825, Köln, Cologne, Ehrenfeld, Lebensmittel, Laden, Bio, Müll, Entsorgungskosten, Obst, Gemüse, Backwaren
About: THE GOOD FOOD ist ein Laden, indem du mit einem Einkauf Lebensmittel
retten kannst. Wir sorgen dafür, dass aussortierte aber noch köstliche
Lebensmittel auf dem Teller anstatt in der Tonne landen.
Dafür haben wir ein Ladenkonzept entworfen, wo du neben Lebensmitteln,
die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, wie eingelegtem und
eingewecktem Gemüse oder Trockenware auch frisches, aber zu kleines,
krummes oder außergewöhnliches Obst und Gemüse findest. Wir gehen
selbst bei unseren kooperierenden Landwirten auf’s Feld und machen die
Nachernte. Somit gibt es in unserem Laden richtig frisches Gemüse.
Was wir machen
Unser Ladenlokal ist in der Venloer Str. 414. Unser Team wächst und freut
sich auf Unterstützung von dir. Dort ist Montag bis Samstag von 11 bis 19
Uhr geöffnet.
Unser Ziel
Das hübsche Gemüse gehört auf den Teller und deinen Bauch und nicht in
die Tonne. Wir sorgen dafür, dass jeder der bei uns einkauft –
übrigens, zum attraktiven „Zahl‘, was es dir wert ist – Preis“!-
etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun kann.
Unsere Produkte
Bei THE GOOD FOOD bieten wir neben krummem Obst und Gemüse auch Backwaren
vom Vortag und Lebensmittel an, die kurz vor oder nach Ablauf des
Mindesthaltbarkeitsdatums sind. Unser Sortiment wechselt oft aber wir
haben sicherlich immer etwas passendes da.
Produzenten und Händler gesucht!
Du kennst Landwirte, Produzenten oder Händler, die uns überschüssige
Lebensmittel abgeben möchten? Die so etwas gegen
Lebensmittelverschwendung tun und Entsorgungskosten sparen wollen? Dann
freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme.
Description: Wir glauben ans Kennenlernen und bringen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://ueberdentellerrand.org/satelliten/koeln/
About: Wir kochen seit 2015 über den Tellerrand und schaffen damit einen Ort, an
dem sich Menschen aus verschiedenen Kulturen kennenlernen können. Wir
lieben Kochen und Essen – und gemeinsam mit anderen macht das noch viel
mehr Spaß! Wir wollen Kölner*innen, egal ob mit oder ohne
Fluchterfahrung, eine Plattform bieten, wo sie sich austauschen und
Freunde werden können. Interessiert? Kommt einfach vorbei!
Homepage: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/veranstaltungen/index.html
Description: Wir beschäftigen uns mit dem Thema der Obdachlosigkeit und das tun wir auf unsere ganz eigene Art.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: https://fdks-obdachlosenhilfe.de
About: Wer sind wir und wozu haben wir uns gefunden?
Wir sind eine junge Gruppe, in jeglicher Hinsicht, die sich um den
Jahreswechsel 2014/ 2015 in den Weiten der sozialen Netzwerke gefunden
hat. Einander gänzlich unbekannt, haben wir uns zügig unter einer Flagge
zusammengeschlossen:
Wir wollten und wollen Gutes tun und zeigen, dass man nicht die ganze Welt
verändern kann,
aber jeder kann ein Stück für „seine“ Welt tun und um es in Ihr
lebenswerter zu gestalten. Die Bereitschaft hinzuschauen, wenn Andere
schon wieder wegschauen oder auch gar nicht erst den Blick wenden.
„Die Probleme dieser Welt, fangen bereits vor unserer Haustür an!“
Wir leisten einen Beitrag, indem wir zwei Mal wöchentlich
Versorgungsgänge für Obdachlose und Bedürftige organisieren und
realisieren. Denn Obdachlosigkeit, ist hier wie in jeder anderen
Großstadt auch ein Thema. Wir führen Gespräche, versorgen mit frisch
gekochtem, warmem Essen und Getränken, frischem Obst, Kleidung und
Hygieneartikeln. Normalerweise gehen wir in überschaubaren Gruppen von
6-8 Freiwilligen los.
Aktuell begegnen uns während dieser Gänge i.R. etwa 50 bis 70 Menschen,
die wir mit den bereits beschriebenen Dingen und vor allem mit offenem
Herzen und Ohr versorgen.
Dies geschieht im Winter und auch während der übrigen drei Jahreszeiten.
Obdachlosigkeit ist kein
„Schlechtwetterphänomen“, auch während der übrigen Zeit des Jahres
ist dies nicht frei von Problemen, Nöten, Sorgen, Bedürfnissen. Meist
sind die Problematiken in den Monaten ausserhalb der kalten Jahreszeit
nicht so präsent und es sind andere, aber problem- oder bedürfnisfrei
ist auch diese Zeit nicht!
Das Grundbedürfnis: Menschlich behandelt werden und Gespräche führen
können, wie jeder andere Mensch auch. Zudem haben wir natürlich
fortwährend einen Bedarf an Schlafsäcken, Isomatten, Hygieneartikeln,
Unterwäsche und Socken, sowie Kleidung generell. Dieser Bedarf und
natürlich auch das zubereitete Essen und die Heißgetränke müssen
finanziert werden.
Keiner von uns ist ein professioneller Sozialarbeiter und das ist in
unserem Fall auch gut so, da uns das einen anderen „Zugang“ verschafft
und man sich wirklich auf menschlicher Ebene begegnet und nicht auf
beruflicher. Auch die Stadt Köln bzw. einige Vertreter sehen das ähnlich
und wir sind an einem Austausch interessiert. Der Wunsch ist es natürlich
den Austausch mit der Stadt Köln und anderen Institutionen auszubauen, um
effektiver zu sein und weniger Fehler zu machen.
Auch Sie sind herzlich eingeladen, uns an einem Montag oder Mittwoch Ihrer
Wahl zu begleiten. Wir freuen uns auch über Geld- und Sachzuwendungen,
die wir natürlich mit einer Spendenquittung belegen können.
Description: Alle zwei Wochen Freitags ab 15.00h auf der Kölner Domplatte.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln
Homepage: http://juttas-suppenkueche.de
About: Zweck des Vereins ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen
insbesondere von Obdachlosen und Sozialhilfebedürftigen. Dies wird
besonders durch die Ausgabe von kostenlosen Lebensmitteln oder sonstigen
unterstützenden Sachen wie beispielsweise Kleidung oder Futter für
Haustiere verwirklicht an den entsprechenden Freitagen.
Ein Team von ehrenamtlichen Helfern ist deshalb an den jeweiligen
Freitagen am Domforum, um einerseits die von Peters Brauhaus gekochte
Suppe zu holen und auf der anderen Seite die gespendeten Lebensmittel so
aufzubauen und her zu richten, dass sie nach der Suppenverteilung an die
Hilfsbedürftigen ausgegeben werden können.
Nach der Ausgabe treffen sich die Verantwortlichen zur Nachbesprechung
entweder im Domforum oder in einem nahe liegenden Cafe.
Der Stamm der ehrenamtlichen Helfer ist konstant, und natürlich würden
wir uns freuen, wenn sich freiwillige Helfer melden, die regelmäßig
jeden zweiten Freitag ehrenamtlich uns bei der Ausgabe der Lebensmittel
unterstützen.
Description: Das Colabor ist Coworking-Space, Veranstaltungsraum und Anlaufpunkt für die Nachhaltigkeitsszene in Köln. Als Agentur und Projektentwickler betreuen und unterstützen wir Innovationen.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Ehrenfeld
Homepage: http://www.colabor-koeln.de
About: Der gesellschaftliche Wandel zu einer sozial gerechten und ökologisch
tragfähigen Welt braucht Pioniere – Menschen, die sich in vielfältiger
Art und Weise für neue Lebens- und Arbeitsmodelle einsetzen.
COLABOR schafft Raum für diese Pioniere – als Arbeitsplatz, Knotenpunkt
und Plattform für NGOs, Unternehmen, Freiberufler und Berater, die
Impulse für gesellschaftlichen Wandel setzen.
Für Köln, mitten in Ehrenfeld. Seit November 2012.
Description: Das Handwerkerinnenhaus ist ein Lern- und Bildungsort, an dem Mädchen* und Frauen* neue Fähigkeiten und Stärken an sich entdecken und ihre Berufschancen und -perspektiven erweitern..
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Nippes
Homepage: https://www.handwerkerinnenhaus.org
About: Das Handwerkerinnenhaus ist ein Lern- und Bildungsort, an dem Mädchen*
und Frauen* neue Fähigkeiten und Stärken an sich entdecken und ihre
Berufschancen und -perspektiven erweitern. Wir stärken Mädchen* auf
ihrem Bildungs- und Berufsweg und leben vor, dass Frauen* alle
Berufsfelder offenstehen. Mädchen* und Frauen* sollen ihr Leben
selbstbestimmt und frei von Rollenzwängen gestalten können. In unserer
Werkstatt erleben Mädchen* und Frauen* ganz praktisch, was in ihnen
steckt.
Description: Für alle, die die Kölner Südstadt lieben und leben.
Location: Köln, NRW, Deutschland
Hometown: Köln Südstadt
Homepage: https://www.meinesuedstadt.de
Keywords: 50677, Köln, Flohmarkt, Straßenfest, Theaterpremiere, Konzerte, Ausstellungen, Neueröffnungen, Südstadt, Cologne
About: Ob Flohmarkt, Straßenfest oder Theaterpremiere; Konzerte, Ausstellungen
oder Neueröffnungen; politische Aufregerthemen, Fahrverbote oder zu wenig
Fahrradstellplätze – die vier Rubriken Politik, Gesellschaft, Kultur
und Familie berichten über alles Wissenswerte, was die Südstadt bewegt.
Neben interessanten Geschichten aus dem Veedel und Beiträgen zu komplexen
Themen finden ebenso Fakten, Hintergründe, Meinungen und Kommentare ihren
Platz auf meinesuedstadt.de.
Aufgeschnappt – Nachrichten fürs Veedel
So bunt wie die Südstadt sind auch die Themen: Das 2010 gegründete,
hyperlokale Nachrichtenportal greift Begebenheiten auf, die Menschen in
der Südstadt interessieren, die direkt vor der Haustür oder auf den
Straßen des Viertels zwischen Barbarossaplatz und Rhein, Dom und
Bayenthal passieren. Die meisten klassischen Medien sind nicht so dicht an
den Stadtteil-Geschichten dran, diesen Vorteil nutzt das Redaktionsteam
von »Meine Südstadt«.
Das ‚Meine Südstadt‘-Kollektiv aus professionellen AutorInnen,
kreativen Mediengestaltern und engagierten SchreiberInnen, trifft sich
regelmäßig im Hofgebäude der Rolandstraße. Alle zusammen wollen Dinge
hinterfragen, Probleme benennen und Zusammenhänge erklären. Neutral und
unabhängig oder manchmal subjektiv und kontrovers – je nachdem, welche
Themen die Südstadt gerade bewegen.