Nam June Paik: Moon Is the Oldest TV (2023)Film

Grandfilm Nam June Paik: Moon Is the Oldest TV (2023) von Amanda Kim YouTube Killed the TV Star Dass Künstler*innen ihrer Zeit voraus seien, ist eine inflationär genutzte Behauptung, die dazu dient, um das Leben und Werk von Künstler*innen, häufig nach deren Tod, zu würdigen. Insbesondere, wenn ihnen zu Lebzeiten der große Erfolg verwehrt blieb, ist dieser Satz eine gern bemühte Losung. Auch in der Dokumentation „Moon Is the Oldest TV“ über den südkoreanischen Videokünstler Nam June Paik fällt dieser Satz mehrfach. Denn obwohl Paik heute als visionärer erster Videoartist gilt, blieb der Erfolg in seinen ersten Schaffensjahren aus, und er wurde von der Kunstkritik missachtet. Regisseurin Amanda Kim erzählt in ihrem Dokumentarfilm den Lebensweg des Künstlers bis zu seinem Tod nach und will den Beweis antreten, dass Paik tatsächlich ein Visionär war. Der südkoreanische Künstler Nam June Paik prägte den Begriff Electronic Superhighway und nahm laut Regisseurin Amanda Kim bereits in den 1980er Jahren die Idee von YouTube vorweg. Ihn ihrer Dokumentation „Moon Is the Oldest TV“ beschäftigt sich Kim mit dem Leben und Werk dieses Visionärs. Nam June Paik ist ein Fixstern der Kunstavantgarde des 20. Jahrhunderts und wohl der berühmteste koreanische Künstler der Moderne. Seine bahnbrechenden Arbeiten waren für den internationalen Durchbruch der Meidenkunst in den 1960er und 1970er Jahren maßgeblich. Schon früh hatte er die Vision einer Zukunft, in der „jeder seinen eigenen Fernsehkanal haben wird“, durch Social Media sind seine Visionen heute unsere Realität. Nun bringt die Regisseurin Amanda Kim zum ersten Mal die Geschichte von Paiks rasantem Aufstieg in der Kunstwelt auf die Leinwand: von seiner Ausbildung in München und seinen Anfängen in der Fluxus-Bewegung bis hin zur Auswanderung nach New York und seiner Etablierung als Pionier der Videokunst. (Quelle: Grandfilm)